Nutzen Sie dieses Seminar, um schnell und praxisnah auf dem neuesten Stand zu sein:
✅ Sie erhalten einen klaren Überblick über die aktuellen Urteile von BFH und Finanzgerichten.
✅ Sie lernen, steuerliche Fallstricke zu erkennen und zu vermeiden – insbesondere bei Eigennutzung, teilentgeltlichen Übertragungen und Schenkungen.
✅ Sie gewinnen konkrete Handlungsempfehlungen für Beratungsgespräche mit Mandanten.
✅ Sie sind bestens vorbereitet auf heikle Fälle wie Insolvenzverfahren und Zwangsversteigerungen.
✅ Sie steigern Ihre Beratungssicherheit und reduzieren Haftungsrisiken.
✅ Sie verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil durch topaktuelle Expertise in einem hochsensiblen Bereich des Steuerrechts.
Private Veräußerungsgeschäfte nach § 23 EStG sind in der steuerlichen Praxis ein regelmäßig auftretendes, allerdings auch ein mitunter rechtlich sehr diffiziles Beratungsthema.
Dies betrifft insbesondere die Frage, wann eine Nutzung zu eigenen Wohnzwecken vorliegt und nach welchen Maßstäben die Zurechnung erfolgt. Angesichts der Vielzahl einschlägiger Entscheidungen von BFH und Finanzgerichten, die in der letzten Zeit zu dieser Thematik ergangen sind, werden in diesem Seminar u.a. die unentgeltliche Überlassung an Kinder oder Angehörige und die steuerliche Behandlung von gemischten Schenkungen sowie die Beantwortung von Fragen im Zusammenhang mit Insolvenzverfahren und Zwangsversteigerungen besonders ins Blickfeld gerückt.
Ziel des Seminars ist es, Berater/innen Handlungsempfehlungen an die Hand zu geben, rechtliche Unsicherheiten zu vermeiden und steuerliche Fallstricke rechtzeitig zu erkennen sowie Lösungsansätze für die Praxis herauszuarbeiten.
Themenschwerpunkte:
✅ Sie erhalten einen klaren Überblick über die aktuellen Urteile von BFH und Finanzgerichten.
✅ Sie lernen, steuerliche Fallstricke zu erkennen und zu vermeiden – insbesondere bei Eigennutzung, teilentgeltlichen Übertragungen und Schenkungen.
✅ Sie gewinnen konkrete Handlungsempfehlungen für Beratungsgespräche mit Mandanten.
✅ Sie sind bestens vorbereitet auf heikle Fälle wie Insolvenzverfahren und Zwangsversteigerungen.
✅ Sie steigern Ihre Beratungssicherheit und reduzieren Haftungsrisiken.
✅ Sie verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil durch topaktuelle Expertise in einem hochsensiblen Bereich des Steuerrechts.
Private Veräußerungsgeschäfte nach § 23 EStG sind in der steuerlichen Praxis ein regelmäßig auftretendes, allerdings auch ein mitunter rechtlich sehr diffiziles Beratungsthema.
Dies betrifft insbesondere die Frage, wann eine Nutzung zu eigenen Wohnzwecken vorliegt und nach welchen Maßstäben die Zurechnung erfolgt. Angesichts der Vielzahl einschlägiger Entscheidungen von BFH und Finanzgerichten, die in der letzten Zeit zu dieser Thematik ergangen sind, werden in diesem Seminar u.a. die unentgeltliche Überlassung an Kinder oder Angehörige und die steuerliche Behandlung von gemischten Schenkungen sowie die Beantwortung von Fragen im Zusammenhang mit Insolvenzverfahren und Zwangsversteigerungen besonders ins Blickfeld gerückt.
Ziel des Seminars ist es, Berater/innen Handlungsempfehlungen an die Hand zu geben, rechtliche Unsicherheiten zu vermeiden und steuerliche Fallstricke rechtzeitig zu erkennen sowie Lösungsansätze für die Praxis herauszuarbeiten.
Themenschwerpunkte:
- Die besondere Problematik des § 23 EStG: Zielsetzung, Abgrenzung & Fallstricke
- Zielsetzung der Norm
- Abgrenzung zu anderen Besteuerungstatbeständen
- Überblick zur 10-Jahresfrist: Typische Fallstricke in der Praxis
- Problembereich „Zurechnung der Eigennutzung“: Die neue BFH-Rechtsprechung und deren Praxisfolgen – mit Beratungsideen
- Kinder als „Dritte“ bei Entfall der Kind-Eigenschaft (BFH v. 24.05.2022)
- Keine Zurechnung bei Nutzung durch (Ex-)Ehegatten (BFH v. 14.02.2023)
- Keine Zurechnung bei Nutzung durch Schwiegermutter (BFH v. 14.11.2023)
- Abgrenzung zu anderen Einkunfts-/Steuerarten: Die aktuellen Entscheidungen von BFH und FG – Lösungsansätze für die Praxis
- Entgeltlicher Verzicht auf ein Nießbrauchrecht ist keine steuerbare Veräußerung i.S.d. § 23 EStG (FG Münster v. 12.12.2023)
- Teilweise Schenkung ist kein privates Veräußerungsgeschäft i.S.v. § 23 EStG (FG Niedersachsen v. 29.05.2024)
- Vorfälligkeitsentschädigung als Werbungskosten (FG Niedersachsen v. 30.10.2024)
- Veräußerungsgewinn nach § 23 EStG bei teilentgeltlicher Übertragung eines Grundstücks (BFH v. 11.03.2025)
- Einkommensteuer – Zur Abgrenzung zwischen einem privaten Veräußerungsgeschäft i.S.d. § 23 EStG und einem erbrechtlichen Vorgang mit Versorgungscharakter bzw. einer gemischten Schenkung (FG Düsseldorf v. 08.04.2025)
- Die neuere Rechtsprechung von BFH und FG im Zusammenhang mit Insolvenzverfahren: Vermeidung von Fallstricken - Handlungsanleitungen
- Privates Veräußerungsgeschäft bei Zwangsversteigerung einer Eigentumswohnung (FG Niedersachsen v. 07.12.2023)
- Kein Werbungskostenabzug für ausschließlich durch ein Insolvenzverfahren verursachte Aufwendungen (BFH v.13.08.2024)
- Steuerfolgen aus der Zwangsversteigerung eines Grundstücks während eines Insolvenzverfahrens (BFH v. 12.11.2024)
Referent*in

Saskia Menges (Steuerberaterin, Diplom-Finanzwirtin)
Ansprechpartner*in

Tanja Bach
bach@ifu-institut.de
0228 52000-13
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit

Online
über Microsoft Teams
16.04.2026
14:00-17:00 Uhr
Termin im Kalender speichern

Online
über Microsoft Teams
06.08.2026
14:00-17:00 Uhr
Termin im Kalender speichern

Online
über Microsoft Teams
10.12.2026
14:00-17:00 Uhr
Termin im Kalender speichern