Chancen & Risiken des § 9 Nr. 1 S. 2 GewStG - Möglichkeit zur Halbierung der Steuerbelastung bei der vermögensverwaltenden GmbH - Praxiserprobte Gestaltungen - Fallstricke 


Die erweiterte Kürzung bietet Immobilienunternehmen die Möglichkeit, Gewinne aus Mieteinnahmen und Grundstücksverkäufen gewerbesteuerfrei zu vereinnahmen. Auf diese Weise lässt sich insbesondere bei der vermögensverwaltenden GmbH die Steuerbelastung halbieren, indem Gewinne auf Immobilieneinkünfte nur mit knapp 16% (KSt und SolZ) versteuert werden. Für Immobilieninvestoren, deren Einkünfte im Privatvermögen zumeist mit rund 45% besteuert werden, bietet die erweiterte Kürzung hervorragende Gestaltungsmöglichkeiten.

Allerdings sind die Voraussetzungen der erweiterten Kürzung sehr eng gefasst und die Rechtsprechung ist äußerst streng. Bereits kleinste Fehler können zur vollständigen Versagung der Vergünstigung führen. Steuernachforderungen und oftmals auch Regressansprüche gegen den steuerlichen Berater sind die Folge.

Das Seminar stellt Ihnen praxiserprobte Gestaltungen und Strukturen dar, damit die erweiterte Kürzung rechtssicher in Anspruch genommen werden kann. Hierbei werden selbstverständlich auch die aktuellen Entwicklungen in der Rechtsprechung berücksichtigt.


Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Grundlagen der erweiterten Kürzung: Sie erhalten ein tiefes Verständnis für die Grundsätze und Voraussetzungen der erweiterten Kürzung nach § 9 Nr. 1 S. 2 GewStG.
  • Umgang mit Problemstellungen: Das Seminar klärt den Umgang mit klassischen Problemen wie der Mitvermietung von Möbeln, Ladesäulen und Photovoltaikanlagen sowie der Vermeidung von Betriebsaufspaltung und gewerblichem Grundstückshandel.
  • Rechtssichere Gestaltungen: Sie lernen Gestaltungen und Strukturen kennen, um die erweiterte Kürzung sicher in Anspruch zu nehmen. Dazu gehören Modelle wie die „Schmutzgesellschaft“, Betreibermodelle und Treuhandlösungen.
  • Aktuelle Entwicklungen: Sie sind über die praktischen Auswirkungen des Fondsstandortgesetzes und des Wachstumschancengesetzes informiert.
  • Vermeidung von Haftungsrisiken: Sie erhalten das Know-how, um die häufigsten Fehler zu vermeiden und sich und Ihre Mandanten vor Steuernachforderungen und Regressansprüchen zu schützen.




Themenschwerpunkte:

  • Grundlagen und Grundsätze der erweiterten Kürzung
  • Umgang mit klassischen Problemstellungen (z.B. Mitvermietung von Möbeln und Betriebsvorrichtungen, Betrieb von Ladesäulen und Photovoltaikanlagen, unterjährige Veräußerung des letzten Grundstücks, Vermeidung Betriebsaufspaltung und gewerblicher Grundstückshandel)
  • Darstellung von Gestaltungen und Strukturen zur rechtssicheren Inanspruchnahme der erweiterten Kürzung (z.B. Separierung von potenziell schädlichen Einnahmen und Wirtschaftsgütern, „Schmutzgesellschaft“, Betreibermodelle, Treuhandlösungen)
  • Praktische Auswirkungen der Erleichterungen durch das Fondsstandortgesetz und das Wachstumschancengesetz
  • Aktuelle Rechtsprechung


Empfohlen für:
Dieses Seminar ist unerlässlich für Steuerberaterinnen und Steuerberater, die Mandanten mit Immobilienvermögen oder vermögensverwaltenden GmbHs beraten. Sie erhalten hier das spezialisierte Wissen, um die komplexen Anforderungen der erweiterten Kürzung souverän zu beherrschen und Risiken effektiv zu minimieren.

Ihr Nutzen:
Angesichts der hohen Einsparpotenziale bei gleichzeitig strengen Voraussetzungen bietet Ihnen dieses Seminar die entscheidende Expertise. Sie erhalten praxiserprobte Strategien und wertvolle Einblicke, um die Steuerlast für Immobilieninvestoren zu optimieren und Ihre Mandanten bestmöglich zu beraten.
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
29.10.2025
09:00-13:00 Uhr