+++ Sensibilisierung für steuerliche Missbrauchsvermeidungsregelungen sowie umfassender Überblick über aktuelle Transparenz- und Meldepflichten. +++
Erkennen Sie Risiken bei Gestaltungen und beurteilen Sie sicher, welche Pflichten sie selbst betreffen und wie sie haftungsbewusst handeln. Das Seminar kombiniert aktuelles Steuerrecht mit praktischer Risikobewertung, Fallanalysen und konkreten Tools zur sicheren Beratung. Ideal für Kanzleien, die Mandant:innen professionell und haftungsbewusst begleiten möchten.
Themenschwerpunkte:
Zielgruppe
Seminardauer Online: 120 Minuten
Erkennen Sie Risiken bei Gestaltungen und beurteilen Sie sicher, welche Pflichten sie selbst betreffen und wie sie haftungsbewusst handeln. Das Seminar kombiniert aktuelles Steuerrecht mit praktischer Risikobewertung, Fallanalysen und konkreten Tools zur sicheren Beratung. Ideal für Kanzleien, die Mandant:innen professionell und haftungsbewusst begleiten möchten.
Themenschwerpunkte:
- Missbrauchsvermeidung nach § 42 AO & aktuelle Rechtsprechung
- Begriff des steuerlichen Gestaltungsmissbrauchs
- Aktuelle Tendenzen in der BFH-Rechtsprechung: Typische Risikoquellen (z.B. Holdingmodelle, Umwandlungen, Cash-Pooling)
- Abgrenzung: zulässige Gestaltung vs. Gestaltungsmissbrauch
- Transparenzpflichten kompakt
- DAC6-Meldepflichten (§§ 138d ff. AO): Wer, was, wann?
- Transparenzregister (§ 20 GwG): wirtschaftlich Berechtigte identifizieren
- Weitere Pflichten: grenzüberschreitende Strukturen, Geldwäscheprävention
- Risiken bei Unterlassung und Dokumentationsmängeln
- Steuerberater:innen in der Haftungsfalle – Was droht bei Verstößen?
- Zivilrechtliche Haftung (§ 280, § 675 BGB – Beratungsvertrag)
- Berufsrechtliche Konsequenzen (StBerG, BOStB – § 57, § 76 StBerG)
- Steuerstrafrechtliche Risiken (§ 370, § 379 AO)
- Pflichten nach § 138d AO bei unterlassener Meldung (DAC6)
- Pflicht zur Mandantenaufklärung und Dokumentation
- Fallstudie & Diskussion
- Fallanalyse einer steuerlich „optimierten“ Struktur
- Gegenüberstellung: DAC6-Meldepflicht? Missbrauch? Beraterpflichten?
- Handlungsempfehlungen & Checklisten
- Roter Faden für Berater:innen: Prüfschema zur Risikobewertung
- Checkliste für DAC6-Analyse und haftungsbewusste Mandatsannahme
- Dokumentation & Mandantenkommunikation (inkl. Hinweistext)
Zielgruppe
- Steuerberater:innen und Steuerberatungsgesellschaften
- Fachanwält:innen für Steuerrecht
- Kanzleiinhaber:innen und Führungskräfte in Steuerkanzleien
- Mitarbeitende in Steuerabteilungen größerer Unternehmen
Seminardauer Online: 120 Minuten
Referent*in

Angela Hauch (StBin, Dipl.-Finanzwirtin, Master of Arts in Taxation (M.A.))
Ansprechpartner*in

Svenja Jamann
jamann@ifu-institut.de
0228 52000-45
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit

Online
über Microsoft Teams
05.05.2026
09:30-11:30 Uhr
Termin im Kalender speichern

Online
über Microsoft Teams
22.09.2026
09:30-11:30 Uhr
Termin im Kalender speichern