+++ Sperrfristverletzungen erkennen und vermeiden! +++

 

Zur steuerlichen Begünstigung von Umstrukturierungen und Unternehmensnachfolgen erlauben einzelne Vorschriften des Ertragsteuerrechts, bestimmte Übertragungsvorgänge ohne Aufdeckung stiller Reserven vorzunehmen. Hierzu gehören insbesondere die Regelungen aus § 6 Abs. 3 und 5 EStG, die Realteilung und die Vorschriften des UmwStG. Zum Zwecke der Missbrauchsabwehr greifen allerdings zahlreiche Behaltefristen. In der Gestaltungsberatung ist eine Auseinandersetzung mit diesen Sperrfristregelungen zwingend erforderlich, um ungewollte Steuerbelastungen zu vermeiden. Mit diesem Seminar verschaffen Sie sich einen Überblick zu ausgewählten Sperrfristen mit besonderer Relevanz für die Beratungspraxis.


Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Sperrfristen im Detail: Sie erlangen ein tiefes Verständnis für die Sperrfristen bei unentgeltlichen Übertragungen (§ 6 Abs. 3 EStG), der Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern (§ 6 Abs. 5 EStG) und der Realteilung (§ 16 Abs. 3 EStG).
  • Umwandlungssteuergesetz (UmwStG): Das Seminar beleuchtet die erweiterte Gewerbesteuerpflicht nach § 18 Abs. 3 UmwStG und die rückwirkende Einbringungsgewinnbesteuerung nach § 22 UmwStG.
  • Schädliche Ereignisse: Sie lernen, welche Ereignisse innerhalb der Sperrfristen als schädlich eingestuft werden.
  • Praxisnahe Fallbeispiele: Anhand zahlreicher praktischer Fallbeispiele wird die Anwendung der komplexen Regelungen veranschaulicht.
  • Sicherheit in der Gestaltung: Sie gewinnen umfassende Sicherheit bei der Beurteilung von Umstrukturierungsvorgängen.



Themenschwerpunkte: 

  • Unentgeltliche Übertragung von Teilmitunternehmeranteilen nach § 6 Abs. 3 Satz 2 EStG
  • Sperrfristen und Körperschaftsklauseln bei der Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern nach § 6 Abs. 5 Satz 3 EStG
  • Sperrfristen im Zusammenhang mit einer Realteilung gem. § 16 Abs. 3 Satz 2 ff. EStG
  • Erweiterte Gewerbesteuerpflicht nach § 18 Abs. 3 UmwStG
  • Rückwirkende Einbringungsgewinnbesteuerung nach § 22 UmwStG
  • Schädliche Ereignisse innerhalb der Sperrfristen
  • Zahlreiche praktische Fallbeispiele


Empfohlen für:
Dieses Seminar ist eine wichtige Fortbildung für Steuerberaterinnen und Steuerberater, die Mandanten bei Unternehmensumstrukturierungen und -nachfolgen beraten. Sie erwerben hier das spezielle Wissen, um die komplexen Sperrfristen sicher anzuwenden und die damit verbundenen Risiken zu kontrollieren.

Ihr Nutzen:
Angesichts der hohen steuerlichen Risiken bei Sperrfristverletzungen bietet Ihnen dieses Seminar eine entscheidende Expertise. Sie erhalten praxiserprobte Strategien und wertvolle Einblicke, um Umstrukturierungen sicher zu gestalten und Ihre Mandanten optimal zu beraten.

 
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
09.10.2025
09:30-12:00 Uhr