Unsere Referentinnen und Referenten stellen sich vor

Beeindruckendes Fachwissen und inspirierende Expertise

Unsere Referentinnen und Referenten sind ein wesentliches Kernelement unserer Veranstaltungen und Seminare. 

Jede einzelne Persönlichkeit bringt einzigartige Erfahrungen und Perspektiven mit sich, die dazu beitragen, unseren Kundinnen und Kunden wertvolle Einblicke und Erkenntnisse zu vermitteln.

Überzeugen Sie sich selbst.

Christian Anemüller

Christian Anemüller ist seit 2000 in der Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen tätig und arbeitet dort aktuell als Sachgebietsleiter. Im Jahr 2009 hat er erfolgreich die Steuerberaterprüfung abgelegt.

Seit 2006 ist er als Dozent in der Fortbildung im Bereich des Steuer- und Abgabenrechts aktiv. Seine Schwerpunkte liegen dabei im Bilanz- und Ertragsteuerrecht. Er bietet sowohl Online- als auch Präsenzseminare, Vorträge und Inhouse-Schulungen an.

Christian Anemüller ist zudem ein erfahrener Autor von Fachbeiträgen und ist als Mitautor an den Kommentaren „Kommentar zur staatlichen Förderung der Altersvorsorge und Vermögensbildung“ (Erich Schmidt Verlag), „Einkommensteuergesetz“ (NWB-Verlag) und „Abgabenordnung“ (NWB-Verlag) beteiligt. Er ist zudem Fachbuchautor des „Handbuch privater Kapitaleinkünfte“ (NWB-Verlag).

Mehr Informationen
 

Jonas Bartsch

Jonas Bartsch (Steuerberater, Dipl. Finanzwirt, LL.M.) war nach seinem dualen Studium bei der Finanzverwaltung NRW mehrere Jahre bei Flick Gocke Schaumburg tätig und absolvierte berufsbegleitend den Masterstudiengang „LL.M. Unternehmensteuerrecht“ an der Universität zu Köln. Seit dem Steuerberaterexamen ist er bei YPOG tätig. Im Rahmen seiner verschiedenen Beratungstätigkeiten bei FGS und YPOG konnte er bereits umfangreiche Erfahrungen in zahlreichen Facetten des nationalen und internationalen Steuerrechts sammeln - sowohl im Rahmen der Tax Compliance, der Jahresabschlusserstellung und Steuerdeklaration als auch in der laufenden Beratung und Gestaltungsberatung.

Als Referent bringt er seine theoretischen und praktischen Kenntnisse insbesondere breit aufgestellt im Ertragsteuerrecht ein.

Mehr Informationen

 

 


Per Baumgarten

Per Baumgarten ist Steuerberater und führt seit 1992 eine Kanzlei in dritter Generation in Thüringen. Er ist Fachberater für Unternehmensnachfolge und war viele Jahre im Vorstand des Thüringer Steuerberaterverbandes sowie in den Gremien der DATEV eG tätig, davon vier Jahre im Aufsichtsrat.

Seit 30 Jahren gibt er seine Expertise als Referent für die DATEV eG, die IHK, die HWK und den Steuerberaterverband weiter.
Zudem betreut er im Rahmen seiner Kanzlei Genossenschaften und ist Mitglied einer auf die Gründung und Begleitung von Genossenschaften spezialisierten eG.

Mehr Informationen  

Hendrik Beckmann

Hendrik Beckmann (Steuerberater, Dipl. Finanzwirt (FH)) ist ein anerkannter Experte auf dem Gebiet des Steuer- und Abgabenrechts, der über umfassende Kenntnisse als Dozent verfügt. Seine Tätigkeiten erstrecken sich über die Aus- und Fortbildung von Steuerberaterinnen und Steuerberatern sowie deren Mitarbeitenden, Beschäftigten in der Bilanzbuchhaltung sowie von Steuerfachwirten und Steuerfachwirtinnen.

Als ehemaliger Betriebsprüfer bringt Hendrik Beckmann wertvolle Einblicke aus der Praxis in seine Schulungen beim IFU-Institut ein, was seine Referenzen und Lehrinhalte besonders praxisrelevant macht. Seine umfassende Erfahrung und sein Fachwissen haben ihm auch die Anerkennung als Fachbuchautor beim renommierten Erich Schmidt Verlag eingebracht.

Mehr Informationen
 

Natalie Berg

Natalie Berg ist zertifizierte Lohn- und Gehaltsbuchhalterin und verfügt über langjährige Erfahrung in der operativen Personalarbeit. In dieser Zeit hat sie umfassende Kenntnisse in der vorbereitenden Lohnabrechnung sowie im sensiblen Umgang mit Mitarbeiterdaten erworben.

Heute arbeitet sie als Digitalisierungsberaterin und unterstützt Personalabteilungen sowie lohnabrechnende Stellen bei der Einführung und optimalen Nutzung digitaler Lösungen. Ihr Schwerpunkt liegt auf Projekten rund um DATEV im Bereich Lohn – von der Umstellung bestehender Systeme über die sichere Datenmigration bis hin zur Beratung zur Lohnoptimierung und der Entwicklung smarter, effizienter Abrechnungsprozesse.

Ihre Seminare und Schulungen überzeugen durch eine praxisnahe und strukturierte Wissensvermittlung. Komplexe Themen bereitet sie verständlich auf und integriert gezielt interaktive Elemente, damit die Teilnehmenden das Gelernte unmittelbar in ihrem Arbeitsalltag anwenden können.

Ihr Anliegen ist es, Personalabteilungen durch Digitalisierung und Prozessoptimierung nachhaltig zu entlasten – und ihnen so mehr Freiraum für ihre eigentlichen Kernaufgaben und die strategische Personalarbeit zu schaffen.

Mehr Informationen

Julian Bolten

Julian Bolten ist Diplom-Finanzwirt (FH), Steuerberater und verfügt über einen LL.M. in Unternehmenssteuerrecht.

Nach seiner Tätigkeit in der Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalens, zuletzt als Betriebsprüfer, arbeitete er zunächst als angestellter Steuerberater in verschiedenen mittelständischen Gesellschaften. Danach gründete er mit der Apollon Steuerberatungsgesellschaft mbH & Co. KG seine eigene Kanzlei.

Sein Beratungsschwerpunkt liegt auf Unternehmensnachfolge, Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht sowie dem Internationalem Steuerrecht. Zudem betreut er Mandanten bei allen laufenden steuerlichen Fragestellungen.

Mehr Informationen

Matthias Borgmeier

Nach seinem dualen Studium in der Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen wechselte Matthias Borgmeier in eine mittelständische Steuerberatungskanzlei in Essen. Anschließend spezialisierte er sich bei der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im Fachbereich Nachfolgeplanung mit Schwerpunkt Erbschaftsteuerrecht. In dieser Zeit absolvierte er sowohl seinen berufsbegleitenden Master of Laws (Taxation) als auch erfolgreich das Steuerberaterexamen.

Seitdem ist er dauerhaft als Dozent für Steuerrecht an einer privaten Hochschule tätig. Mit seinem Wechsel ins Family Office der NATIONAL-BANK AG übernahm er zudem die Modulverantwortung für Erbschaftsteuer, Bewertung und Grunderwerbsteuer im Rahmen der Steuerberatervorbereitung.

Als Referent verbindet Matthias Borgmeier fundierte Praxiserfahrung mit didaktischem Gespür. In Fachveranstaltungen zu Nachfolge- und Erbschaftsteuerthemen vermittelt er komplexe Inhalte anschaulich und praxisnah. Darüber hinaus hält er regelmäßig Quartalsupdates zum aktuellen Steuerrecht, in denen er die wichtigsten Entwicklungen kompakt und verständlich aufbereitet.


