Menü

+++ Live-Beantragung direkt im Seminar – Praxisbeispiele, Checkliste und viele nützliche Links und Informationen +++

 

Die Forschungszulage stellt ein zentrales steuerliches Förderinstrument zur Stärkung von Forschung und Entwicklung (FuE) in Deutschland dar. Mit dem zum 1. Januar 2020 in Kraft getretenen Forschungszulagengesetz wurde ein eigenständiger gesetzlicher Rahmen geschaffen, der es Unternehmen ermöglicht, förderfähige FuE Aufwendungen durch eine steuerliche Zulage geltend zu machen – unabhängig von Unternehmensgröße, Branche oder Gewinnsituation. Ziel ist es, die Innovationskraft des Standorts Deutschland nachhaltig zu stärken.

Viele Unternehmen lassen die Vorteile der steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung ungenutzt und lassen bares Geld in Millionenhöhe liegen, da sie die Antragsprozesse als zu komplex und aufwendig empfinden. Wir überzeugen Sie vom Gegenteil!


Empfohlen für:
Dieses Seminar ist unverzichtbar für Steuerberaterinnen und Steuerberater sowie Mitarbeitende in Kanzleien, die sich umfassend mit der Beratung von innovativen Firmen beschäftigen und entsprechend Anträge auf Forschungszulage für ihre Mandanten stellen sowie die Betriebsprüfungen in dem Bereich begleiten.

 

Ihre Vorteile auf einem Blick:

  • Praktische Einblicke: Durchlaufen Sie das konkrete Prozedere der Antragsgestaltung inklusive Live-Beantragung einer Forschungszulage und Praxisbeispielen.
  • Erfahrungen aus erster Hand: Lernen Sie, worauf Gutachter und Finanzverwaltung achten und was einen überzeugenden Antrag ausmacht.
  • Praxisorientierte Anleitung: Erhalten Sie eine detaillierte Anleitung zur erfolgreichen Antragstellung für die Forschungszulage inklusive Checkliste und einer Zusammenstellung nützlicher Links und Informationen.

 

Themenschwerpunkte:

  • Fachspezifische Grundlagen zur Forschungszulage
    • Wer ist anspruchsberechtigt?
    • Was sind begünstigte Forschungs- und Entwicklungsvorhaben?
    • Welche Aufwendungen sind förderfähig?
    • In welcher Höhe kann ich von der Forschungszulage profitieren?

 

  • Das Bescheinigungsverfahren (Grundsatzprüfung) in der Praxis
    • Wie sind die Zuständigkeiten und der Aufbau der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ)?
    • Wo, wann und wie kann ich den Antrag auf Erteilung Bescheinigung stellen? Was ist der Inhalt? Welche Unterlagen brauche ich?
    • Was prüft die BSFZ?
    • Was kann ich tun, wenn mein Antrag abgelehnt wird?
    • Was passiert, wenn das Forschungsvorhaben nicht erfolgreich ist?
    • Wie kommuniziert die BSFZ mit der Finanzverwaltung?

 

  • Das Festsetzungsverfahren (Prüfung der Höhe nach) im Detail
    • Wo, wann und wie kann ich den Antrag auf Festsetzung der Forschungszulage stellen? Was ist der Inhalt? Welche Unterlagen brauche ich?
    • Welche Dokumentationspflichten habe ich?
    • Was prüft die Finanzverwaltung?
    • Was kann ich tun, wenn mein Antrag abgelehnt wird?
    • Wie kann ich eine Betriebsprüfung bei der Prüfung der Forschungszulage am besten begleiten?
 
  • Aktuelles zur Forschungszulage
    • Was hat sich durch das Wachstumschancengesetz geändert?
    • Was hat sich durch das Gesetz zum „Investitions-Booster“ geändert?
    • Was bewirkt die Vertrauensschutzregelung für Festsetzungsfristen?

 

Ihr Nutzen:
Erweitern Sie Ihr Beratungsportfolio und bieten Sie Ihren Mandanten mit dem Antrag auf Forschungszulage eine Möglichkeit an Fördermitteln bis in Millionenhöhe zu partizipieren und die Steuerlast zu senken bzw. Steuererstattungen zu generieren!

295,00
p.P. Zzgl. USt.
Referent*in
image
Daniel Kuß (Dipl.-Finanzwirt)
Ansprechpartner*in
image
Julia Bohrer
bohrer@ifu-institut.de

Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
04.11.2025
10:00-14:00 Uhr
image
Online
über Microsoft Teams
05.05.2026
10:00-14:00 Uhr
image
Online
über Microsoft Teams
06.10.2026
10:00-14:00 Uhr