Menü
Legen Sie den Grundstein für Ihre erfolgreiche berufliche Zukunft im Bereich der internationalen Rechnungslegung (IFRS) und sichern Sie sich jetzt Ihren Platz im IFRS-Kompaktseminar.

Für wen ist dieser Kurs? Dieses intensive Kompaktseminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die fundierte Kenntnisse der IFRS-Rechnungslegung benötigen, um komplexe Abschlüsse zu erstellen, zu prüfen oder zu analysieren. Optimieren Sie Ihre Expertise und stärken Sie Ihre Rolle im Unternehmen.

Ihre Vorteile auf einen Blick:
 
  • Umfassendes Expertenwissen: Eignen Sie sich in fünf Tagen das gesamte Regelwerk der IFRS-Rechnungslegung an – von den Grundlagen bis zu komplexen Konsolidierungsfragen.
  • Praxisnahe Anwendung: Zahlreiche Beispiele und Fallstudien ermöglichen Ihnen, die IFRS-Vorschriften direkt in Ihrer beruflichen Praxis anzuwenden.
  • Aktuelles Know-how: Wir berücksichtigen stets die neuesten Änderungen und Entwicklungen in der IFRS-Welt.
  • Souveräne Bearbeitung komplexer Sachverhalte: Nach dem Seminar meistern Sie die Erstellung von IFRS-Einzel- und Konzernabschlüssen mit Sicherheit.
  • Risikominimierung: Fundierte IFRS-Kenntnisse helfen Ihnen, Fehler zu vermeiden und Risiken in der Finanzberichterstattung zu minimieren.
  • Wertvolles Nachschlagewerk: Der ausführliche Seminarordner dient Ihnen auch nach dem Kurs als wichtiges Referenzmaterial.
  • Experten-Support: Unsere erfahrenen Referenten aus Lehre und Praxis beantworten Ihre Fragen – auch nach dem Seminar.
  • Teilnahmebescheinigung: Dokumentieren Sie Ihre neu gewonnenen Kompetenzen mit einer detaillierten Teilnahmebescheinigung.
  • Flexible Teilnahme: Wählen Sie zwischen Präsenzteilnahme in Bonn oder bequemer Online-Teilnahme.

Kursinhalte im Detail:

Seminartag: Montag, 9:30 Uhr – 18:00 Uhr
  • Ziele der Internationalen Rechnungslegung
  • Aufbau der IFRS und IFRS-Rahmengrundsätze
  • Bestandteile des IFRS-Abschlusses (IAS 1)
  • Sachanlagen (IAS 16, IAS 23, IFRS 5)
  • Immaterielle Vermögenswerte (IAS 38, IFRS 3)
  • Finanzanlagen und Forderungen (IAS 32, IFRS 9)
  • Vorräte inkl. Massenfertigung (IAS 2)
  • Verbindlichkeiten, Rückstellungen und Eventualschulden (IAS 32, IFRS 9, IAS 37)
  • Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien (IAS 40)

Seminartag: Dienstag, 8:30 Uhr – 18:00 Uhr
  • Leasingverhältnisse (IFRS 16)
  • Erlösrealisation inkl. Mehrkomponentengeschäfte und langfristige Auftragsfertigung (IFRS 15)
  • Derivate und Hedge-Accounting (IFRS 9)
  • Pensionsrückstellungen inkl. Pensionsfonds (IAS 19)
  • Fremdwährungsgeschäfte (IAS 21)
  • Anteilsbasierte Vergütungen (IFRS 2)
  • Fehlerkorrekturen und Methodenänderungen (IAS 8)
  • Ereignisse nach der Berichtsperiode (IAS 10)
  • Gewinn- und Verlustrechnung und Gesamtergebnisrechnung (IAS 1, IFRS 18)
  • Ergebnis je Aktie (IAS 33)
  • Eigenkapitalveränderungsrechnung (IAS 1)

Seminartag: Mittwoch, 8:30 Uhr – 18:00 Uhr
  • Zwecke des Konzernabschlusses
  • Konzernrechnungslegungspflicht und Konsolidierungskreis (IFRS 10, IFRS 12)
  • Konsolidierungsvorbereitende Maßnahmen und Konzernrichtlinie
  • Kapitalkonsolidierung: Erst- und Folgekonsolidierung (IFRS 3)
  • Detailfragen der Kapitalkonsolidierung: Kaufpreisallokation, Erstkonsolidierung mit vorläufigen Werten, nachträgliche Kaufpreisänderungen (IFRS 3)
  • Tatsächliche und latente Steuern im Einzel- und Konzernabschluss (IAS 12)
  • Impairment-Test des Goodwills (IAS 36)
  • Währungsumrechnung (IAS 21)

Seminartag: Donnerstag, 8:30 Uhr – 18:00 Uhr
  • Konsolidierung eines in Fremdwährung bilanzierenden Tochterunternehmens (IAS 21, IFRS 3)
  • Schuldenkonsolidierung (IFRS 10)
  • Zwischenergebniseliminierung (IFRS 10)
  • Aufwands- und Ertragskonsolidierung (IFRS 10)
  • Eliminierung von Dividendenausschüttungen, Ergebnisabführungen und phasengleichen Gewinnvereinnahmungen (IFRS 10)
  • Equity-Methode (IAS 28, IFRS 11, IFRS 12)
  • Abbildung gemeinschaftlicher Vereinbarungen (IFRS 11, IFRS 12)
  • Kapitalflussrechnung (IAS 7)
  • Entkonsolidierung (IFRS 10)
  • Segmentberichterstattung (IFRS 8)
  • Zwischenberichterstattung (IAS 34)


Seminartag: Freitag, 8:30 Uhr – 14:00 Uhr
  • Sonderfragen der Kapitalkonsolidierung (IFRS 3)
  • Ansatz latenter Steuerforderungen (IAS 12)
  • Erstellung der steuerlichen Überleitungsrechnung (IAS 12)
  • Währungsumrechnung bei Tochterunternehmen in Hochinflationsländern (IAS 21, IAS 29)
  • Umstellung der Rechnungslegung auf IFRS (IFRS 1)

Ihr Nutzen:
Erweitern Sie Ihr Fachwissen umfassend und anwendungsorientiert, um IFRS-Abschlüsse sicher zu erstellen und zu interpretieren. Sie minimieren Risiken durch fundiertes Wissen, sichern so die Qualität Ihrer Finanzberichterstattung und stärken Ihre Position im Unternehmen.

Empfohlen für:
Mitarbeitende im Rechnungswesen, Controlling und in Konzernzentralen sowie für Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Unternehmensberater, Mitglieder der Geschäftsleitung und von Aufsichtsgremien, Analysten und Mitarbeiter von Banken. 

Das detaillierte Programm finden Sie hier.

1.650,00
p.P. Zzgl. USt.
Referent*in
image
Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Michael Ebeling
image
Prof. Dr. Mathias Schellhorn
image
Prof. Dr. Dana Doege
Ansprechpartner*in
image
Svenja Jamann
jamann@ifu-institut.de
0228 52000-45
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
02.06.2025 - 06.06.2025
09:00-14:00 Uhr
image
Online
über Microsoft Teams
22.09.2025 - 26.09.2025
09:00-14:00 Uhr
image
Online
über Microsoft Teams
08.06.2026 - 12.06.2026
09:00-14:00 Uhr
image
Online
über Microsoft Teams
28.09.2026 - 02.10.2026
09:00-14:00 Uhr