Menü

+++ Von der korrekten Arbeitszeiterfassung über die Vergütungspflicht bis zur Gestaltung flexibler Arbeitszeitmodelle – Sichere Vermeidung von SV-Beitragsnachforderungen!  +++


Arbeitgeber sind – aus Gründen des Arbeitnehmerschutzes – verpflichtet die Arbeitszeiten ihrer Beschäftigten exakt zu erfassen. Die Einhaltung der Vorschriften wird durch die Landesämter für Arbeitsschutz bzw. die Gewerbeaufsichtsämter überwacht – Verstöße werden mit entsprechenden Bußgeldern belegt. 

Daneben wird im Rahmen der Betriebsprüfungen durch die Deutsche Rentenversicherung überprüft, ob die Vergütung (Arbeitsentgelt) und deren Verbeitragung ordnungsgemäß erfolgt sind. Verstöße führen nicht nur zur Nachforderung von Sozialversicherungsbeiträgen und Säumniszuschlägen, sondern können auch strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. 

In diesem Seminar vermittelt Ihnen unser HRM-Experte Raschid Bouabba kompakt und praxisnah die gesetzlichen Bestimmungen zur Arbeitszeiterfassung und -vergütung, um Schäden bzw. rechtliche Probleme sicher zu vermeiden. Zudem stellt er Ihnen interessante Gestaltungsmöglichkeiten für flexible Arbeitszeitmodelle vor. 
Ihre Vorteile auf einen Blick:
  • Arbeitszeiterfassung: Sie erhalten einen Überblick über die gesetzlichen Arbeitgeberpflichten zur Arbeitszeiterfassung und die Vorgaben zu Höchstzeiten, Pausen und Ruhezeiten.
  • Sonderfälle: Das Seminar behandelt Spezialfälle wie Schichtarbeit, Wege- und Reisezeiten sowie die Arbeit auf Abruf und Kurzarbeit.
  • Vergütungspflicht: Sie lernen, wie die arbeitsvertragliche Vergütungspflicht korrekt umgesetzt wird, insbesondere bei Mehrarbeit und Überstunden.
  • Entgeltfortzahlung: Sie erhalten präzises Wissen zur Entgeltfortzahlung bei Fehlzeiten.
  • Flexible Arbeitszeitmodelle: Das Seminar zeigt Ihnen, wie Sie rechtssichere, flexible Arbeitszeitmodelle und Wertguthabenmodelle gestalten können.
  • Vermeidung von Nachforderungen: Sie erlangen das Know-how, um Nachforderungen von Sozialversicherungsbeiträgen und andere rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.



Themenschwerpunkte 
  • Gesetzlicher Arbeitsschutz und Arbeitgeberpflicht zur Arbeitszeiterfassung 
    • Höchstzeiten, Pausen, Ruhezeiten und Bereitschaftszeiten 
    • Sonderfälle: Schichtarbeit, Wege- und Reisezeiten 
 
  • Arbeitsvertragliche Vergütungspflicht und Folgen für die Lohnabrechnung 
    • Arbeitsvertraglich geschuldete Arbeitszeit, Mehrarbeit, Überstunden 
    • Fehlzeiten und Entgeltfortzahlung 
 
  • Rechtssichere Gestaltung flexibler Arbeitszeitmodelle 
    • Sonstige flexible Arbeitszeiten und Wertguthabenmodelle 
    • Sonderfall: Arbeit auf Abruf, Kurzarbeit  


Empfohlen für:
Dieses Seminar ist eine wichtige Fortbildung für Steuerberaterinnen und Steuerberater, Kanzleimitarbeitende sowie alle Fachkräfte, die mit Arbeitszeit und Vergütung befasst sind. Sie erwerben hier das spezielle Wissen, um die komplexen Regelungen sicher anzuwenden und die damit verbundenen Risiken zu kontrollieren.

Ihr Nutzen:
Angesichts der strengen gesetzlichen Vorgaben und der Risiken bei Betriebsprüfungen bietet Ihnen dieses Seminar eine entscheidende Expertise. Sie erhalten praxiserprobte Strategien und wertvolle Einblicke, um die Arbeitszeiterfassung und Lohnabrechnung sicher zu gestalten und Ihre Mandanten oder die eigenen Mitarbeitenden optimal zu beraten.
 

 

195,00
p.P. Zzgl. USt.
Referent*in
image
Raschid Bouabba (MBA, Dipl.-Wirtschaftsingenieur)
Ansprechpartner*in
image
Svenja Jamann
jamann@ifu-institut.de
0228 52000-45
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
07.10.2025
09:00-10:00 Uhr