Mehr Informationen
 

Raschid Bouabba

Raschid Bouabba ist ein erfahrener Geschäftsführer und Berater bei der MCGB GmbH, einer renommierten Unternehmensberatung in Berlin. Mit einem MBA-Abschluss und einem Hintergrund als Diplom-Ingenieur verfügt er über ein breites Fachwissen in verschiedenen Bereichen. Seine Expertise liegt insbesondere in der Unternehmensentwicklung und der Personalarbeit. 

Er ist als Autor im Personalmanagement sowie als Referent u.a. beim IFU-Institut gefragt. In seinen praxisbezogenen Seminaren und Vorträgen vermittelt Herr Bouabba den Teilnehmenden wertvolle Einblicke und Strategien zur Optimierung Ihrer Geschäftsprozesse. Er verfasst Gutachten und hilft Unternehmen als Lotse, ihre Betriebsprüfungen erfolgreich zu bewältigen. 

Mehr Informationen

 


 

Kevin Bredel

Kevin Bredel ist seit 2012 in der Finanzverwaltung tätig und verfügt über langjährige Erfahrung. Er war vier Jahre in der Betriebsprüfung eingesetzt und arbeitet nun in der Oberfinanzdirektion NRW im Referat für Einkommen- und Unternehmenssteuerrecht.
 
Seine Fachgebiete sind die Einkommensteuer und die Unternehmenssteuern, wobei er sich auf Gewinneinkünfte und die Besteuerung von Personengesellschaften spezialisiert hat. Innerhalb dieser Themengebiete liegt sein besonderer Fokus auf Kryptowährungen und dem § 15a EStG. Kevin Bredel ist zudem innerhalb der Finanzverwaltung für die Fortbildung der Kollegen im Bereich der Personengesellschaften verantwortlich.

Mehr Informationen

Volkmar Wilhelm Brettmeier

Volkmar Wilhelm Brettmeier ist Diplom-Betriebswirt und ein erfahrener Experte in der Steuer- und Unternehmensberatung. Er ist als Steuerberater, vereidigter Buchprüfer, Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung sowie als zertifizierter Testamentsvollstrecker tätig.

Seit 1981 ist er selbständig und agiert heute als Inhaber und geschäftsführender Gesellschafter mehrerer Unternehmen, darunter eine Steuerberatungs- und eine Unternehmensberatungskanzlei sowie eine spezialisierte Unternehmensberatung für landwirtschaftliche Lohnunternehmen. 

Neben seiner Beratertätigkeit gibt er seine Expertise auch als Dozent weiter.

Mehr Informationen

Stefan Crivellin

Stefan Crivellin ist ein erfahrener Steuerexperte mit einem breiten Spektrum an Kompetenzen in den Bereichen Umsatzsteuerberatung und Digitalisierung im Rechnungswesen. Seit mehr als 27 Jahren arbeitet er als Steuerberater, ist seit 2014 selbstständig tätig und bietet vielseitige Lehr- und Vortragstätigkeiten mit Fokus auf umfassende Umsatzsteuerberatung für Steuerberater und Unternehmen an.

Seine Tätigkeiten umfassen die Durchführung von Online- und Präsenz-Seminaren, Inhouse-Schulungen und Arbeitskreisen u.a. für Steuerberaterinnen und Steuerberater sowie Industriebetriebe.

Mehr Informationen

Mareike Dall

Mareike Dall ist Steuerberaterin und verfügt über einen B.Sc. in Betriebswirtschaftslehre. Sie ist Inhaberin einer eigenen, nahezu vollständig digitalisierten Kanzlei.

Ihr Beratungsschwerpunkt liegt auf den Jahresabschlüssen von Gesellschaften, insbesondere Personengesellschaften (Gesellschafterwechsel, Kapitalkonten etc.), sowie auf der betriebswirtschaftlichen Beratung. Außerdem hat sie sich auf Unternehmensnachfolge und vorweggenommene Erbfolge spezialisiert.

In ihren Seminaren legt sie großen Wert darauf, theoretische Inhalte mit praxisnahen Fällen zu verbinden.

Mehr Informationen  

Christian Deák

Christian Deák, Steuerberater, Fachberater für Umstrukturierung und Master of Arts in Taxation ist Gesellschafter und Geschäftsführer der DHW Steuerberatungsgesellschaft in Oberhausen. Seine Kanzlei ist seit Jahren auf E-Commerce spezialisiert und vollständig digitalisiert.

Bekannt wurde Christian Deák durch sein Buch "E-Commerce und Steuerberatung: Skalieren? Aber bitte richtig! Sonst wird's teuer" und seinen Podcast „Digitalfutter“ (https://digitalfutter.podigee.io/). 

Zudem leitet er den Studiengang Fachassistent Digitalisierung und IT Prozesse (FAIT) und den Tax Specialist E-Commerce bei der Steuerfachschule Dr.Endriss und ist als Autor und Speaker für die Datev e.G., Deubner, Newgen AG und Jost AG unterwegs.
Mehr Informationen

 


Daniel Denker

Daniel Denker ist Dipl.-Finanzwirt, M.A. (Taxation) und Steuerberater/Partner der Denker, Erbs & Rolles Steuerkanzlei PartG mbB. Zudem ist er seit Jahren Dozent in der bundesweiten Fortbildung von Steuerberatern, Fachanwälten und deren Mitarbeitern. Herr Denker ist als Autor für steuerliche Fachzeitschriften für Berufsträger und Mitarbeiter aktiv. Er war bis Juni 2024 zahlreiche Jahre als Betriebsprüfer in der niedersächsischen Finanzverwaltung tätig und hat u.a. Finanzbeamte des Landes Niedersachsen an der Steuerakademie Niedersachsen ausgebildet. 

Beim IFU-Institut bildet er schwerpunktmäßig Steuerberater und Mitarbeiter im Bereich des E-Commerce / Online-Handels / Influencer & Creator fort.

Mehr Informationen
 

Birgitta Dennerlein

Birgitta Dennerlein ist seit über 20 Jahren Steuerberaterin und war früher für Ernst & Young AG vor allem im Bereich Due Diligence und Latente Steuern tätig. Seit 2011 ist sie selbstständig und berät als erfahrene Steuerberaterin und Wirtschaftsmediatorin vor allem mittelständige und familiengeführte Unternehmen.

Neben dieser Tätigkeit ist sie langjährige Referentin für verschiedene Bildungsträger, Steuerberaterkammern sowie Akademien und schult Steuerberater/innen und deren Mitarbeiter/innen sowie Industrieunternehmen im Rahmen von Fort- und Weiterbildungen. Zudem ist sie Autorin von Fachbüchern und Fachbeiträgen bei namhaften Verlagen. 
 
Als Referentin beim IFU-Institut hat sie ihre Schwerpunkte Bilanzsteuerrecht bzw. Jahresabschlusserstellung und im Rahmen der dazugehörigen Zertifizierungslehrgängen.

Mehr Informationen  

André Dettmer

Heute ist Andre Dettmer erfahrener Digitalisierungsberater und unterstützt insbesondere Steuerkanzleien (und ihre Mandanten) dabei, ihre Prozesse zu optimieren und die Digitalisierung voranzutreiben. Seine berufliche Laufbahn begann er als Steuerfachangestellter in einer renommierten Steuerkanzlei und entschied sich nach einiger Zeit für eine neue Herausforderung in einem führenden IT-Systemhaus. Dort arbeitete er erfolgreich als Consultant für DATEV-Anwendungen. Im Jahre 2019 gründete er sein eigenes Unternehmen und ist seitdem Gesellschafter-Geschäftsführer einer mittelständischen Unternehmensberatung für Steuerkanzleien und deren Mandanten. 

