Menü


 
Für wen ist dieser Kurs?
Dieses Seminar ist speziell für Steuerberaterinnen und Steuerberater, Kanzleimitarbeitende sowie alle Fachkräfte in Steuerkanzleien konzipiert, die Freiberufler bei der Veräußerung oder dem Erwerb von Praxen oder Praxisanteilen beraten. Es ist unerlässlich für Sie, wenn Sie:
  • Die Besonderheiten der Betriebsveräußerung bei Freiberuflern verstehen und sicher beherrschen wollen.
  • Die steuerlichen Begünstigungen der §§ 16 und 34 EStG für Ihre Mandanten optimal ausschöpfen möchten.
  • "Steuerfallen" bei der Praxisveräußerung frühzeitig erkennen und proaktiv vermeiden wollen.
  • Eine rechtssichere Umsetzung zivilrechtlich und steuerlich gewährleisten müssen.
  • Aktuelle News, Gestaltungs- und Gefahrenpotenziale in diesem hochrelevanten Bereich kennenlernen möchten.


Ihre Vorteile auf einen Blick:
Mit diesem Seminar erlangen Sie umfassende Sicherheit im Bereich der Praxisveräußerung von Freiberuflern:
  • Optimale Nutzung steuerlicher Begünstigungen: Sie lernen detailliert die Voraussetzungen der §§ 16 und 34 EStG kennen, um den Freibetrag, den "halben" Steuersatz und das Teileinkünfteverfahren optimal anzuwenden und so die steuerliche Belastung für Ihre Mandanten zu minimieren.
  • Gezielte Vermeidung von Steuerfallen: Das Seminar beleuchtet die Klippen, die es zu umschiffen gilt, um "Steuerfallen" zu vermeiden. Sie erfahren, welche Handlungen zum Verlust der Begünstigungen führen können und wie Sie diese Risiken für Ihre Mandanten ausschalten.
  • Rechtssichere Umsetzung in der Praxis: Es wird praxisnah dargestellt, welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen, um eine Betriebsveräußerung sowohl zivilrechtlich als auch steuerlich korrekt und rechtssicher umzusetzen.
  • Umfassende Fallbeispiele und Gestaltungen: Das Seminar geht auf eine Vielzahl von wichtigen Einzelfällen ein, darunter Teilanteilsverkäufe, die Bedeutung der Gesamtplanrechtsprechung, § 6b EStG, die Ehegattenschenkung zur "Freibetragsverdoppelung" und teilentgeltliche Veräußerungen.
  • Besonderheiten bei § 18 EStG: Sie erhalten tiefgehende Einblicke in spezifische Herausforderungen bei Freiberuflern, wie die Einstellung der Tätigkeit im örtlichen Wirkungskreis, Teilpraxen sowie Positiv- und Negativ-Beispiele aus der aktuellen Rechtsprechung.
  • Umsatzsteuerliche Feinheiten: Die Besonderheit "Mandanten- oder Patientenforderungen" wird sowohl in einkommensteuerlicher als auch in umsatzsteuerlicher Hinsicht beleuchtet, um Ihnen eine ganzheitliche Beratung zu ermöglichen.
  • Weitere komplexe Szenarien: Profitieren Sie von der Erläuterung weiterer kniffliger Fälle wie die AfA, Ergänzungsrechnung, Veräußerungsgewinn und die Re



Themenschwerpunkte:
  • Voraussetzungen der §§ 16, 34 EStG allgemein: 55. Lebensjahr, dauernd berufsunfähig, Aufdeckung aller stiller Reserven
  • Details zu §§ 16, 34 EStG: Freibetrag, „halber“ Steuersatz, Teileinkünfteverfahren, Gestaltungen
  • Wichtige Einzelfälle:
    • Teilanteilsverkauf
    • Gesamtplanrechtsprechung
    • Bedeutung von § 6b EStG
    • Ehegattenschenkung zur „Freibetragsverdoppelung“
    • Teilentgeltliche Veräußerung
    • Verkauf „an sich selbst“
  • Besonderheiten bei § 18 EStG (Einstellung der Tätigkeit im örtlichen Wirkungskreis, Teilpraxen, Positiv- und Negativ-Beispiele aus der aktuellen Rechtsprechung)
  • Besonderheit „Mandanten- oder Patientenforderungen“ in Einkommensteuer und Umsatzsteuer
  • AfA, Ergänzungsrechnung, Veräußerungsgewinn und § 24 UmwStG
  • Weitere Einzelfälle (fiese Falle § 18 Abs. 3 UmwStG, Gestaltung mit § 7g EStG, Earn-Out-Klausel, Realteilung)
315,00
p.P. Zzgl. USt.
Referent*in
image
Lars Mayer (Steuerberater, Dipl.-Finanzwirt)
Ansprechpartner*in
image
Tanja Bach
bach@ifu-institut.de
0228 52000-13
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
18.08.2025
09:00-13:00 Uhr
image
Online
über Microsoft Teams
18.11.2025
09:00-13:00 Uhr