Menü
Die Erbschaftsteuerreformen 2009 und 2016 haben zu massiven Änderungen der schenkung- und erbschaftsteuerlichen Rahmenbedingungen der Unternehmensnachfolge geführt. Auch wenn der Gesetzgeber in diesem Bereich seit der Reform 2016 bisher nicht mehr tätig geworden ist und auch keinen weiteren Reformbedarf sieht, sind durch Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungen und noch laufende finanzgerichtliche Verfahren zwischenzeitlich verschiedenste Einzelfragen aufgegriffen worden. Vor diesem Hintergrund gibt das Seminar einen aktuellen Überblick über die erbschaft- und schenkungsteuerlichen Rahmenbedingungen für die
Unternehmensnachfolge
.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
  • Umfassender Überblick: Sie erhalten einen aktuellen und detaillierten Überblick über die komplexen erbschaft- und schenkungsteuerlichen Rahmenbedingungen der Unternehmensnachfolge.
  • Unternehmensbewertung: Lernen Sie die Abgrenzungsfragen zur Unternehmensbewertung im Substanz- und Ertragswertverfahren präzise zu handhaben.
  • Verwaltungsvermögenstest: Verstehen Sie die Aufteilung des Werts des Betriebsvermögens von Personen- und Kapitalgesellschaften sowie deren Folgen für den Verwaltungsvermögenstest.
  • Begünstigte Erwerbsvorgänge: Klären Sie, welche Erwerbsvorgänge begünstigt oder nicht begünstigt sind.
  • Begünstigungsfähiges Betriebsvermögen: Erhalten Sie fundiertes Wissen zu Einzelfragen rund um das begünstigungsfähige Betriebsvermögen.
  • 90 % - Einstiegstest: Erfassen Sie die geänderte Lesart des 90 % - Einstiegstests.
  • Optionsmodell: Entdecken Sie die Chancen und Gefahren des Optionsmodells.
  • Ermittlung begünstigten Vermögens: Sie lernen die Ermittlung des begünstigten Vermögens detailliert kennen.
  • Vertiefung Verwaltungsvermögenstest: Das Seminar behandelt Einzelfragen rund um den Verwaltungsvermögenstest.
  • Investitions- und Reinvestitionsklausel: Verstehen Sie die Bedeutung und Anwendung der Investitions- und Reinvestitionsklausel.
  • Abschmelzmodell & Verschonungsbedarfsprüfung: Erfahren Sie alles über das Abschmelzmodell und die Verschonungsbedarfsprüfung bei Großerwerben.
  • Größere Unternehmen/Beteiligungen: Spezialwissen zur Verschonungsbedarfsprüfung für größere Unternehmen/Beteiligungen.
  • Auswirkungen von Weitergabeverpflichtungen: Klären Sie die Auswirkungen von Weitergabeverpflichtungen.
  • Lohnsummen- und Behaltensregelung: Sie erhalten detaillierte Informationen zu Einzelfragen rund um die Lohnsummen- und Behaltensregelung.



Themenschwerpunkte: 

  • Abgrenzungsfragen zur Unternehmensbewertung im Substanz- und Ertragswertverfahren
  • Aufteilung des Werts des Betriebsvermögens von Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften und deren Folgen für den Verwaltungsvermögenstest
  • Begünstigte und nicht begünstigte Erwerbsvorgänge
  • Einzelfragen zum begünstigungsfähigen Betriebsvermögen
  • Geänderte Lesart des 90%-Einstiegstests
  • Chancen und Gefahren des Optionsmodells
  • Ermittlung des begünstigten Vermögens
  • Einzelfragen rund um den Verwaltungsvermögenstest
  • Investitions- und Reinvestitionsklausel
  • Abschmelzmodell und Verschonungsbedarfsprüfung bei Großerwerben
  • Verschonungsbedarfsprüfung für größere Unternehmen/Beteiligungen
  • Auswirkungen von Weitergabeverpflichtungen
  • Einzelfragen zur Lohnsummen- und Behaltensregelung


Empfohlen für:
Dieses Seminar ist unerlässlich für Steuerberaterinnen und Steuerberater, die in der Beratung zur Unternehmensnachfolge tätig sind. Es vermittelt Ihnen das spezialisierte Wissen, um die erbschaft- und schenkungsteuerlichen Rahmenbedingungen zu beherrschen und aktuelle Entwicklungen aus Rechtsprechung und Verwaltung sicher anzuwenden.

Ihr Nutzen:
Angesichts der komplexen und dynamischen Rechtslage in der Unternehmensnachfolge bietet Ihnen dieses Seminar entscheidende Expertise. Sie erhalten praxiserprobte Strategien und wertvolle Einblicke, um steuerliche Belastungen zu minimieren, Fallstricke zu vermeiden und Ihre Mandanten optimal bei der sicheren Übertragung ihres Unternehmens zu beraten.
355,00
p.P. Zzgl. USt.
Referent*in
image
Prof. Dr. Gerd Brüggemann (Langjähriger Dozent a.d. Hochschule der Finanzen NRW)
Ansprechpartner*in
image
Tanja Bach
bach@ifu-institut.de
0228 52000-13
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Frankfurt
16.09.2025
09:00-16:30 Uhr