Sein Schwerpunkt liegt im Bereich Software-Einführung, Prozessoptimierung sowie Automatisierung. Andre Dettmer verfolgt das Ziel, Bearbeitungszeiten und Routinetätigkeiten auf ein Minimum zu reduzieren. Darüber hinaus ist es sein Anspruch Mitarbeitende in Steuerkanzleien individuell zu begleiten und durch gezielte Schulungen auf ein neues Level zu führen.

In seinen Schulungen legt er großen Wert auf einen interaktiven Workshop-Charakter mit den Teilnehmenden. Dabei betont er auch die Wichtigkeit digitaler Zusammenarbeit in jeglicher Art und den medienbruchfreien Datenaustausch. 
 
Mehr Informationen

Miguel dos Santos Agostinho

Miguel dos Santos Agostinho verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung sowie der Finanzbuchhaltung. Nach seiner Zeit als Steuerfachangestellter entschied er sich für einen Wechsel in die freie Wirtschaft, wo er als Buchhalter tätig war und die Sicht des Mandanten kennenlernen konnte.

Heute ist Miguel dos Santos Agostinho Digitalisierungsberater und unterstützt Steuerkanzleien und deren Mandanten bei der Automatisierung ihrer Finanz- und Lohnbuchhaltung. Dabei legt er besonderen Wert darauf, dass die Daten medienbruchfrei bleiben und die Zusammenarbeit auf digitaler Basis effizient gestaltet wird. Seine Schulungen zeichnen sich durch einen praxisorientierten Ansatz aus. Dabei setzt er auf Workshops statt Frontalunterricht und vermittelt praxisnahes Wissen zur Nutzung von DATEV und anderen Softwarelösungen.

Sein Ziel ist es, durch Automatisierung und Digitalisierung die Bearbeitungszeiten zu reduzieren und Steuerberaterinnen und Steuerberatern, sowie deren Mandanten wieder mehr Zeit für ihre Kernkompetenzen und Beratungstätigkeiten zu verschaffen.

Mehr Informationen  

Prof. Dr. Adrian von Düring

Prof. Dr. Adrian von Düring wurde im Jahr 2019 auf die Professur für Internationales Management und Finanzen an der Technischen Hochschule Deggendorf berufen. Dort umfasst seine Lehrtätigkeit die Bereiche Finanzierung, Statistik, Unternehmensstrategie sowie Unternehmensbewertung.

Darüber hinaus ist Prof. von Düring Geschäftsführer der Düring M&A GmbH und verfügt über umfangreiche Expertise in den Bereichen Unternehmensnachfolge und Transaktionsberatung.

Mehr Informationen  

 Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Michael Ebeling

Herr Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Michael Ebeling, geboren 1959, studierte von 1978 bis 1983 Betriebswirtschaftslehre an der Universität Dortmund und war danach wissenschaftlicher Assistent an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.

Seit 1993 ist Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Michael Ebeling Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Externes Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Das Gebiet der Konzernrechnungslegung zählt neben der Internationalen Rechnungslegung zu den Kernkompetenzen des Lehrstuhls. Zahlreiche Veröffentlichungen, Vorlesungen und Seminare sowie Beratungsprojekte belegen dies.

Außerdem ist er Vorsitzender des Prüfungsausschusses des Instituts für Unternehmensforschung und Unternehmensführung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg e.V. (ifu) zur Durchführung der Prüfungen zum Certified IFRS-Accountant.

Mehr Informationen
 

Fabian Erdmann

Als freiberuflicher Dozent und Lehrbereichsleiter für Umsatzsteuer, Abgabenordnung und Erbschaftssteuer widmet sich Fabian Erdmann der Weiterbildung und Vorbereitung von Steuerberatern. Seine Expertise erstreckt sich über verschiedene Steuerberaterfortbildungen sowie Schulungen im Umsatzsteuerrecht für juristische Personen des öffentlichen Rechts.

Zusätzlich führt er detaillierte Zeitschriftenauswertungen im Steuerrecht durch, insbesondere im Bereich Umsatzsteuer.

Mehr Informationen

Martin Figatowski

Martin Figatowski, Partner und Rechtsanwalt mit einem LL.M. (Tax), war von 2013 bis 2020 im höheren Dienst der Finanzverwaltung NRW tätig, unter anderem als Sachgebietsleiter in der Steuerfahndung sowie Straf- und Bußgeldsachenstelle.

Seit 2020 berät er Unternehmen und Privatpersonen in den Bereichen Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, Zollstrafrecht sowie bei Betriebsprüfungen. Er verfügt über besondere Expertise im Krypto-Steuerstrafrecht und besitzt zahlreiche Qualifikationen, darunter zertifizierter Berater im Steuerstrafrecht und AI Officer.

Als Dozent an der BFA, dem IFU und weiteren Institutionen sowie als Autor für Verlage wie Dr. Otto Schmidt und den juris PraxisReport ist er breit publizistisch aktiv.

Mehr Informationen

Jennifer Frenken

Jennifer Frenken (Steuerberaterin, Master of Laws, Dipl. Finanzwirtin) ist eine anerkannte Expertin auf dem Gebiet des Steuerrechts, die über tiefgreifende Kenntnisse und langjährige Erfahrung sowohl in der Finanzverwaltung als auch in der Beratungspraxis verfügt. Bereits in ihrer Zeit in der Finanzverwaltung war sie als Ausbilderin tätig und verbindet seither ihr fundiertes Fachwissen mit einer ausgeprägten Lehrkompetenz.

Als Referentin für namhafte Bildungseinrichtungen und große Unternehmen vermittelt sie komplexe steuerliche Inhalte praxisnah und verständlich – von Kolleginnen und Kollegen im Steuerwesen über Führungskräfte bis hin zu spezialisierten Fachabteilungen. Ihre Expertise erstreckt sich insbesondere auf das Umsatzsteuerrecht, wozu sie auch das Fachbuch „Übungsfälle Grundlagen des Umsatzsteuerrechts“ verfasst hat oder Klausuren und Skripte verfasst.

Darüber hinaus ist Jennifer Geschäftsführerin der Steuergiganten GmbH, die sich auf die Begleitung von Stiftungsgründungen und die Entwicklung maßgeschneiderter steuerlicher Konzepte spezialisiert hat. Mit ihrer Doppelperspektive aus Verwaltung und Beratung sowie ihrer langjährigen Erfahrung bringt sie wertvolle Einblicke in ihre Schulungen ein und genießt in Fachkreisen hohes Ansehen.

Mehr Informationen

Roger Gothmann

Dr. Roger Gothmann ist Geschäftsführer und Co-Founder von Taxdoo. Das Hamburger TaxTech-Unternehmen ist Pionier und Marktführer im Bereich Umsatzsteuer und Finanzbuchhaltung im E-Commerce. Gothmann war vor der Gründung von Taxdoo über zehn Jahre lang als Betriebsprüfer und Finanzbeamter beim Bundeszentralamt für Steuern tätig. Promoviert hat er am Lehrstuhl für Bankbetriebslehre und Behavioral Finance an der Universität Hamburg. 
 
Durch seine Aktivitäten als Speaker, Dozent an verschiedenen Fachschulen und Institutionen sowie seine Tätigkeit als freier Autor ist Gothmann zu einer der wichtigsten Stimmen rund um die Themen Steuern, Technologie und E-Commerce in Deutschland geworden.

