Seminardauer: ca. 3 Stunden


Zielgruppe: Steuerberaterinnen und Steuerberater, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Steuerkanzleien, Bildungsanbieter, Dozenten, Trainer, Coaches, Akademien, Volkshochschulen, Berufsverbände und sonstige Bildungsträger


Hintergrund
Seit Jahren ist die Rechtslage zur Steuerbefreiung von Bildungsangeboten unsicher und steht im Spannungsfeld zwischen nationaler Gesetzgebung und Europarecht.


Mit der Neuregelung des § 4 Nr. 21 UStG zum 01.01.2025 sollte Rechtssicherheit geschaffen werden.
Im Jahr 2025 hat das Bundesfinanzministerium (BMF) gleich zwei zentrale Schreiben veröffentlicht, die die umsatzsteuerliche Behandlung von Bildungsleistungen grundlegend verändern:
 
  • BMF-Schreiben vom 08.08.2025 zur umsatzsteuerlichen Einordnung von Online-Veranstaltungen
  • Das mit Spannung erwartete BMF-Schreiben vom 24.10.2025 zur Neufassung des § 4 Nr. 21 UStG über die Umsatzsteuerbefreiung für Bildungszwecke

Damit steht die Branche vor der größten umsatzsteuerlichen Umbruchphase seit Jahren. Die neuen Vorgaben betreffen nicht nur klassische Bildungsträger, sondern auch Online-Anbieter, Coaches, freiberufliche Dozenten und gemeinnützige Einrichtungen.


Seminarinhalt
Das kompakte Online-Seminar vermittelt in nur zwei bis drei Stunden die praxisrelevanten Kernpunkte beider BMF-Schreiben und zeigt auf, welche Anpassungen in der täglichen Arbeit jetzt zwingend erforderlich sind:

1. Neue Umsatzsteuerbefreiung nach § 4 Nr. 21 UStG (BMF-Schreiben v. 24.10.2025)
  • Überblick über die geänderte Gesetzesfassung ab 01.01.2025
  • Anpassungen im Umsatzsteuer-Anwendungserlass
  • Verhältnis zu Zertifizierungen nach AZAV und staatlichen Anerkennungen
  • Auswirkungen auf Schulen, Hochschulen, Bildungsträger und freie Dozenten

2. Online-Veranstaltungen und digitale Bildungsleistungen (BMF-Schreiben v. 08.08.2025)
  • Abgrenzung zwischen steuerfreien und steuerpflichtigen Online-Kursen
  • Aufzeichnungen, Live-Streaming und hybride Formate
  • Einfluss des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG)
  • Sonderfragen bei Plattformanbietern und Weitergabemodellen
  • Praktische Checkliste: Wann droht Umsatzsteuerpflicht trotz Bildungszweck?

3. BONUS-Hinweis: Übergangsregelung im Sozialgesetzbuch (SGB) für selbständige Lehrer und vergleichbare Berufsgruppen
 
– Welche Tätigkeiten bleiben vorübergehend begünstigt?
– Welche Nachweise sind erforderlich, um den Bestandsschutz zu wahren?
– Handlungsbedarf und Mustererklärung

4. Handlungsempfehlungen und Praxisbeispiele
  • Typische Praxisfälle: Sprachkurse, Musikunterricht, Sporttrainer, Berufsausbildungen, Seminare, Prüfungsvorbereitung
  • Typische Fehlerquellen bei gemischten Leistungen
  • Ideale Gestaltung von Leistungsbeziehungen
  • Gestaltungsmöglichkeiten und Nachweispflichten
  • Hinweise zu Rechnungsstellung, Vorsteuerabzug und Dokumentation


Ihr Nutzen
  • Sie erhalten einen kompakten und rechtssicheren Überblick über die aktuellen Änderungen
  • Sie lernen, wie Sie Ihre Bildungsleistungen künftig umsatzsteuerlich richtig einordnen
  • BONUS: Sie erfahren, wie die Übergangsregelung im SGB Anbieter vor der nachträglichen Sozialversicherungspflicht selbständiger Lehrtätigkeiten zeitweise schützt und wie Sie diesen Zeitraum optimal nutzen
  • Sie profitieren von praxisnahen Beispielen und sofort umsetzbaren Hinweisen
  • Mustermandanteninformation für Bildungsdienstleister

 
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
25.11.2025
13:00-16:00 Uhr
image
Online
über Microsoft Teams
27.11.2025
09:00-12:00 Uhr