In der Berufspraxis ist besonders häufig die laufende Besteuerung von Körperschaften gefragt. Darüber hinaus stellen sich oftmals steuerliche Fragen zur Beziehung zwischen Gesellschaft und Gesellschafter. Dieses Seminar behandelt die hierzu notwendigen körperschaftsteuerlichen Grundlagen, angefangen bei der Steuerpflicht und der Einkommensermittlung bis hin zu den Besonderheiten „vGA und vE“, der Freistellung nach § 8b KStG, dem Verlustabzug nach § 8c KStG sowie die Themen Organschaft und Betriebsaufspaltung.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Fundierte Grundlagen: Sie erlangen ein solides Verständnis der körperschaftsteuerlichen Grundlagen, von der Steuerpflicht bis zur Einkommensermittlung.
- vGA und vE: Das Seminar beleuchtet die komplexen Themen der verdeckten Gewinnausschüttungen (vGA) und verdeckten Einlagen (vE) und deren steuerliche Behandlung.
- Beteiligungserträge: Sie lernen die Behandlung von Beteiligungserträgen im Freistellungsverfahren nach § 8b KStG kennen.
- Verlustabzug: Das Seminar erklärt den Verlustabzug nach §§ 8c, 8d KStG.
- Steuerliches Einlagekonto: Sie erhalten präzises Wissen zur Feststellung des steuerlichen Einlagekontos.
- Organschaft und Betriebsaufspaltung: Die Themen ertragsteuerliche Organschaft und Betriebsaufspaltung werden umfassend behandelt.
- Besteuerung auf Gesellschafterebene: Sie verstehen die Besteuerung auf der Gesellschafterebene.
- Praxisorientierte Lösungen: Bewältigen Sie die Herausforderungen in der täglichen Beratungspraxis mit konkreten Handlungsanweisungen.
Themenschwerpunkte:
- Steuerpflicht und Einkommensermittlung
- Verdeckte Gewinnausschüttungen und verdeckte Einlagen
- Behandlung von Beteiligungserträgen im Freistellungsverfahren nach § 8b KStG
- Verlustabzug nach §§ 8c, 8d KStG
- Feststellung des steuerlichen Einlagekontos
- Ertragsteuerliche Organschaft
- Besteuerung auf Gesellschafterebene
- Betriebsaufspaltung
Empfohlen für:
Dieses Seminar ist unerlässlich für Steuerberaterinnen und Steuerberater, Kanzleimitarbeitende sowie alle Fachkräfte, die mit der laufenden Besteuerung von Körperschaften und den Beziehungen zwischen Gesellschaft und Gesellschafter befasst sind. Sie erwerben hier das spezielle Wissen, um die körperschaftsteuerlichen Grundlagen sicher anzuwenden und die damit verbundenen Risiken zu kontrollieren.
Ihr Nutzen:
Angesichts der vielfältigen und komplexen Fragestellungen in der Besteuerung von Körperschaften bietet Ihnen dieses Seminar eine entscheidende Expertise. Sie erhalten praxiserprobte Strategien und wertvolle Einblicke, um steuerliche Sachverhalte sicher zu beurteilen und Ihre Mandanten optimal zu beraten.
Seminardauer
09.00 Uhr - 15.00 Uhr