Gothmann ist Mitgründer und Finanzvorstand des gemeinnützigen Vereins Tecitclub (Förderverein Technology, E-Commerce, Indirect Taxes e. V.), der sich für den öffentlichen Austausch über Technologie, E-Commerce und Umsatzsteuer einsetzt, um neue Lösungsansätze für den Bereich zu schaffen. Als Investor unterstützt er zudem Tech-Start-ups in frühen Phasen – hauptsächlich an der Schnittstelle zwischen Technologie und Regulierung.


Mehr Informationen

 

 


Ann-Kristin Gruner

Syndikusrechtsanwältin | Rechtsanwältin auf dem Gebiet der Vermögens- und Unternehmensnachfolge

Ann-Kristin Gruner, LL.M. (Wirtschafts- und Steuerrecht) ist Syndikusrechtsanwältin bei der NATIONAL-BANK Vermögenstreuhand GmbH in Essen. Zuvor war sie mehrere Jahre bei der BDO Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH tätig, zuletzt als Managerin im Fachbereich Vermögens- und Unternehmensnachfolge.

Ihre Schwerpunkte liegen in der Gestaltung von Nachfolgekonzeptionen, als Rechtsanwältin auch in der Erstellung von Testamenten und Verträgen sowie in der erbschaft- und schenkungsteuerlichen Beratung. Dabei begleitet sie sowohl vermögende Privatpersonen als auch Unternehmerinnen und Unternehmer bei komplexen Nachfolgefragen.

Neben ihrer praktischen Tätigkeit tritt Frau Gruner regelmäßig als Referentin auf und veröffentlicht Beiträge in juristischen Fachzeitschriften. An der Ruhr-Universität Bochum hat sie den Studiengang LL.M. Wirtschafts- und Steuerrecht erfolgreich abgeschlossen.

Mehr Informationen

Angela Hauch

Angela Hauch (Dipl. Finanzwirtin (FH), M.A., Steuerberaterin) war 10 Jahre in der Finanzverwaltung NRW als Steuerexpertin tätig. Seit 2017 widmet sie sich mit ihrer wertvollen Erfahrung aus den verschiedenen Blickwinkeln der Finanzverwaltung der Tätigkeit als Dozentin und seit 2019 als Steuerberaterin in Köln. Sie ist u.a. in der Steuerberaterinnen und Steuerberater Aus- und Weiterbildung sowie in der Weiterbildung von Mitarbeitenden in Steuerkanzleien tätig. 

Als Referentin beim IFU-Institut bringt Angela Hauch ihr Fachwissen schwerpunktmäßig in den Bereichen Immobilienbesteuerung im Privatvermögen, Verfahrensrecht und federführend in diversen Zertifizierungslehrgängen ein. Zudem unterrichtet sie in den Fachbereichen AO/FGO und Gewerbesteuer für den digitalen LL.M.-Taxation des IFU-Instituts.

Mehr Informationen

 


Mirco Heidrich

Mirco Heidrich (Steuerberater, Dipl. Finanzwirt) ist nach dem Studium an der Fachhochschule für Finanzen NRW in Nordkirchen aus der Finanzverwaltung ausgeschieden und war anschließend gut vier Jahre in der Steuerabteilung bei Ernst & Young tätig. Bis Ende 2020 war er als Partner in einer kleineren Steuerberatungsgesellschaft im Ruhrgebiet tätig. Seit Anfang 2021 ist er als Steuerberater und Partner der PMPG tätig und verantwortet dort neben der Leitung eines Standortes zusätzlich die gesamte fachliche Leitung.

Für das IFU-Institut ist Mirco Heidrich schwerpunktmäßig im Bereich des aktuellen Steuerrechts tätig, sowohl im Bereich der Online- und Präsenzseminare, als auch bei Inhouse-Schulungen.

Mehr Informationen


Lukas Hendricks 

Lukas Hendricks (Steuerberater, Diplom-Finanzwirt, MBA (International Taxation)) ist nach mehrjähriger praktischer Berufserfahrung in der Finanzverwaltung und in der Steuerabteilung eines DAX-Konzerns seit 2010 als Steuerberater in eigener Praxis in Bonn tätig.

Für das IFU-Institut vermittelt Lukas Hendricks schwerpunktmäßig sein Wissen in Fortbildungen zu Ertragssteuer-/Bilanzsteuer- und Umsatzsteuerrecht sowie der Prüfungsvorbereitung für angehende Steuerberaterinnen und Steuerberater, Steuerfachwirte und Bilanzbuchhalter.


Mehr Informationen

Jens Henke

Jens Henke (LL.M.) ist ein ausgewiesener Experte im Bereich der Steuerberatung. Als Steuerberater leitet er die Niederlassung Berlin Westend der DBB DATA Steuerberatung GmbH. Seine herausragende Kompetenz spiegelt sich auch in seiner Rolle als Vizepräsident des Steuerberaterverbands Berlin Brandenburg e.V. wider.

Seine tiefgreifende Expertise umfasst vor allem die digitale Organisations- und Prozessentwicklung, die Immobilienbesteuerung sowie die Vermögensnachfolgeberatung. Mit seinem fundierten Fachwissen ist er ein gefragter Spezialist, der Mandanten und Berufskollegen gleichermaßen überzeugt.

Als gefragter Referent teilt Herr Henke sein spezialisiertes Wissen regelmäßig in Vorträgen und Seminaren. Seine praxisnahen Präsentationen, insbesondere zu den komplexen Themen der digitalen Transformation und der Immobilienbesteuerung, zeichnen sich durch höchste Aktualität und didaktische Klarheit aus.

Mehr Informationen  

Thorsten Jahn

Nachdem Thorsten Jahn (Dipl. FinW.) das duale Studium in der Finanzverwaltung Berlin abgeschlossen hatte, ist er zeitnah in die Betriebsprüfung gewechselt. Dort ist er seit 30 Jahren tätig und inzwischen größtenteils in der Konzernprüfung im Einsatz.

Außerdem ist er seit Jahren in der Aus- und Weiterbildung von Betriebsprüfern in Berlin tätig. In der Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung wird er bei den Steuerlehrgängen Dr. BANNAS im Bereich des Bilanzsteuerrechts, der Personengesellschaften und im Umwandlungssteuerrecht eingesetzt. Die Dozententätigkeit erstreckt sich auch auf die Fortbildung von Steuerberatern und Rechtsanwälten bei diversen Steuerberaterverbänden und beim IFU Institut, sowie an Hochschulen im Bereich des Master of Laws (LL.M.). 

Als Autor findet man ihn in Fachzeitschriften und Büchern mit Hinweisen zur Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen.

Seine jahrelange Erfahrung als Betriebsprüfer, macht es ihm möglich gerade in seinen Themengebieten die Theorie mit der Praxis anschaulich zu verknüpfen. 

Mehr Informationen  

Marcel Jordan

Marcel Jordan ist ein erfahrener Steuerberater mit einem starken Fokus auf das Umwandlungssteuerrecht und Unternehmensumstrukturierungen. Sein akademischer Hintergrund sowie seine Forschungs- und Publikationstätigkeit unterstreichen sein Fachwissen und seine Expertise in diesem Bereich.

Als Referent beim IFU-Institut bietet er praxisnahe Seminare zu relevanten steuerlichen Themen an, die einen Mehrwert für Steuerberaterinnen und Steuerberater, Unternehmen und deren Mitarbeitende bieten.

