Bei der Erstellung eines Konzernabschlusses treten regelmäßig Spezialfragen auf, die durch die korrekte konsolidierungstechnische Umsetzung der darauf bezogenen Vorschriften und Grundsätze zu lösen sind. In der Konsolidierungspraxis bereitet dies erfahrungsgemäß große Schwierigkeiten. Wir zeigen Ihnen in unserem zweitägigen Vertiefungsseminar zur Konzernabschlusserstellung anhand aufeinander abgestimmter praxisorientierter Fallstudien Schritt für Schritt sowie unter Angabe der konkreten Buchungssätze die Entwicklung und Umsetzung der vorschriftsgemäßen Lösungen. Zu jedem Thema werden auch die Lösungsbesonderheiten nach IFRS berücksichtigt. Das Seminar ist deshalb sowohl für HGB- als auch für IFRS-Anwender relevant.
Nach Absolvierung des Seminars werden Sie in der Lage sein, auch Spezialfragen der Konsolidierung vorschriftsgemäß zu lösen. Der ausgegebene Seminarordner wird dabei ein wertvolles Nachschlagewerk sein. Außerdem beantworten unsere in der Lehre wie in der Rechnungslegungs- und Prüfungspraxis erfahrenen Referenten nicht nur während des Seminars Ihre Fragen, sondern gerne auch noch im Nachgang.
Themen
- Seminartag: 9.30 Uhr – 18.00 Uhr
- Entkonsolidierung
- Übergangskonsolidierung
- Konsolidierung bei Veräußerung von Anteilen an einem Tochterunternehmen (Anteilsabstockung)
- Konsolidierung bei Hinzuerwerb von Anteilen an einem Tochterunternehmen (Anteilsaufstockung)
- Konsolidierung mehrstufiger Konzerne und sonstiger komplexer Konzernstrukturen
- Spezialfragen der Konsolidierung eines in Fremdwährung bilanzierenden Tochterunternehmens
- Seminartag: 9.00 Uhr – 17.00 Uhr
- Konsolidierung bei konzerninternen Umstrukturierungen
- Konsolidierung bei Gründung einer neuen Konzern-Holding
- Konzern-Kapitalflussrechnung
- Sondereffekte in der Konzern-Kapitalflussrechnung
- Ausgewählte Spezialfragen der Erst- und Folgekonsolidierung nach IFRS 3 und DRS 23
- Segmentberichterstattung im Konzern
In der reinen Online-Version des Seminars werden die Themen an vier aufeinander folgenden Tagen jeweils von 14:00 Uhr bis 17:45 Uhr behandelt. Außerdem können Sie auch an den Präsenzterminen online teilnehmen, da jedes Präsenzseminar in hybrider Form durchgeführt wird. Bei Online-Teilnahme erhalten Sie Ihre Seminarunterlagen auf dem Postweg, anderenfalls im Seminarraum und grundsätzlich auch digital.
Teilnahmebescheinigung
Nach Abschluss des Seminars erhalten Sie eine Bescheinigung über Ihre Teilnahme, in der auch die Inhalte und die Dauer der Veranstaltung aufgeführt sind.
Zielgruppe
Als Ersteller oder Prüfer von HGB- wie IFRS-Konzernabschlüssen müssen Sie das gesamte Regelwerk der Konzernabschlusserstellung und dessen konsolidierungstechnische Umsetzung beherrschen. Das schließt die Fähigkeit ein, auch auftretende Spezialfragen der Konsolidierung lösen bzw. solche Lösungen nachvollziehen zu können. Diese Fähigkeit vermitteln wir Ihnen in unserem Seminar. Teilnehmer sind seit fast 25 Jahren
- Mitarbeiter im Rechnungswesen, im Controlling und in Konzernzentralen
- Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sowie Unternehmensberater
- Mitglieder der Geschäftsleitung
- Mitglieder von Aufsichtsgremien
- Analysten und Mitarbeiter von Banken
Vorausgesetzt werden bei den Teilnehmern gute Kenntnisse in den Konsolidierungsmethoden und der Konsolidierungstechnik, wie sie in unserem Basisseminar zur Konzernabschlusserstellung und im Konsolidierungstraining vermittelt werden.
Teilnahmegebühr
Die Gebühr beträgt inkl. Seminarunterlagen, Mittagessen, Imbissen und Pausengetränken EUR 1.325,00 zzgl. 19% USt bzw. EUR 1.205,00 zzgl. 19% USt bei Online-Teilnahme.
Weitere Veranstaltungen
In unserem zweitägigen Basisseminar zur Konzernabschlusserstellung vermitteln wir Ihnen Schritt für Schritt die konkrete Anwendung sämtlicher Konsolidierungsmethoden.
In unserem eintägigen Konsolidierungstraining erstellen Sie unter Anleitung eigenständig Konzernabschlüsse und können so unmittelbar im Anschluss an das Basisseminar die darin erarbeiteten Konsolidierungsmethoden konkret anwenden.
Die grundlegende anwendungsorientierte Vermittlung des gesamten Regelwerks der IFRS-Rechnungslegung ist Gegenstand unseres fünftägigen IFRS-Kompaktseminars.
Gegenstand unseres jährlich aktuellen eintägigen IFRS-Update-Seminars sind alle zu beachtenden Neuerungen des Regelwerks, Zweifelsfragen der IFRS-Anwendung in der Praxis sowie die von der ESMA und der BaFin für den IFRS-Abschluss des aktuellen Berichtsjahres angekündigten Prüfungsschwerpunkte.