+++ Dieser 3-tägige Lehrgang eignet sich auch hervorragend als Vorbereitungskurs für den anschließenden Besuch des Lehrgangs „Zertifizierte Fachkraft für Jahresabschlüsse (IFU/ISM)“ +++
 

In diesem Refresher-Seminar machen wir Sie wieder fit für die sichere und effiziente Erstellung von Jahresabschlüssen. Wir beleuchten zunächst die Grundlagen der Buchführung und die Erstellung des Jahresabschlusses unter Berücksichtigung der handels- und steuerrechtlichen Vorschriften. Des Weiteren werden die Besonderheiten bei Kapital- und Personengesellschaften intensiv behandelt, um Sie optimal auf die Herausforderungen der Praxis vorzubereiten.


Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Rundum-Sicherheit: Erhalten Sie eine umfassende Auffrischung und Vertiefung in allen relevanten Bereichen der Jahresabschlusserstellung.
  • Fundierte Grundlagen: Verstehen Sie die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und die Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten, um die Grundlage für korrekte Jahresabschlüsse zu schaffen.
  • Praxisnahe Bearbeitung: Lernen Sie, wie Sie Anlage- und Umlaufvermögen, Rückstellungen und Verbindlichkeiten korrekt bilanzieren und bewerten.
  • Spezialwissen für Gesellschaften: Behandeln Sie die Besonderheiten von Kapital- und Personengesellschaften, inklusive Sonder- und Ergänzungsbilanzen, Kapitalkonten und Gewinnverteilung.
  • Rechtssicherheit gewährleisten: Identifizieren und vermeiden Sie typische Fehlerquellen, die zu kostspieligen Nachforderungen führen können.
  • Vorbereitung auf die Praxis: Die Inhalte sind speziell auf die Herausforderungen in der Deklarationspraxis zugeschnitten und ermöglichen Ihnen, komplexe Sachverhalte souverän zu bearbeiten.
  • Umsatzsteuer-Know-how: Integrieren Sie das notwendige Wissen zur Umsatzsteuer in die Jahresabschlusserstellung.
  • Karriere-Booster: Dieser Refresher eignet sich hervorragend als Vorbereitungskurs für den Lehrgang zur Zertifizierten Fachkraft für Jahresabschlüsse (IFU/ISM) und beschleunigt Ihre berufliche Entwicklung.



Lehrgangsprogramm:


1. Tag

  • Einführung in die Jahresabschlusserstellung: Buchführungspflicht, Abgrenzung zur EÜR, Maßgeblichkeit beim Ansatz
  • Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
  • Aufzeichnung- und Aufbewahrungspflichten und -fristen, Folgen der Missachtung
  • Aufstellungsgrundsätze zum Jahresabschluss
  • Abgrenzung Betriebsvermögen vom Privatvermögen
  • Vermögensgegenstände/Wirtschaftsgüter, Abgrenzung Anlagevermögen/Umlaufvermögen, Ermittlung der Anschaffungskosten und Herstellungskosten
 

2. Tag

  • Anlagevermögen
  • Umlaufvermögen
  • Rechnungsabgrenzungsposten: Periodenabgrenzung
  • Eigenkapital: Darstellung, Gewinnverwendung, negatives Kapitalkonto
  • Rückstellungen
  • Verbindlichkeiten 
  • Gewinn- und Verlustrechnung: Darstellungsmöglichkeiten
  • Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben 
  • Leitfaden zur Erstellung des Jahresabschlusses
 

3. Tag

  • Einstieg in die Personengesellschaft
  • Besonderheiten GmbH & Co. KG 
  • Sonderbilanzvermögen: Abgrenzung, Sinn und Zweck, Beispiele zu SBV I und II, § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG
  • Kurzeinstieg in die Ergänzungsbilanz: Sinn und Zweck, Abgrenzung Ergänzungsbilanz zur Sonderbilanz
  • Eigenkapitaldarstellung: Kapitalkonten bei Personengesellschaften, negative Kapitalkonten
  • Besteuerung (Gewinnausschüttungen in Abgrenzung zu Kapitalgesellschaften, Gewerbsteuer, Thesaurierungsbegünstigung)


Empfohlen für:
Dieses Seminar ist konzipiert für Kanzleimitarbeiterinnen und Kanzleimitarbeiter, die ihre Kenntnisse in der Jahresabschlusserstellung auffrischen und vertiefen möchten. Es ist ideal für alle, die in ihrer täglichen Praxis die komplexen Sachverhalte rund um Jahresabschlüsse sicher bearbeiten wollen.

Ihr Nutzen:
Werden Sie zum Experten für die Jahresabschlusserstellung! Dieser Refresher macht Sie fit für die sichere und effiziente Bearbeitung von Jahresabschlüssen. Sie lernen, Bilanzierungsgrundsätze anzuwenden, Sonder- und Ergänzungsbilanzen zu verstehen und Risiken zu minimieren.

Seminardauer:
Drei Tage, jeweils von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr.
 
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
28.10.2025 - 30.10.2025
09:00-15:00 Uhr
image
Online
über Microsoft Teams
28.01.2026 - 30.01.2026
09:00-15:00 Uhr
image
Online
über Microsoft Teams
14.10.2026 - 16.10.2026
09:00-15:00 Uhr