Mehr Informationen

Christian Klewe

Christian Klewe verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung sowie der Finanzbuchhaltung. Nach seiner Zeit als Steuerfachangestellter entschied er sich für einen Wechsel in die IT-Branche, wo er als IT-Consultant tätig war.

Heute ist Christian Klewe Digitalisierungsberater und unterstützt Steuerkanzleien und deren Mandanten bei der Automatisierung ihrer Finanz- und Lohnbuchhaltung. Dabei legt er besonderen Wert darauf, dass die Daten medienbruchfrei bleiben und die Zusammenarbeit auf digitaler Basis effizient gestaltet wird. 

Seine Schulungen zeichnen sich durch einen praxisorientierten Ansatz aus. Dabei setzt er auf Workshops statt Frontalunterricht und vermittelt praxisnahes Wissen zur Nutzung von DATEV und anderen Softwarelösungen.

Sein Ziel ist es, durch Automatisierung und Digitalisierung die Bearbeitungszeiten zu reduzieren und Steuerberaterinnen und Steuerberatern, sowie deren Mandanten wieder mehr Zeit für ihre Kernkompetenzen und Beratungstätigkeiten zu verschaffen.
Mehr Informationen
 

Paul Konertz

Paul Konertz ist Rechtsanwalt und ehemaliger Verwaltungsbeamter. Er war zudem als Richter am Sozialgericht tätig, wo er insbesondere über Fälle von Scheinselbständigkeit und Statusfeststellung entschied.
 
Seit 2023 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. 2024 gründete er seine eigene Spezialkanzlei für Sozialversicherungs- und Steuerrecht. Seine Expertise und seine praktischen Erfahrungen im Sozialversicherungsrecht gibt er als Dozent weiter.

Mehr Informationen

Sabrina Kunz

Sabrina Kunz (Steuerberaterin, LL.M.) ist auf das Lohnsteuerrecht spezialisiert. Ihre theoretische Ausbildung im Steuerecht einschließlich eines Master of Laws in betrieblicher Steuerlehre sowie das erfolgreich abgelegte Steuerberaterexamen absolvierte sie parallel zu ihrer praktischen Tätigkeit in der Lohnsteuerberatung bei PwC. Dort war sie fünf Jahre in der lohnsteuerlichen Beratung von Unternehmen verschiedenster Branchen und Größenordnungen tätig und sammelte umfassende Erfahrung in der Beantwortung komplexer lohnsteuerlicher Fragestellungen.

Seit 2025 ist sie als Lohnsteuerreferentin für den R+V Versicherungskonzern tätig und verantwortet dort die lohnsteuerliche Begleitung interner Prozesse sowie die praxisgerechte Umsetzung lohnsteuerlicher Vorgaben.

In ihren Seminaren verknüpft Frau Kunz fundierte steuerrechtliche Grundlagen mit ihrer Praxiserfahrung und legt besonderen Wert auf Hinweise zur konkreten Umsetzung des Lohnsteuerrechts im Unternehmens-, und Kanzleialltag.

Mehr Informationen

Daniel Kuß


Daniel Kuß absolvierte seine Ausbildung zum Diplom-Finanzwirt am Finanzamt Düren und war im Anschluss als Ausbilder und Experte für Kapitalvermögen am Finanzamt Köln-Ost tätig. Anschließend wechselte er in die Groß- und Konzernbetriebsprüfung in Köln, bevor er als Sachgebietsleiter nach Aachen ging, wo er heute das Hauptsachgebiet Bilanzsteuerrecht und Forschungszulage leitet.

Neben seiner beruflichen Laufbahn erwarb er einen Master of Public Management an der HSPV NRW. Sein Fachwissen gibt er regelmäßig als Dozent am IFU-Institut im Bereich Kapitalvermögen und Forschungszulage weiter. Seit 2025 ist Daniel Kuß außerdem als Prüfer für die Steuerberaterprüfung in NRW tätig.

Mehr Informationen
 

Heike Marczinek

Nach dem dualen Studium an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege (FHVR) war Heike Marczinek in der Berliner Steuerverwaltung tätig. Bis 2013 sammelte sie im Rahmen ihrer Tätigkeit als Expertin für Steuer- und Verfahrensrecht wertvolle Erfahrungen bei der praktischen Umsetzung des Steuerrechts. 

Aufgrund ihrer umfassenden Kenntnisse im Ertrags-, Umsatzsteuer- und Verfahrensrecht verließ Heike Marczinek 2013 den Verwaltungsdienst und wurde hauptamtliche Dozentin an der Fachhochschule für Finanzen sowie der Landesfinanzschule des Landes Brandenburg. Dort ist sie seitdem insbesondere als Dozentin in der Aus- und Fortbildung und als federführende Fachleiterin tätig. 

Als Referentin bringt sie umfassende theoretische und praktische Kenntnisse, insbesondere im Verfahrensrecht, im Umsatzsteuerrecht und in der Buchführung und Bilanzierung in ihre Seminare ein. Aufgrund ihrer langjährigen Berufspraxis und breit aufgestellten Tätigkeit als Dozentin und Referentin hat sich Heike Marczinek darauf spezialisiert, steuerrechtliche Sachverhalte bei Online- und Präsenzseminaren aus theoretischen und praktischen Blickwinkeln darzustellen. 

Mehr Informationen  

Lars Mayer

Lars Mayer (StB, Dipl. FinW.) ist nach dem Studium an der Fachhochschule für Finanzen NRW in Nordkirchen sofort aus der Finanzverwaltung ausgeschieden. Nach je fünfjährigen Tätigkeiten bei Deloitte und einer "Beratung-für-Berater-Kanzlei" ist Lars Mayer seit 2010 selbständig (Vortragstätigkeiten und Beratung für Berater) und Mitgesellschafter einer "Wald-und-Wiesen-StB-GmbH".

Für das IFU-Institut ist Lars Mayer schwerpunktmäßig im Bereich des Umwandlungsteuerrechts und der Detaildarstellung von Gestaltungsthemen - u. a. auch im "deep dive" und dem "Praxisfall Umstrukturierung" - tätig.

Mehr Informationen

Saskia Menges

Saskia Menges absolvierte das Studium zur Diplom-Finanzwirtin an der Hochschule für Finanzen Nordrhein-Westfalen und erwarb berufsbegleitend den Titel Master of Laws (LL.M.) an der Universität zu Köln. Im Anschluss legte sie erfolgreich das Steuerberaterexamen ab. Vor ihrem Wechsel zu YPOG war sie mehrere Jahre für Flick Gocke Schaumburg tätig. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich der Tax Compliance, insbesondere in der steuerlichen Deklaration, der Unternehmensnachfolge sowie in der Abfindungsberatung.

Als Referentin bringt sie ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse insbesondere breit aufgestellt im Ertragsteuerrecht und in der Abfindungsberatung ein.

Mehr Informationen

Anja Möwisch

Anja Möwisch (Rechtsanwältin und Fachanwältin für Steuerrecht) ist als selbständige Rechtsanwältin erfahren in der Beratung und Vertretung von Sozialeinrichtung bei der Erstellung von Kalkulationen, Durchführung von Vergütungsverhandlungen und Schiedsverfahren. Sie war langjähriges Mitglied in der niedersächsischen Schiedsstelle und berät bundesweit zum Thema Finanzierung und Konzeptentwicklungen von Sozialeinrichtung unter Einbeziehung der Chancen der Digitalisierung. 

Als gelernte Bankkauffrau war sie vor ihrer Selbständigkeit Partnerin in einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und hat in interprofessionellen Steuerberater- und Wirtschaftsprüfersozietäten gearbeitet.

