Als IFRS-Experte müssen Sie das gesamte Regelwerk beherrschen und anwenden können. Diese Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln wir Ihnen in unserem IFRS-Kompaktseminar.
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die fundierte sowie umfassende Kenntnisse der IFRS-Rechnungslegung benötigen, um IFRS-Einzel- oder Konzernabschlüsse zu erstellen, zu prüfen oder zu analysieren. Vermittelt werden Grundlagen und Spezialthemen der IFRS-Rechnungslegung bis hin zu den Konsolidierungsvorschriften und deren Anwendung. Das Seminar ist auch für Teilnehmer geeignet, die noch keine IFRS-Erfahrung haben.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Umfassendes Expertenwissen: Wir vermitteln Ihnen fundiert das gesamte Regelwerk der IFRS-Rechnungslegung, von den Grundlagen über Ansatz-, Bewertungs- und Angabevorschriften bis zu den Konsolidierungsvorschriften und Spezialthemen der Bilanzierung, jeweils im Vergleich mit dem HGB.
- Sämtliche Abschlussbestandteile: Sie erfahren die Erstellung sämtlicher Bestandteile eines IFRS-Abschlusses und deren Besonderheiten.
- Anwendungsorientierung: Besonderen Wert legen wir auf die Vermittlung der konkreten Anwendung der Regeln anhand zahlreicher praxisnaher Beispiele und Fallstudien.
- Aktuelles Know-how: Wir berücksichtigen stets die neuesten Änderungen und Entwicklungen in der IFRS-Welt.
- Erfahrene Referenten: Unsere Referenten sind in der Rechnungslegungspraxis wie in der Lehre erfahren und beantworten Ihre Fragen auch noch nach dem Seminar.
- Nachhaltiger Lernerfolg: Dadurch sowie durch den umfangreichen Seminarordner, den Sie als gehaltvolles Nachschlagewerk nutzen können, profitieren Sie nachhaltig von Ihrer Seminarteilnahme.
- Qualifikationsnachweis: Sie erhalten eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung, die Ihre berufliche Qualifikation dokumentiert.
Seminarinhalte und Ablauf
Seminartag: Montag, 9:30 Uhr – 18:00 Uhr
- Ziele der Internationalen Rechnungslegung
- Aufbau der IFRS und IFRS-Rahmengrundsätze
- Bestandteile des IFRS-Abschlusses (IAS 1)
- Sachanlagen (IAS 16, IAS 23, IFRS 5)
- Immaterielle Vermögenswerte (IAS 38, IFRS 3)
- Finanzanlagen und Forderungen (IAS 32, IFRS 9)
- Vorräte inkl. Massenfertigung (IAS 2)
- Verbindlichkeiten, Rückstellungen und Eventualschulden (IAS 32, IFRS 9, IAS 37)
- Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien (IAS 40)
Seminartag: Dienstag, 8:30 Uhr – 18:00 Uhr
- Leasingverhältnisse (IFRS 16)
- Erlösrealisation inkl. Mehrkomponentengeschäfte und langfristige Auftragsfertigung (IFRS 15)
- Derivate und Hedge-Accounting (IFRS 9)
- Pensionsrückstellungen inkl. Pensionsfonds (IAS 19)
- Fremdwährungsgeschäfte (IAS 21)
- Anteilsbasierte Vergütungen (IFRS 2)
- Fehlerkorrekturen und Methodenänderungen (IAS 8)
- Ereignisse nach der Berichtsperiode (IAS 10)
- Gewinn- und Verlustrechnung und Gesamtergebnisrechnung (IAS 1, IFRS 18)
- Ergebnis je Aktie (IAS 33)
- Eigenkapitalveränderungsrechnung (IAS 1)
Seminartag: Mittwoch, 8:30 Uhr – 18:00 Uhr
- Zwecke des Konzernabschlusses
- Konzernrechnungslegungspflicht und Konsolidierungskreis (IFRS 10, IFRS 12)
- Konsolidierungsvorbereitende Maßnahmen und Konzernrichtlinie
- Kapitalkonsolidierung: Erst- und Folgekonsolidierung (IFRS 3)
