+++ Mit sämtlichen typischen Umstrukturierungsfällen aus der täglichen Praxis +++

Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Umfassendes Know-how: Sie erhalten das notwendige Know-how, um die vielfältigen Herausforderungen der Praxis souverän zu meistern.
- Praxisnahe Fallgruppen: Der Lehrgang behandelt sämtliche typischen Umstrukturierungsfälle aus der täglichen Praxis.
- Komplexität beherrschen: Sie werden befähigt, auch komplexere Gestaltungen wie Familiengesellschaften, Immobiliengesellschaften und Holdingstrukturen rechtssicher und effizient zu gestalten.
- Zwei Tage, voller Inhalt: In nur zwei Tagen erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Themen des Umwandlungssteuerrechts.
- Tiefergehende Einblicke: Erfahren Sie alles über Verschmelzungen, Anteilstausch, Einbringung von Betrieben, die Option zur KSt-Pflicht und die Liquidation der GmbH.
- Spezialwissen für die Praxis: Profitieren Sie von detailliertem Wissen zu Realteilungen, Übertragungen, Umstrukturierungsideen und den Auswirkungen von Grunderwerbsteuer und Umsatzsteuer.
- Rechtssicherheit gewährleisten: Durch fundiertes Wissen schützen Sie sich und Ihre Mandanten vor steuerlichen Risiken.
Lehrgangsinhalte:
Tag 1
- Fallgruppen des UmwStG
- Verschmelzung von Kapitalgesellschaften: Aufwärts-, Abwärts- und Seitwärtsverschmelzung – Buchung – Steuerliches Einlagekonto und Sonderausweis – Verlustvorträge
- Anteilstausch (Einbringung von GmbH-Anteilen in eine andere GmbH)
- Einbringung von Betrieben und Mitunternehmeranteilen in eine GmbH: Mehrere Einbringungsgegenstände / Negative Kapitalkonten – Entnahmen im Rückwirkungszeitraum – Andere Gegenleistungen – Formwechsel, insbesondere mit SonderBV
- Die Option zur KSt-Pflicht für PersG
Tag 2
- Liquidation der GmbH
- Umwandlung einer GmbH in ein Personenunternehmen: Übernahmegewinn oder -verlust - Zuzurechnende offene Rücklage - § 18 Abs. 3 UmwStG - Gestaltungsidee zur Persionszusage
- § 24 UmwStG: Erstellung der Gesamthandsbilanz – Aufstellung und Fortführung der Ergänzungsbilanzen – Einbringung in das SonderBV – Verdeckter Verkauf/Gegenleistung in das Privatvermögen
- Realteilung: Voraussetzungen (echte und unechte Realteilung) – Technische Umsetzung mit der Kapitalanpassungsmethode – Spitzenausgleich: Vorteile, Nachteile, Vermeidung
- Übertragung und Überführung: Gesamtübersicht über die Fälle des § 6 Abs. 5 EStG
- Umstrukturierungsideen und Auswirkung von § 6b EStG
- Grunderwerbsteuer und Umsatzsteuer bei Umwandlungen
Empfohlen für:
Steuerberatende, die in ihrer täglichen Praxis mit den vielfältigen Facetten des Umwandlungssteuerrechts konfrontiert sind und ihr Know-how erweitern möchten, um auch komplexe Umstrukturierungen rechtssicher und effizient zu gestalten.
Ihr Nutzen:
Dieses Seminar vermittelt Ihnen notwendiges Know-how, um die vielfältigen Herausforderungen der Praxis – in Bezug auf gängige Umstrukturierungsfälle und auch komplexere Gestaltungen wie Familiengesellschaften, Immobiliengesellschaften und Holdingstrukturen – souverän zu meistern.
Seminardauer:
09.00 Uhr - 15.00 Uhr
Referent*in

Lars Mayer (Steuerberater, Dipl.-Finanzwirt)
Ansprechpartner*in

Svenja Jamann
jamann@ifu-institut.de
0228 52000-45
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit

Online
über Microsoft Teams
03.11.2025 -
04.11.2025
09:00-15:00 Uhr
Termin im Kalender speichern