Sie war als Dozentin an mehreren Hochschulen im Bereich des Gesundheitsmanagements tätig. Ihre Tätigkeit umfasst die Durchführung von Online- und Präsensseminaren sowie Inhouse-Schulungen. Sie schätzt den interprofessionellen Austausch mit den Teilnehmenden.

Mehr Informationen

Maximilian Justus Müller von Baczko

Maximilian Justus Müller von Baczko (M.Sc.) ist anerkannter Experte im Bereich der Optimierung von Steuerkanzleien. Seine Schwerpunkte liegen dabei auf der planbaren Gewinnung von Mitarbeitenden & Mandanten, der Optimierung und Digitalisierung von Kanzleiprozessen, dem Einsatz von künstlicher Intelligenz sowie der strategischen Ausrichtung von Steuerkanzleien.

Nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre, war er 6 Jahre als Head of Marketing & Business Development bei steuerberaten.de tätig. Seit 2024 berät er als Geschäftsführer der taxtify GmbH zahlreiche Kanzleien im gesamten Bundesgebiet zu den genannten Themen.

Neben seiner beratenden Tätigkeit vermittelt er sein Wissen u.a. in Online-Seminaren des IFU-Instituts.
Mehr Informationen

Thuvaraka Nadanasabesan

Thuvaraka Nadanasabesan ist (Syndikus-)Steuerberaterin in einem Baukonzern und freiberufliche Dozentin/Referentin. Nach langjähriger Erfahrung bei KPMG in den Bereichen Global Mobility Service, Lohnsteuer (insbesondere TCMS) und Corporate Tax entschied sie sich für den Wechsel von der Beratung von verschiedenen Mandanten in die Inhouse-Beratung und Tax Compliance des Baukonzerns.

Zudem ist sie als freiberufliche Dozentin an verschiedenen Bildungseinrichtungen und Hochschulen tätig. Ihre Fachgebiete umfassen insbesondere Erbschaftsteuer und internationales Steuerrecht.

Mehr Informationen
 

Achim Neumann


Achim Neumann ist Dipl.-Finanzwirt (FH) und hat einen Master of Laws (LL.M.) in Steuerwissenschaften von der Universität Münster erworben.

Nach seiner achtjährigen Tätigkeit in der Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen, unter anderem als Betriebsprüfer, ist er seit 2015 bei der Steuerberaterkammer Köln als angestellter Steuerberater beschäftigt. Parallel dazu führt er eine eigene Kanzlei.
Herr Neumann engagiert sich als Dozent in der Aus- und Fortbildung und ist Autor des Fachbuchs „Falltraining Lohnsteuer“, das im HDS-Verlag erschienen ist.

Mehr Informationen
 

Melchior Neumann

Melchior Neumann ist Mitgründer der Neuplaner Gruppe und der Kontist Steuerberatung. Nach seiner Ausbildung zum Steuerfachangestellten war er bei der ETL-Gruppe und KPMG tätig, hat Steuersoftware entwickelt und als freiberuflicher Berater für verschiedene Software-Unternehmen wie Kontist, Klarna, Lexoffice, felix1 und Fastbill gearbeitet.

Heute liegt sein Tätigkeitsschwerpunkt auf der 
Prozessentwicklung und -gestaltung sowie der digitalen Transformation in der Steuerberatung. Damit einher geht der Einsatz von künstlicher Intelligenz und anderen Softwarelösungen. Seine Expertise vermittelt er u.a. in Online-Seminaren als Referent für das IFU-Institut.

Mehr Informationen


Thomas Püthe

Dipl.-Finanzwirt Thomas Püthe verfügt über langjährige Erfahrung in verschiedenen Bereichen des Steuerwesens. Seine Expertise erstreckt sich von der Betriebsprüfung des Landes NRW über die Lehre im Fachbereich Steuerrecht an der Fachhochschule für Ökonomie und Management (FOM) bis hin zur Ausbildung angehender Steuerberater in den Fachgebieten Bilanzsteuerrecht, Umwandlungssteuerrecht und Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht. Thomas Püthe ist ein renommierter Experte im Bereich Steuerrecht und hat zahlreiche Veröffentlichungen auf seinem Gebiet vorgelegt. Seit 1997 ist er als Referent beim IFU-Institut tätig, wo er sein Fachwissen in verschiedenen Formaten weitergibt.

Als Entwickler der Steuer-Update-Reihe für Steuerberater und Mitarbeiter des IFU-Instituts sowie der Fachberater- und Zertifizierungslehrgänge hat Thomas Püthe maßgeblich dazu beigetragen, aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht zu vermitteln und Fachkräfte zu qualifizieren.

Mehr Informationen


Artur Radke

Artur Radke ist Steuerberater, Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.), Kanzleiinhaber (www.radke-tax.de) und Partner bei der Novus Steuerberater PartG mbB (www.novus-partner.de). In der Praxis entwickelt er maßgeschneiderte Lösungen für anspruchsvolle steuerliche Fragestellungen. 

Als Dozent engagiert er sich in der Aus- und Fortbildung von Steuerberatern. Darüber hinaus ist er Autor zahlreicher Fachbeiträge zu steuerlichen Themen. Artur Radke bringt als Dozent am IFU-Institut sein umfangreiches Fachwissen und seine praktische Erfahrung vor allem in den Bereichen Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie Bewertungsrecht ein.

Spezialisierungen: Erbschaft- und Schenkungsteuer, Bewertungsrecht, Immobilienbesteuerung, internationales Steuerrecht und internationales Erbrecht. 

Mehr Informationen

Karsten Sievers

Karsten Sievers ist Steuerberater bei der dhpg. Im Schwerpunkt betreut er mittelständische Unternehmen und Freiberufler in allen steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Ertrags-/Unternehmenssteuerrecht und dem Einsatz von digitalen Tools zur Optimierung der laufenden Buchhaltungs- und Abschlussprozesse. 

Nach seinem Studium zum Diplom-Finanzwirt (FH) an der Fachhochschule für Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen war er bei der Finanzverwaltung NRW tätig. Im Rahmen einer Weiterbildung zum Programmierer verantwortete er im Zeitraum 2014 bis 2017 die Entwicklung der Gewerbesteuerprogramme für das Land NRW. 2017 schied er auf eigenen Wunsch aus der FInanzverwaltung aus und wechselte in eine kleine Kanzlei. Im Jahr 2020 wurde Karsten Sievers zum Steuerberater bestellt. Im Zuge des Aufbau des dhpg Standorts Mönchengladbach wechselte er im selben Jahr zur dhpg. Er ist Mitglied der Wirtschaftsjunioren Mönchengladbach e.V., Dozent an der International School of Management (ISM) und Referent beim Institut für Unternehmensführung (IFU). Seit 2024 ist er daneben Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.) und begleitet Mandanten bei der Übergabe ihrer Unternehmen.

  Mehr Informationen

 

 


Michael Röcken

Rechtsanwalt Michael Röcken hat sich mit seiner Kanzlei in Bonn auf die Beratung und Vertretung von Vereinen und Verbänden und Non-Profit-Organisationen spezialisiert. Neben dem Vereins- und Verbandsrecht sind das Gemeinnützigkeits- und Arbeitsrecht Schwerpunkte der Kanzlei. Er ist zertifizierter Experte im Gemeinnützigkeitsrecht sowie zertifizierter Stiftungsberater (DSA).