- Detailfragen der Kapitalkonsolidierung: Kaufpreisallokation, Erstkonsolidierung mit vorläufigen Werten, nachträgliche Kaufpreisänderungen (IFRS 3)
- Tatsächliche und latente Steuern im Einzel- und Konzernabschluss (IAS 12)
- Impairment-Test des Goodwills (IAS 36)
- Währungsumrechnung (IAS 21)
Seminartag: Donnerstag, 8:30 Uhr – 18:00 Uhr
- Konsolidierung eines in Fremdwährung bilanzierenden Tochterunternehmens (IAS 21, IFRS 3)
- Schuldenkonsolidierung (IFRS 10)
- Zwischenergebniseliminierung (IFRS 10)
- Aufwands- und Ertragskonsolidierung (IFRS 10)
- Eliminierung von Dividendenausschüttungen, Ergebnisabführungen und phasengleichen Gewinnvereinnahmungen (IFRS 10)
- Equity-Methode (IAS 28, IFRS 11, IFRS 12)
- Abbildung gemeinschaftlicher Vereinbarungen (IFRS 11, IFRS 12)
- Kapitalflussrechnung (IAS 7)
- Entkonsolidierung (IFRS 10)
- Segmentberichterstattung (IFRS 8)
- Zwischenberichterstattung (IAS 34)
Seminartag: Freitag, 8:30 Uhr – 14:00 Uhr
- Sonderfragen der Kapitalkonsolidierung (IFRS 3)
- Ansatz latenter Steuerforderungen (IAS 12)
- Erstellung der steuerlichen Überleitungsrechnung (IAS 12)
- Währungsumrechnung bei Tochterunternehmen in Hochinflationsländern (IAS 21, IAS 29)
- Umstellung der Rechnungslegung auf IFRS (IFRS 1)
Den detaillierten
Seminarablauf finden Sie
hier.
Das Seminar wird aus dem Seminarraum in
hybrider Form durchgeführt, so dass Sie wahlweise vor Ort oder online teilnehmen können. Zur Buchung der
Online-Teilnahme gelangen Sie
hier.
Empfohlen für:
Mitarbeitende im Rechnungswesen, im Controlling und in Konzernzentralen sowie für Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Unternehmensberater, Mitglieder der Geschäftsleitung und von Aufsichtsgremien, Analysten und Mitarbeiter von Banken.
Ihr Nutzen:
Erweitern Sie Ihr Fachwissen umfassend und anwendungsorientiert, um IFRS-Abschlüsse sicher zu erstellen und zu interpretieren. Sie minimieren Risiken durch fundiertes Wissen, sichern so die Qualität Ihrer Finanzberichterstattung und stärken Ihre Position im Unternehmen.
Teilnahmebescheinigung:
Nach Abschluss des Seminars erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung, die die Inhalte und die Dauer der Veranstaltung aufführt. Diese Bescheinigung ist ein wertvoller Nachweis Ihrer erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten und unterstützt Ihre berufliche Weiterentwicklung.
Weitere Veranstaltungen:
Gegenstand unseres jährlich aktuellen eintägigen IFRS-Update-Seminars sind alle zu beachtenden Änderungen des Regelwerks, Zweifelsfragen der IFRS-Anwendung in der Praxis sowie die von der ESMA und der BaFin für den IFRS-Abschluss des aktuellen Berichtsjahres angekündigten Prüfungsschwerpunkte.
In unserem zweitägigen Basisseminar zur Konzernabschlusserstellung vermitteln wir Ihnen Schritt für Schritt die konkrete Anwendung sämtlicher Konsolidierungsmethoden.
In unserem eintägigen Konsolidierungstraining erstellen Sie unter Anleitung eigenständig Konzernabschlüsse und können so unmittelbar im Anschluss an das Basisseminar die darin erarbeiteten Konsolidierungsmethoden konkret anwenden.
Spezialfragen der Konsolidierung nach HGB wie nach IFRS inkl. die Erstellung der Konzern-Kapitalflussrechnung sind Gegenstand unseres zweitägigen Vertiefungsseminars zur Konzernabschlusserstellung.