+++ Mit vielen praktischen Beispielen +++

 

Auch in der Lohn- und Gehaltsabrechnung werden internationale Sachverhalte immer häufiger. Deutsche Arbeitgeber stellen Arbeitnehmer im Ausland ein, ohne sich darüber im Klaren zu sein, was das für die Gehaltsabrechnung bedeuten kann. Umgekehrt beschäftigen ausländische Unternehmen Arbeitnehmer mit Wohnsitz im deutschen Inland – und müssen sich nun mit sozialversicherungsrechtlichen und steuerrechtlichen Fragestellungen auseinandersetzen. Wann gilt deutsches Sozialversicherungsrecht – und wann ausländisches? Wann hat ein ausländisches Unternehmen in Deutschland steuerliche Pflichten zu erfüllen?

Die Steuerberater Marco Schader und Stefan Steinhoff beleuchten in diesem dreitätigen Lehrgang die theoretischen Grundlagen und zeigen anhand zahlreicher Übungsfälle die Umsetzung in der laufenden Praxis. Dieser praxisorientierte Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter/innen in der Lohn- und Gehaltsabrechnung, aber auch an Steuerberater/innen, die im Lohnsteuerrecht aktiv beraten.  

 

Und das sind einige der wichtigsten Schwerpunktthemen

  • Sozialversicherungsrecht bei grenzüberschreitender Tätigkeit oder mehreren Arbeitgebern, A1-Bescheinigungen etc.
  • Muster-DBA und sämtliche Schreiben der Finanzverwaltung zu hieraus folgenden Zuweisungsproblemen von Lohneinkünften (Arbeitstagekalender, Lohnbestandteile, Grenzgängerregelungen etc.)
  • Die wichtigsten DBAs mit unseren unmittelbaren Nachbarländern wie z.B. Frankreich, Italien, Schweiz, Österreich
  • Verfahrensrechtliche Probleme rund um Betriebsstätte, den ständigen Vertreter etc.

 

Tag 1
Sozialversicherungsrecht

  • Vertragsloses Ausland – Staaten mit SV-Abkommen – EU/EWR/Schweiz – Registrierung des Arbeitgebers in Deutschland (Beispiel: Ausländischer Arbeitgeber mit inländischen Arbeitnehmern ohne ständige Vertreter im Homeoffice) – Entsendung ins Ausland/Vorübergehende selbstständige Tätigkeit im Ausland – Anträge und Anlagen – A1-Bescheinigung

 

Tag 2
Einkommensteuerrecht

  • Einkommensteuer (Arbeitnehmer): Nationales Steuerrecht (unbeschränkt/beschränkt) – DBA’s: Musterabkommen - Abweichungen bei Grenzgängern (Grenzzone und Zumutbarkeiten, Nichtrückkehrtage) sowie Geschäftsführer, Sportler und Künstler - Aufteilung des Arbeitslohns (BMF-Schreiben) - Umsetzung in der Lohnabrechnung (Arbeitstage, Anwendung der Tagestabelle bei steuerfreien Einkünften) – Nicht-DBA-Fälle
  • BMF-Schreiben vom 12.12.2023

 

Tag 3
Lohnsteuerrecht und Verfahrensrecht

  • Lohnsteuer (Arbeitgeber): Einbehaltspflichten & Registrierung – Lohnsteueranrufungsauskunft
  • BMF-Schreiben vom 08.10.2024
  • Verfahrensrecht: Betriebsstätte – Geschäftsführer – Ständiger Vertreter
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
17.03.2026 - 19.03.2026
02.04.2026
09:00-12:00 Uhr
image
Online
über Microsoft Teams
29.09.2026 - 01.10.2026
15.10.2026
09:00-12:00 Uhr