Das eintägige Konsolidierungstraining findet jeweils unmittelbar im Anschluss an unser Basisseminar zur Konzernabschlusserstellung am selben Ort bzw. online statt. In der Veranstaltung erstellen die Teilnehmer unter Anleitung eigenständig Konzernabschlüsse. Teilnehmer des Basisseminars haben dadurch die Möglichkeit, die erworbenen Kenntnisse unmittelbar anzuwenden. Das Konsolidierungstraining kann selbstverständlich auch unabhängig vom Basisseminar gebucht werden und ist für HGB- wie IFRS-Anwender relevant. Vorausgesetzt werden gute Kenntnisse in den Konsolidierungsmethoden und der Konsolidierungstechnik.
Der Ablauf gestaltet sich in der Weise, dass den Teilnehmern vorbereitete Excel-Arbeitsblätter mit Ergebniskontrollen zur Lösung der ausgegebenen Fallstudien auf dem mitzubringenden Notebook zur Verfügung gestellt werden. Dabei auftretende Fragen beantworten Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Michael Ebeling und ein Mitarbeiterteam, die im Anschluss an die Bearbeitung einer Fallstudie auch jeweils die Lösungen darstellen. Selbstverständlich erhalten Sie die Lösungen am Ende der Veranstaltung auch schriftlich mit ausführlichen Erläuterungen.
Bearbeitet werden folgende Fallstudien
- Fallstudie zur Erstellung der Handelsbilanz II
- Fallstudie zur Währungsumrechnung nach der modifizierten Stichtagskursmethode
- Fallstudie zur Kapitalkonsolidierung mit nicht beherrschenden Anteilen
- Fallstudie zur Konsolidierung eines in Fremdwährung bilanzierenden Tochterunternehmens
- Fallstudie zur Equity-Bewertung
- Gesamtfallstudie unter Berücksichtigung folgender Sachverhalte
- Kapitalkonsolidierung: Erst- und Folgekonsolidierung
- Erstmalige Konsolidierung eines bisher nicht konsolidierten Tochterunternehmens
- Erstmalige Erstellung des Konzernabschlusses
- Schuldenkonsolidierung
- Zwischenergebniseliminierung
- Latente Steuern
- Aufwands- und Ertragskonsolidierung
- Beteiligungsertragseliminierung
- Erstellung des Konzern-Eigenkapitalspiegels
- Erstellung des Konzern-Anlagenspiegels
Das Konsolidierungstraining beginnt um 8.30 Uhr und endet um 17.00 Uhr. Es wird sowohl als Präsenz- wie als reine Online-Veranstaltung angeboten. Da die Präsenzveranstaltungen in hybrider Form durchgeführt werden, können Sie auch daran online teilnehmen.
Teilnahmebescheinigung
Nach Abschluss des Seminars erhalten Sie eine Bescheinigung über Ihre Teilnahme, in der auch die Inhalte und die Dauer der Veranstaltung aufgeführt sind.
Zielgruppe
Wenn Sie an unserem Basisseminar zur Konzernabschlusserstellung teilgenommen oder entsprechende Vorkenntnisse anderweitig erworben haben und diese durch die konkrete Anwendung für Ihre berufliche Praxis in der Erstellung, Prüfung oder Analyse von HGB- wie IFRS-Konzernabschlüssen vertiefen wollen, ist das Konsolidierungstraining dafür eine geeignete Fortbildungsveranstaltung. Teilnehmer des Konsolidierungstrainings sind regelmäßig
- Mitarbeiter im Rechnungswesen, im Controlling und in Konzernzentralen
- Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sowie Unternehmensberater
- Mitglieder der Geschäftsleitung
- Mitglieder von Aufsichtsgremien
- Analysten und Mitarbeiter von Banken
Teilnahmegebühr
Die Gebühr beträgt inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen, Imbissen und Pausengetränken EUR 550,00 zzgl. 19 % USt bzw. EUR 490,00 zzgl. 19 % USt bei Online-Teilnahme. In diesem Fall erhalten Sie Ihre Seminarunterlagen auf dem Postweg, anderenfalls im Seminarraum und grundsätzlich digital.
Weitere Veranstaltungen
In unserem zweitägigen Basisseminar zur Konzernabschlusserstellung vermitteln wir Ihnen Schritt für Schritt die konkrete Anwendung sämtlicher Konsolidierungsmethoden.
Spezialfragen der Konsolidierung nach HGB und IFRS inkl. die Erstellung der Konzern-Kapitalflussrechnung sind Gegenstand unseres zweitägigen Vertiefungsseminars zur Konzernabschlusserstellung.
Die grundlegende anwendungsorientierte Vermittlung des gesamten Regelwerks der IFRS-Rechnungslegung ist Gegenstand unseres fünftägigen IFRS-Kompaktseminars.
Gegenstand unseres jährlich aktuellen eintägigen IFRS-Update-Seminars sind alle zu beachtenden Neuerungen des Regelwerks, Zweifelsfragen der IFRS-Anwendung in der Praxis sowie die von der ESMA und der BaFin für den IFRS-Abschluss des aktuellen Berichtsjahres angekündigten Prüfungsschwerpunkte.