Rechtsanwalt Röcken ist Verfasser zahlreicher Fachartikel auf diesen Gebieten und Mitherausgeber der Zeitschrift für Stiftungs- und Vereinswesen im Nomos-Verlag. Sein Buch „Vereinssatzungen – Strukturen und Muster verstehen und gestalten“ erscheint Ende 2024 in der 5. Auflage. Darüber hinaus wirkte er als Co-Autor an den Büchern „Der Verein“ (Linde-Verlag, 3. Auflage 2016), „Vereine gründen und erfolgreich führen“ (Beck-Rechtsratgeber im dtv, 13. Auflage 2016), „Management der Nonprofit-Organisationen“ (Schäffer-Poeschel-Verlag, 3. Auflage 2015) „Handbuch der Nonprofit-Organisationen“ (Schäffer-Poeschel-Verlag, 6. Auflage 2023) mit. 

Als Referent ist er für verschiedene Anbieter tätig. Seit dem Sommersemester 2024 ist er Lehrbeauftragter der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin für den Bereich des „Non-Profit-Rechts“

Mehr Informationen
 

Karen Rotering

Karen Rotering ist seit 2016 als Diplom-Finanzwirtin tätig. Seit 2020 arbeitet sie bei der Oberfinanzdirektion im Bereich der Erbschaft- und Schenkungsteuer. Auf diesem Fachgebiet verfügt sie über umfassende Praxis- sowie Vortragserfahrung.

Seit 2020 ist sie Dozentin an der Fortbildungsakademie des Landes NRW und seit 2021 an der Bundesfinanzakademie. Darüber hinaus war sie von 2019 bis 2021 für den Steuerberaterverband Düsseldorf e.V. als Vortragende tätig.

Mehr Informationen  

Dr. Thomas Rothammer

Dr. Thomas Rothammer ist Rechtsanwalt, Steuerberater und Fachanwalt für Medizinrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Arbeitsrecht. Er ist Partner der interdisziplinären Kanzlei DRPA mit Sitz in Regensburg und berät seit vielen Jahren bundesweit mittelständische Unternehmerinnen und Unternehmer – insbesondere Ärztinnen und Ärzte, Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie andere Angehörige der Heilberufe – in allen rechtlichen und steuerlichen Fragestellungen rund um Gründung, Kooperation, Praxisführung und Nachfolge.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Strukturberatung ärztlicher Kooperationen (BAG, MVZ) sowie in der rechtlich und steuerlich optimierten Gestaltung von Praxisübernahmen und -abgaben. Darüber hinaus begleitet er berufsrechtlich und wirtschaftlich anspruchsvolle Umstrukturierungen und steht mittelständischen Unternehmern als langfristiger strategischer Berater zur Seite.

Mit seiner Kanzlei betreut er Mandantinnen und Mandanten im gesamten Bundesgebiet – stets mit dem Anspruch, rechtliche und steuerliche Beratung nahtlos zu verzahnen.

Mehr Informationen

 

 


Theo Sander

Theo Sander ist Rechtsanwalt und Diplom-Betriebswirt. Seit 1994 ist er Partner der Kanzlei Prof. Bicanski & Sander in Münster.

Sein Fokus liegt auf dem Medizin- und Gesundheitsrecht. Er ist unter anderem stellvertretender Vorsitzender des Disziplinarausschusses der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe und Geschäftsführer des Instituts Bicanski.

Theo Sander ist als Dozent mit Lehraufträgen an der Universität Aachen (zahnärztliches Berufsrecht) und der Universität Bayreuth sowie bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) tätig. Zudem ist er Autor zahlreicher Fachpublikationen zu Kooperationen, Niederlassungen und innovativen Versorgungsformen im Gesundheitswesen.

Mehr Informationen  

Nico Schley

Nico Schley (Dipl.-Finanzwirt, Steuerberater, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht) ist geschäftsführender Gesellschafter der Bavella Recht & Steuern GmbH. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Immobiliensteuerrecht sowie in der Unternehmens- und Vermögensnachfolge.  

Er berät private Investoren, institutionelle Anleger und Immobilienunternehmen zu sämtlichen Fragen des Immobiliensteuerrechts sowie zur steueroptimierten Strukturierung von Immobilienvermögen. Im Bereich der Unternehmens- und Vermögensnachfolge strukturiert Nico Schley die Nachfolgeplanung für Unternehmer sowie vermögende Privatpersonen und begleitet die Umsetzung. In seinen Tätigkeitsschwerpunkten unterstützt er zudem Beraterkollegen/-innen bei Fragestellungen, die über die klassische Steuerberatung hinausgehen („Berater für Berater“ – von der zweiten Meinung bis zur Begleitung komplexer Umstrukturierungen).

In seinen Seminaren (online, Präsenz und Inhouse) legt Nico Schley großen Wert darauf, die Themen aus Sicht der Gestaltungsberatung zu behandeln und hierbei seine langjährigen Erfahrungen aus der Beratungspraxis einfließen zu lassen. Auf diese Weise möchte er einen größtmöglichen Nutzen für die Teilnehmenden erreichen.   


Mehr Informationen
 

Carsten Schmitt

Carsten Schmitt ist hauptberuflich als Betriebsprüfer in der saarländischen Finanzverwaltung tätig und Mitglied im dortigen Prüfungsausschuss.
 
Mit einem Abschluss als Diplom-Finanzwirt (FH) und einem Master of Laws (LL.M.) der Universität des Saarlandes hat er sich auf die Bereiche Ertragsteuern und Jahresabschluss spezialisiert. Sein Wissen gibt er regelmäßig als freiberuflicher Dozent in diesen Themenfeldern weiter. Zudem war er kürzlich als Co-Autor am renommierten EStG-Kommentar „Frotscher“ beteiligt.

Mehr Informationen

Lukas Schultewolter

Lukas Schultewolter hat 2014 das Studium zum Diplom-Finanzwirt (FH) an der Hochschule für Finanzen Nordrhein-Westfalen abgeschlossen. Anschließend absolvierte er den berufsbegleitenden Masterstudiengang „LL.M. Unternehmensteuerrecht“ an der Universität zu Köln und legte erfolgreich das Steuerberaterexamen ab.

Seit Ende 2016 ist er im Unternehmensteuerreferat der Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen zuständig für Vereins- und Stiftungsrecht, die Besteuerung steuerbegünstigter Körperschaften und juristischer Personen des öffentlichen Rechts sowie Fragen des Spendenabzugs.

Auf diesen Themengebieten verfügt er über eine umfangreiche Vortragserfahrung, unter anderem für die Bundesfinanzakademie und die Deutsche Stiftungsakademie. Außerdem schreibt er als Autor an Werken wie dem Kommentar „Bordewin/Brandt, Einkommensteuergesetz“ sowie dem Handbuch „Schleder, Steuerrecht der Vereine“ mit.

Mehr Informationen  

Heinz Rüdiger Seidel

Heinz Rüdiger Seidel war nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bochum ab 1979 als selbstständiger Steuerberater tätig. Zuvor war er als kaufmännischer Angestellter in Werbung und Industrie beschäftigt. Er war ebenfalls als vereidigter Buchprüfer bestellt (Titel inzwischen abgelegt).

Seit 1994 ist er als Referent sowie als Autor für die Broschüren des IFU-Instituts aktiv. Seine langjährige Berufserfahrung macht ihn zu einem ausgewiesenen Experten in seinem Fachgebiet Lohn- und Finanzbuchhaltung.

Mehr Informationen  

Laura Siebert

Laura Siebert verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Finanzbuchhaltung und Lohnbuchhaltung . Nach Ihrer Zeit als Steuerfachangestellter entschied sie sich für einen Wechsel in die Beratungs-Branche, wo sie als DATEV-Consultant tätig war. In dieser Zeit sammelte sie viel Erfahrung im Bereich Prozessentwicklung und Projektmanagement.

