Menü

+++ Im Fokus: § 6 AStG! - Inkl. der Wegzugsbesteuerung nach dem InvStG ab 2025 – Entstehung des Steueranspruchs – Passive Steuerentstrickung – Einzelfragen zur Bewertung – Umgang mit Verlustfällen – Deklaration in den amtlichen Formularenn +++


Das Seminar vermittelt Ihnen intensiv und praxisgerecht die notwendigen Kenntnisse für die fachkompetente Mandantenberatung im Wegzugsfall nach § 6 AStG und stellt typisierte Beispiele für die professionelle Behandlung dieser Fallgestaltungen vor – inklusive einer Darstellung der Wegzugsbesteuerung nach dem Investmentsteuergesetz ab 2025. Ihr Nutzen liegt sowohl in der Vermittlung der rechtlichen Grundlagen, in der fallorientierten Vorstellung von Einzelfragen sowie in den Hinweisen zur Deklaration in den amtlichen Formularen.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
  • Grundlagen Wegzugsbesteuerung: Sie erhalten eine detaillierte Einführung in die Entstehung des Steueranspruchs und die zugrundeliegenden gesetzlichen Regelungen.
  • Haftungsgefahren: Das Seminar klärt die Haftungsgefahren in der Steuerberatung und zeigt Ihnen, wie Sie diese umgehen.
  • Umgang mit Anteilen: Sie lernen den korrekten Umgang mit entgeltlich und unentgeltlich erworbenen Anteilen im Sinne des § 17 EStG.
  • Bewertung & Wechselfälle: Das Seminar behandelt die Bewertung im Wegzugszeitpunkt und den Umgang mit Wechselfällen, wie der Rückkehrerregelung.
  • Ratenzahlung und Mitwirkungspflichten: Sie erhalten präzises Wissen zu Ratenzahlungsvereinbarungen und den Mitwirkungspflichten im Wegzugsfall.
  • Verlustfälle und Doppelbesteuerung: Klären Sie den Ausschluss von Verlustfällen und den Umgang mit Doppelbesteuerungsabkommen.
  • Entstrickungstatbestände: Sie verstehen die gleichgestellten Entstrickungstatbestände, wie passive Entstrickung, Schenkung oder Einlagen in ein Betriebsvermögen.
  • Neuerungen ab 2025: Das Seminar beleuchtet die Wegzugsbesteuerung nach dem InvStG ab 2025.
  • Praxisgerechte Deklaration: Sie erhalten Hinweise zur Deklaration in den amtlichen Formularen.



Themenschwerpunkte:
 
  • Entstehung des Steueranspruchs
  • Haftungsgefahren der Steuerberatung
  • Umgang mit entgeltlich und unentgeltlich erworbenen Anteilen i.S.d. § 17 EStG
  • Bewertung im Wegzugszeitpunkt
  • Umgang mit Wechselfällen (z.B. Rückkehrerregelung)
  • Ratenzahlungsvereinbarungen
  • Mitwirkungspflichten
  • Ausschluss von Verlustfällen und Umgang mit Doppelbesteuerungsabkommen
  • Gleichgestellte Entstrickungstatbestände (z.B. Einlagen in ein Betriebsvermögen, Schenkung, passive Entstrickung)
  • Wegzugsbesteuerung nach dem InvStG ab 2025
  • Zuständigkeitsregelungen der Finanzbehörden


Empfohlen für:
Dieses Seminar ist eine wichtige Fortbildung Steuerberaterinnen und Steuerberater sowie Kanzleimitarbeitende, die Mandanten in grenzüberschreitenden Sachverhalten beraten. Sie erwerben hier das spezielle Wissen, um die komplexen Regelungen des § 6 AStG und die neuen Bestimmungen ab 2025 sicher anzuwenden und Haftungsrisiken zu kontrollieren.

Ihr Nutzen:
Angesichts der hohen steuerlichen Risiken bei Wegzugsfällen und der gesetzlichen Neuerungen bietet Ihnen dieses Seminar eine entscheidende Expertise. Sie erhalten praxiserprobte Strategien und wertvolle Einblicke, um die Wegzugsbesteuerung sicher zu navigieren und Ihre Mandanten optimal zu beraten.
275,00
p.P. Zzgl. USt.
Referent*in
image
Christian Anemüller (Dipl.-Finanzwirt)
Ansprechpartner*in
image
Svenja Jamann
jamann@ifu-institut.de
0228 52000-45
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
06.10.2025
09:00-12:00 Uhr
image
Online
über Microsoft Teams
29.10.2025
09:00-12:00 Uhr