Menü

Der Vorbehalt und die Einräumung von Nießbrauchs- und Wohnrechten im Zusammenhang mit Grundstücksübertragungen sind „Klassiker“ sowohl der vorweggenommenen Erbfolge als auch der testamentarischen Gestaltung. Darüber hinaus gewinnt der Nießbrauch auch bei der Übertragung anderer Vermögenswerte an Bedeutung. Im Detail tauchen anlässlich solcher Vereinbarungen immer mal wieder nicht eindeutig geklärte Abgrenzungsfragen und Unsicherheiten auf. Das Seminar gibt einen aktuellen Überblick über die für die Praxis wichtigen Fragestellungen rund um die Themen Nießbrauch und Wohnrecht, insbesondere für den privaten Vermögensbereich.


Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Grundstücksübertragungen sicher gestalten: Verstehen Sie die Übertragung von Grundstücken mit Nießbrauchs- und Wohnrechtsvereinbarungen als typische Praxisfälle und wie Sie diese optimal umsetzen.
  • Nießbrauchs- & Wohnrechtsvorbehalt: Erkennen Sie die Bedeutung und Anwendung von Nießbrauchs- oder Wohnrechtsvorbehalt in der Gestaltung von Vermögensübergaben.
  • Unentgeltliche Zuwendungen: Lernen Sie die steuerlichen Konsequenzen der unentgeltlichen Zuwendung eines Nießbrauchs- oder Wohnrechts kennen.
  • Einkommensteuerliche Aspekte: Tauchen Sie ein in die einkommensteuerlichen Gestaltungs- und Abgrenzungsfragen rund um Nießbrauch und Wohnrecht.
  • Erbschaft- & Schenkungsteuerliche Aspekte: Meistern Sie die erbschaft- und schenkungsteuerlichen Gestaltungs- und Abgrenzungsfragen, um steuerliche Vorteile optimal zu nutzen.
  • Grunderwerbsteuerliche Fragestellungen: Erhalten Sie präzises Wissen zu den grunderwerbsteuerlichen Fragestellungen in diesem Kontext.
  • Besonderheiten bei Ehegatten: Verstehen Sie die Besonderheiten bei Ehegatten und eingetragenen Lebenspartnern und deren spezifische Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Kapitalvermögen & Rentenversicherungen: Lernen Sie die Übertragung von Kapitalvermögen/Wertpapieren mit Nießbrauchsrechten sowie die Übertragung von Rentenversicherungen mit Nießbrauchsrechten kennen.
  • Aktuelle Rechtslage: Bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand der aktuellen Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen, um Ihre Beratungspraxis rechtssicher zu gestalten.
  • Praxisrelevante Fallbearbeitung: Das Seminar gibt einen aktuellen Überblick über die für die Praxis wichtigen Fragestellungen rund um die Themen Nießbrauch und Wohnrecht, insbesondere für den privaten Vermögensbereich.

Themenschwerpunkte: 

  • Übertragung von Grundstücken mit Nießbrauchs- und Wohnrechtsvereinbarungen
  • Nießbrauchs- oder Wohnrechtsvorbehalt als typische Praxisfälle
  • Unentgeltliche Zuwendung eines Nießbrauchs- oder Wohnrechts
  • Einkommensteuerliche Gestaltungs- und Abgrenzungsfragen
  • Erbschaft- und schenkungsteuerliche Gestaltungs- und Abgrenzungsfragen
  • Grunderwerbsteuerliche Fragestellungen
  • Besonderheiten bei Ehegatten/eingetragenen Lebenspartnern
  • Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung und aktueller Verwaltungsanweisungen
  • Übertragung von Kapitalvermögen/Wertpapieren mit Nießbrauchsrechten
  • Übertragung von Rentenversicherungen mit Nießbrauchsrechten
  • Einbeziehung aktueller Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen



Empfohlen für:
Dieser Kurs ist unerlässlich für Steuerberaterinnen und Steuerberater, die Mandanten bei der Vermögensübertragung unter Einsatz von Nießbrauch und Wohnrecht beraten. Hier erhalten Sie das spezialisierte Wissen, um die ertrag-, erbschaft- und grunderwerbsteuerlichen Aspekte dieser komplexen Gestaltungen sicher zu beherrschen und potenzielle Fallstricke effektiv zu umgehen.

Ihr Nutzen:
Angesichts der vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten und der detailreichen Abgrenzungsfragen bei Nießbrauch und Wohnrecht bietet Ihnen dieses Seminar entscheidende Expertise. Sie erhalten praxiserprobte Strategien und wertvolle Einblicke in die aktuellen Rechtsentwicklungen, um Ihren Mandanten eine steueroptimierte und rechtssichere Vermögensübertragung zu ermöglichen.

 
245,00
p.P. Zzgl. USt.
Referent*in
image
Prof. Dr. Gerd Brüggemann (Langjähriger Dozent a.d. Hochschule der Finanzen NRW)
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
17.09.2025
10:00-12:00 Uhr