Heute ist Laura Siebert Digitalisierungsberaterin und unterstützt Steuerkanzleien und deren Mandanten bei der Automatisierung ihrer Finanz- und Lohnbuchhaltung, sowie der allgemeinen Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung. Dabei legt sie besonderen Wert darauf, dass die Prozesse medienbruchfrei sind und die Zusammenarbeit auf digitaler Basis effizient gestaltet wird. Ihre Schulungen zeichnen sich durch einen praxisorientierten Ansatz aus. Dabei setzt sie auf Workshops statt Frontalunterricht und vermittelt praxisnahes Wissen zur Nutzung von DATEV und anderen Softwarelösungen.

Ihr Ziel ist es, durch Automatisierung und Digitalisierung die Bearbeitungszeiten zu reduzieren und Steuerberaterinnen und Steuerberatern, sowie deren Mandanten wieder mehr Zeit für ihre Kernkompetenzen und Beratungstätigkeiten zu verschaffen.

Mehr Informationen

René Sobisch

René Sobisch ist Diplom-Finanzwirt (FH) und examinierter Steuerberater. Hauptberuflich ist er als Betriebsprüfer in der Groß- und Konzernbetriebsprüfung NRW tätig.
 
Sein Arbeits- und Interessenschwerpunkt liegt in der Vermögens- und Unternehmensnachfolgebesteuerung. Er ist Autor diverser Fachaufsätze und Urteilsbesprechungen zu Themen aus dem Ertrag-, Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht, die in Fachzeitschriften des Verlags Dr. Otto Schmidt erscheinen.
 
Seine Expertise gibt er auch als Dozent innerhalb und außerhalb der Finanzverwaltung weiter, insbesondere in den Fachbereichen Bewertungsrecht und Erbschaftsteuer.

Mehr Informationen  

Manuel Tanck

Rechtsanwalt Dr. Manuel Tanck hat sich auf erbrechtliche Fragestellungen sowie das Recht der Vermögensnachfolge spezialisiert und die Kanzlei Tanck Rechtsanwalts GmbH entsprechend auf das Erbrecht und das Familienrecht ausgerichtet.

In über 25 Jahren anwaltlicher Tätigkeit hat sich Dr. Manuel Tanck den Ruf eines maßgeblichen Experten seines Fachgebiets erworben.Dies belegen nicht nur seine zahlreichen Veröffentlichungen im Erbrecht, sondern auch seine Fortbildungstätigkeit als Referent für Steuerberater-, Anwalts- und Notarvereinigungen.

Mehr Informationen

Prof. Dr. Christoph Uhländer

Prof. Dr. Christoph Uhländer ist ein anerkannter Experte im Steuerrecht. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften und der Finanzwirtschaft promovierte er im Bereich Einkommensteuerrecht.

Seine berufliche Laufbahn führte ihn durch verschiedene Stationen der Finanzverwaltung, wo er unter anderem als Sachgebietsleiter, stellvertretender Finanzamtsleiter und Fortbildungsreferent tätig war. Seit 2002 lehrt er als Dozent an der Fachhochschule für Finanzen in Nordkirchen, wo er 2006 zum Professor ernannt wurde. Seine Lehrschwerpunkte umfassen die Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften sowie das Verfahrens- und Insolvenzsteuerrecht.

Seit 2008 ist er als geschäftsführender Vorstand des „Forum Steuerrecht Schloss Nordkirchen e.V.“ aktiv. Zudem ist er Mitherausgeber der Fachzeitschrift Steuer & Studium und Autor zahlreicher Fachbeiträge. Er hält regelmäßig Fachvorträge für Steuerberater und Fachanwälte und ist als Lehrbeauftragter an verschiedenen Hochschulen tätig.


Mehr Informationen

Thomas Uppenbrink

Thomas Uppenbrink ist geschäftsführender Gesellschafter der Thomas Uppenbrink & Collegen GmbH und Inhaber der Autax Consilium, die auf die Weiterbildung von Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern spezialisiert ist.

Seine Tätigkeitsschwerpunkte umfassen die Insolvenzverwaltung, Unternehmenssanierung und das Krisenmanagement. Als anerkannter Experte in diesen Bereichen ist er bei verschiedenen Verbänden und Institutionen als kompetenter Partner akkreditiert.

Thomas Uppenbrink ist zudem Autor und Herausgeber zahlreicher Fachartikel und Fachbücher zu den Themen Insolvenz, Sanierung und Restrukturierung. Seine Beiträge erscheinen regelmäßig in renommierten Fachzeitschriften.

Mehr Informationen

Stefan Werner

Experte für digitale Betriebsprüfung, Datenzugriff und Datenvisualisierung in der Finanzverwaltung

Stefan Werner, Dipl.-FinWirt (FH), ist seit 2016 Betriebsprüfer in der zentralen Groß- und Konzernbetriebsprüfung des Land Brandenburg und dort als EDV-Fachprüfer auf die Analyse und Visualisierung elektronischer Massendaten spezialisiert. Er verfügt über 29 Jahre Erfahrung in der steuerlichen Betriebsprüfung.

Seit 18 Jahren ist er zudem als Dozent für Betriebsprüfer und Sachgebietsleitende tätig, mit den Schwerpunkten Datenzugriff, Summarische Risikoprüfung sowie Datenanalyse und -visualisierung mit IDEA, Excel und Power BI. Darüber hinaus ist er bundesweit als Gastdozent aktiv, u. a. an der Bundesfinanzakademie. 

Weitere Schwerpunkte sind die Nutzung generativer KI im steuerlichen Kontext und der Datenanalyse.

Mehr Informationen  

Pascal Wiedemann

Pascal Wiedemann ist Experte im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung. 

Seit 1999 im Beruf des Steuerfachangestellten tätig, übernahm er 2004 die Leitung des Lohnteams in der Steuerkanzlei P.-W. Schachta in Werdohl im Sauerland. 5 Jahre später wechselte er intern in die ausgegliederte Beratungsgesellschaft, wurde dort 2014 Mitgesellschafter der EPG Beratungsgesellschaft und später Prokurist. Seine Spezialgebiete sind innovative Lohnkonzepte und strategische Kanzleiberatung mit dem Zusatzschwerpunkt Honorar & Kommunikation. 2019 erwarb er zusätzlich die Qualifikation zum zertifizierten Datenschutzbeauftragten. 

Als Fachdozent und Autor für Lohn ist er seit 2014 im Bereich der Mitarbeiterfortbildung insbesondere für das IFU-Institut aktiv und begleitete seitdem zusätzlich verschiedene Projekte, auch in den Bereichen Lohnsoftware- und Unternehmensentwicklung. 

  Mehr Informationen
 

Krzysztof Zembrowski

Krzysztof Zembrowski ist Programmierer und Gründer des Unternehmens Recht logisch. Herr Zembrowski spezialisiert sich auf die Anbindung und Wartung von Schnittstellen im Steuerrecht. Insbesondere der ELSTER Schnittstelle. 
 
Des Weiteren ist Herr Zembrowski Referent beim IFU-Institut für den Lehrgang FiButroniker. 
 
Vor der Gründung des Unternehmens Recht logisch programmierte Herr Zembrowski bei der WTS Software zur Automatisierung der Umsatzsteuer-Deklarationsprozesse, welche sich bei verschiedenen DAX-Konzernen im Einsatz befindet. Neben der Programmierung war Herr Zembrowski bei der WTS IT-Prozessberater und Berater für Fragen im internationalen Umsatzsteuerrecht.

Mehr Informationen