Menü

Vertiefende Kenntnisse des steuerlichen Verfahrensrechts sind sowohl für Berufsträger als auch für Mitarbeitende absolut unerlässlich. Nicht von ungefähr wird die Abgabenordnung auch als A&O des Steuerrechts bezeichnet. Dieser Refresher geht - auch anhand zahlreicher Beispiele und unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung - auf typische Fragestellungen der täglichen Praxis und gefährliche Stolperfallen ein, wobei bewusst Schwerpunkte gesetzt und Vorkenntnisse vorausgesetzt werden. Dieses Seminar, das speziell für Mitarbeiter/innen in Steuerkanzleien konzipiert wurde, eignet sich auch zur Auffrischung und Vertiefung von Kenntnissen.


Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Kurzüberblick AO: Sie erhalten einen schnellen und prägnanten Überblick über den Aufbau und Anwendungsbereich der Abgabenordnung (AO).
  • Aktuelle Änderungen: Bleiben Sie auf dem neuesten Stand bezüglich der aktuellen Änderungen der AO und des AEAO.
  • Steuerverfahrensrecht im Fokus: Das Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Refresh des Steuerverfahrensrechts mit besonderem Augenmerk auf praktische Anwendungsfragen.
  • Umgang mit Finanzbehörden: Lernen Sie den Umgang mit dem Ermessen der Finanzbehörde und wie Sie mit Ermessensfehlern/Ermessensfehlgebrauch umgehen.
  • Wichtige Verfahrensgrundsätze: Vertiefen Sie Ihr Wissen zu Grundsätzen wie dem rechtlichen Gehör, Beweislast/Feststellungslast, Auskunfts- und Vorlageverweigerungsrechten, Fristen und Wiedereinsetzung sowie dem Antrag auf verbindliche Auskunft.
  • Verwaltungsakte sicher handhaben: Verstehen Sie die Bekanntgabe und Mängel von Verwaltungsakten sowie den Umgang mit fehlerhaften Verwaltungsakten.
  • Buchführungs- & Aufzeichnungspflichten: Klären Sie Fragen zu den Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten und der Verlagerung der Buchführung ins Ausland.
  • Berichtigung von Erklärungen (§ 153 AO): Erfahren Sie alles über die Voraussetzungen und Rechtsfolgen/Risiken der Berichtigung von Erklärungen nach § 153 AO (u.a. Steuerhinterziehung durch Unterlassen).
  • Festsetzungs- & Feststellungsverfahren: Sie erhalten alles Wichtige zum Festsetzungs- und Feststellungsverfahren, inklusive Akteneinsicht, Grundlagenbescheid/Folgebescheid und Festsetzungsverjährung/Ablaufhemmungen.
  • Korrektur von Verwaltungsakten: Beherrschen Sie die schlichte Änderung außerhalb des Rechtsbehelfsverfahrens, die Änderung nach § 164 AO (u.a. Steueranmeldungen) und die Korrektur nach § 173 AO wegen neuer Tatsachen oder Beweismittel.
  • Wichtiges zum Erhebungsverfahren: Erwerben Sie das notwendige Wissen zum Erhebungsverfahren mit wichtigen Besonderheiten wie Zahlungserlass, Stundung, Aufrechnung und Verzinsung.
  • Vorbereitung auf die Außenprüfung: Sie erhalten essenzielles Wissen zur Außenprüfung.
  • Außergerichtliches Einspruchsverfahren: Lernen Sie das außergerichtliche Einspruchsverfahren kennen, inklusive Akteneinsicht, Einspruch (Abgrenzung zum Antrag auf schlichte Änderungen), Risiko der Verböserung, Einspruchsrücknahme, rechtliches Gehör und Aussetzung der Vollziehung.
  • Straf- vs. Bußgeldbefreiende Selbstanzeige: Klären Sie die Unterscheidung zwischen strafbefreiender Selbstanzeige und bußgeldbefreiender Selbstanzeige.


 

Themenschwerpunkte:  

  • Kurzüberblick zum Aufbau und Anwendungsbereich der AO
  • Aktuelle Änderungen der AO und des AEAO
  • Refresh! Steuerverfahrensrecht
    • Ermessen der Finanzbehörde und Umgang mit Ermessensfehlern/Ermessensfehlgebrauch – Grundsatz des rechtlichen Gehörs – Beweislast/Feststellungslast – Auskunfts- und Vorlageverweigerungsrechte – Fristen und Wiedereinsetzung – Antrag auf verbindliche Auskunft – Verwaltungsakte (Bekanntgabe und Mängel – Fehlerhafte Verwaltungsakte) -Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten und Verlagerung der Buchführung ins Ausland – Berichtigung von Erklärungen i.S.d. § 153 AO (Voraussetzungen und Rechtsfolgen/Risiken – u.a. Steuerhinterziehung durch Unterlassen)
  • Alles Wichtige zum Festsetzungs- und Feststellungsverfahren
    • Akteneinsicht – Grundlagenbescheid/Folgebescheid – Festsetzungsverjährung/Ablaufhemmungen
  • Die Korrektur von Verwaltungsakten
    • Schlichte Änderung außerhalb des Rechtsbehelfsverfahrens – Änderung nach § 164 AO (u.a. Steueranmeldungen) – Korrektur nach § 173 AO wegen neuer Tatsachen oder Beweismittel
  • Das Erhebungsverfahren mit wichtigen Besonderheiten
    • Zahlungserlass – Stundung – Aufrechnung - Verzinsung
  • Das notwendige Wissen zur Außenprüfung
  • Außergerichtliches Einspruchsverfahren
    • Akteneinsicht – Einspruch (u.a. Abgrenzung zum Antrag auf schlichte Änderungen) – Risiko der Verböserung, Einspruchsrücknahme – Rechtliches Gehör, Verböserungsmöglichkeit, Rücknahme des Einspruchs – Aussetzung der Vollziehung
  • Sonstiges wie z.B. Haftungsmängel, Festsetzung eines Zwangsgeldes – Nachholung der versäumten Handlung
  • Unterscheidung strafbefreiende Selbstanzeige / bußgeldbefreiende Selbstanzeige


Empfohlen für:
Dieses Seminar ist unerlässlich für Kanzleimitarbeitende, die ihre Kenntnisse im steuerlichen Verfahrensrecht auffrischen und vertiefen möchten. Es vermittelt Ihnen das spezialisierte Wissen, um typische Fragestellungen der täglichen Praxis sicher zu handhaben und gefährliche Stolperfallen zu umgehen.

Ihr Nutzen:
Angesichts der Komplexität des steuerlichen Verfahrensrechts und der stetigen Änderungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung bietet Ihnen dieser Refresher entscheidende Expertise. Sie erhalten praxisnahe Erläuterungen und wertvolle Einblicke, um die Abgabenordnung sicher anzuwenden, Fehler zu vermeiden und Ihre Mandanten optimal zu beraten.
280,00
p.P. Zzgl. USt.
Referent*in
image
Carsten Timm (Steuerberater, Rechtsanwalt, Dipl. Finanzwirt)
Ansprechpartner*in
image
Julia Bohrer
bohrer@ifu-institut.de

Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
21.10.2025
09:00-14:00 Uhr