Menü

Unser „Jahresendklassiker“ informiert Sie auch in diesem Herbst wieder über alle wichtigen Neuerungen aus Gesetzgebung und Rechtsprechung, die im nächsten Jahr bei der Lohn- und Gehaltsabrechnung zu berücksichtigen sind – selbstverständlich auch über die Auswirkungen des Wachstumschancengesetzes. Dabei gehen unsere Referenten wie gewohnt auch auf aktuelle Besonderheiten ein und beleuchten akute Problembereiche, die in der Praxis derzeit häufiger zu Fehlern führen und Kopfzerbrechen bereiten.


Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Umfassende Neuerungen: Sie erhalten einen vollständigen Überblick über alle wichtigen Neuerungen aus der Steuergesetzgebung und dem Sozialversicherungsrecht, einschließlich aktueller BMF-Schreiben, Richtlinien der Sozialversicherungen sowie relevanter BFH-, FG- und SV-Rechtsprechung.
  • Jahresabschluss 2025 & Start 2026: Bereiten Sie sich optimal auf den Abschluss der Lohnkonten zum 31.12.2025 vor und erfahren Sie, welche Neuerungen Sie für 2026 beachten müssen.
  • Aktuelle Jahreszahlen: Lernen Sie die aktuellen Jahreszahlen 2025/2026 für Mindestlohn, Mini-Jobs und Midi-Jobs kennen.
  • Lohn & Fibu-Verbindung: Entdecken Sie, wie die Verbindung von Lohn und Finanzbuchhaltung in der Praxis reibungslos funktioniert.
  • Nettolohn-Bausteine optimieren: Verstehen Sie die Kombination von Nettolohn-Bausteinen.
  • Lohnhonorar: Sie erhalten wertvolle Einblicke in die Gestaltung und Abrechnung des Lohnhonorars.
  • Praxisberichte: Profitieren Sie von Praxisberichten, unter anderem aus der Betriebsprüfung, die Ihnen konkrete Erfahrungen und Beispiele (ggf. auch zum Kinderportal) liefern.



Themenschwerpunkte:

  • Alle wichtigen Neuerungen aus Steuergesetzgebung sowie Sozialversicherungsrecht – Aktuelle BMF-Schreiben, Schreiben und Richtlinien der Sozialversicherungen sowie BFH-, FG- und SV-Rechtsprechung
  • Abschluss der Lohnkonten zum 31.12.2025 und Beachtung der Neuerungen 2026
  • Mindestlohn – Mini-Jobs – Midi-Jobs, die aktuellen Jahreszahlen 2025 / 2026
  • Verbindung Lohn & Fibu, so klappt die Praxis
  • Die Kombination von Nettolohn-Bausteinen: Was geht, was geht nicht?
  • Das Lohnhonorar
  • Praxisberichte (u.a. aus der Betriebsprüfung) (ggf. mit Erfahrungen Kinderportal)


Empfohlen für:
Dieses Seminar ist unerlässlich für Kanzleimitarbeitende, die mit der Lohn- und Gehaltsabrechnung befasst sind. Sie erhalten hier das spezialisierte Wissen, um alle wichtigen Neuerungen aus Gesetzgebung und Rechtsprechung für das kommende Jahr zu beherrschen und akute Problembereiche sicher zu navigieren.

Ihr Nutzen:
Angesichts der jährlichen Änderungen in der Lohn- und Gehaltsabrechnung und der Auswirkungen neuer Gesetze wie des Wachstumschancengesetzes bietet Ihnen dieses Seminar entscheidende Expertise. Sie erhalten praxisnahe Einblicke und wertvolle Strategien, um die Abrechnungsprozesse sicher zu gestalten, Fehler zu vermeiden und Ihre Mandanten optimal zu beraten.
295,00
p.P. Zzgl. USt.
Referent*in
image
Heinz Rüdiger Seidel (Steuerberater, Dipl.-Betriebswirt)
image
Pascal Wiedemann (Spezialist für Lohngestaltung und Lohnbuchhaltung)
image
Leonard Dorn (Dipl. Finanzwirt)
Ansprechpartner*in
image
Svenja Jamann
jamann@ifu-institut.de
0228 52000-45
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
25.11.2025
09:00-15:00 Uhr
image
Online
über Microsoft Teams
26.11.2025
09:00-15:00 Uhr
image
Online
über Microsoft Teams
01.12.2025
09:00-15:00 Uhr