Menü

Das Seminar soll Ihnen dabei helfen, erfolgreiche Korrekturanträge an die Finanzbehörde zu richten, wenn Ihnen Ihre Mandanten erst lange nach Ergehen des Steuerbescheides steuerlich bedeutsame Unterlagen zukommen lassen oder der Steuerbescheid fehlerhaft ist und ein Einspruch wegen Fristablauf nicht mehr möglich ist. Deshalb ist es unbedingt notwendig, bereits vorab die Voraussetzungen für eine Korrektur nach der Abgabenordnung zu kennen, möglichst zu erfüllen und den Mandanten darüber in Kenntnis zu setzen. 


Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Korrekturvorschriften der AO beherrschen: Erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Korrekturvorschriften der Abgabenordnung von § 129 bis § 177, inklusive deren Voraussetzungen und Argumente für die Anwendung.
  • Typische Praxisprobleme lösen: Lernen Sie, wie Sie typische Praxisprobleme und Praxisfälle rund um die Berichtigung von Steuerbescheiden schnell und sicher lösen.
  • Korrekturbefugnisse der Finanzbehörden: Verstehen Sie die Korrekturbefugnisse der Finanzbehörden und deren Grenzen, um Ihre Rechte und die Ihrer Mandanten zu wahren.
  • Sonderprobleme der Festsetzungsfrist: Klären Sie Sonderprobleme durch Ablaufhemmungen der Festsetzungsfrist innerhalb des Korrekturverfahrens, um keine Fristen zu versäumen.
  • Alternative Korrekturmöglichkeiten: Entdecken Sie, welche Möglichkeiten zur Korrektur von Fehlern es gibt, die nicht mehr berichtigt werden können.
  • Praxisnahe Handlungsempfehlungen: Profitieren Sie von besonderen Handlungsempfehlungen für die tägliche Praxis, die Ihnen die Arbeit erleichtern.
  • Fehler frühzeitig erkennen: Sie werden in die Lage versetzt, die Voraussetzungen für eine Korrektur nach der Abgabenordnung bereits vorab zu kennen und idealerweise zu erfüllen.
  • Mandanten umfassend informieren: Sie können Ihre Mandanten proaktiv über die Möglichkeiten und Grenzen von Korrekturanträgen aufklären.
     

Themenschwerpunkte:

  • Der notwendige Überblick über die Korrekturvorschriften der AO von § 129 bis § 177 – Voraussetzungen und Argumente für deren Anwendung
  • Typische Praxisprobleme und Praxisfälle rund um die Berichtigung von Steuerbescheiden 
  • Die Korrekturbefugnisse der Finanzbehörden und deren Grenzen
  • Sonderprobleme durch Ablaufhemmungen der Festsetzungsfrist innerhalb des Korrekturverfahrens
  • Welche Möglichkeiten zur Korrektur von Fehlern, die nicht mehr berichtigt werden können, gibt es?
  • Besonderheiten und Handlungsempfehlungen für die tägliche Praxis



Empfohlen für:
Dieses Seminar ist unabdingbar für Steuerberaterinnen und Steuerberater sowie Kanzleimitarbeitende, die mit der Berichtigung von Steuerbescheiden und der Einreichung von Korrekturanträgen befasst sind. Sie erhalten hier das spezialisierte Wissen, um die komplexen Vorschriften der Abgabenordnung sicher anzuwenden und Ihre Mandanten auch bei abgelaufenen Fristen optimal zu unterstützen.


Ihr Nutzen:
Angesichts der häufigen Herausforderungen bei fehlerhaften Steuerbescheiden und abgelaufenen Einspruchsfristen bietet Ihnen dieses Seminar entscheidende Expertise. Sie erhalten praxiserprobte Strategien und wertvolle Einblicke, um Korrekturanträge erfolgreich zu stellen, typische Fehler zu vermeiden und Ihre Mandanten auch in schwierigen Fällen kompetent zu beraten.
 
195,00
p.P. Zzgl. USt.
Referent*in
image
Heike Marczinek (Dipl.-Finanzwirtin)
Ansprechpartner*in
image
Julia Bohrer
bohrer@ifu-institut.de

Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
13.11.2025
10:00-12:00 Uhr