+++ Anzeigepflichten beim Share Deal erfüllen und doppelte GrESt vermeiden (Signing-Closing-Problematik), Erleichterungen durch BFH v. 9.7.2025 – § 6a GrEStG bei Umwandlungen richtig nutzen und von neuen Gestaltungsmöglichkeiten profitieren (z.B. BFH v. 25.9.2024) +++
Die grunderwerbsteuerliche Behandlung von Share Deals und Umwandlungsvorgängen gehört wohl zu den komplexesten und haftungsträchtigsten Bereichen in der Steuer- und Transaktionspraxis. Nicht (ordnungsgemäß) angezeigte Anteilsübertragungen, unbedachte Veränderungen in der Beteiligungskette oder die „falsche“ Übertragungsrichtung können sehr schnell erhebliche grunderwerbsteuerliche Belastungen zur Folge haben. Hinzu kommen zahlreiche aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung und Gesetzgebung sowie neue (und verschärfte) Prüfansätze der Finanzverwaltung, die selbst erfahrene Berater/innen vor große Herausforderungen stellen.
Im Seminar soll Ihnen daher der rechtssichere Umgang mit den steuerauslösenden Erwerbstatbeständen (insbesondere § 1 Abs. 2a ff. GrEStG) sowie die Reichweite der Steuervergünstigungen (insbesondere §§ 5, 6 und 6a GrEStG) vermittelt werden. Überdies erhalten Sie wertvolle Hinweise zu Gestaltungsansätzen und zur Vermeidung von klassischen Fallstricken.
Themenschwerpunkte:
Die grunderwerbsteuerliche Behandlung von Share Deals und Umwandlungsvorgängen gehört wohl zu den komplexesten und haftungsträchtigsten Bereichen in der Steuer- und Transaktionspraxis. Nicht (ordnungsgemäß) angezeigte Anteilsübertragungen, unbedachte Veränderungen in der Beteiligungskette oder die „falsche“ Übertragungsrichtung können sehr schnell erhebliche grunderwerbsteuerliche Belastungen zur Folge haben. Hinzu kommen zahlreiche aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung und Gesetzgebung sowie neue (und verschärfte) Prüfansätze der Finanzverwaltung, die selbst erfahrene Berater/innen vor große Herausforderungen stellen.
Im Seminar soll Ihnen daher der rechtssichere Umgang mit den steuerauslösenden Erwerbstatbeständen (insbesondere § 1 Abs. 2a ff. GrEStG) sowie die Reichweite der Steuervergünstigungen (insbesondere §§ 5, 6 und 6a GrEStG) vermittelt werden. Überdies erhalten Sie wertvolle Hinweise zu Gestaltungsansätzen und zur Vermeidung von klassischen Fallstricken.
Themenschwerpunkte:
- Darstellung und Reichweite der Ergänzungstatbestände § 1 Abs. 2a, 2b, 3 und 3a GrEStG
- Unmittelbare und mittelbare Veränderungen im Gesellschafterbestand
- Steuerbarkeit der Verlängerung oder Verkürzung einer Beteiligungskette
- Auswirkungen der neuen Grundsätze des BFH: „horizontale Ebenenbetrachtung“ bei KapG <> „vertikales Durchschauen“ bei PersG (BFH v. 31.7.2024 und v. 21.8.2024)
- Haftungsrisiken beim Share Deal
- Doppelte GrESt durch Verletzung der Anzeigepflichten (Signing-Closing-Problematik): Highlight-Entscheidung des BFH vom 9.7.2025 (II B 13/25): Licht am Ende des Signing-Closing-Tunnels bei Immobilien-Share-Deals!
- Doppelte GrESt durch Mehrfachzurechnung von Grundstücken in Beteiligungsketten: Taugliche Abhilfe durch § 1 Abs. 4a GrEStG?
- Grunderwerbsteuer bei Umwandlungen und Umstrukturierungen
- Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel, Anwachsung & Co. im Lichte der GrESt
- Nutzung der §§ 5, 6 und 6a GrEStG
- Praxisrelevante Änderungen durch das JStG 2024 (§ 1 Abs. 4a GrEStG zur Zurechnung von Grundstücken in Beteiligungsketten, § 23 Abs. 27 GrEStG zur Anwendbarkeit der §§ 5 und 6 GrEStG)
- Aktuelle Entwicklungen und Gestaltungsmöglichkeiten bei der Konzernklausel (§ 6a GrEStG)
Referent*in
Nico Schley (Steuerberater, Rechtsanwalt, FA für Steuerrecht, Dipl.-Finanzwirt)
Ansprechpartner*in
Tanja Bach
bach@ifu-institut.de
0228 52000-13
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
Online
über Microsoft Teams
05.02.2026
09:00-12:30 Uhr
Termin im Kalender speichern
Online
über Microsoft Teams
13.05.2026
09:00-12:30 Uhr
Termin im Kalender speichern
Online
über Microsoft Teams
15.09.2026
09:00-12:30 Uhr
Termin im Kalender speichern