+++ Ab ca. Ende November 2026 im praktischen Video-Format (Dauer etwa 2 Stunden) inkl. Unterlagen +++

Das Video-Seminar ist ausschließlich im Lernportal abrufbar. Dieses erreichen Sie über Ihren persönlichen Kundenzugang.


Problembereiche „Liebhaberei“, „Gewerblichkeit“, „Selbstnutzung“, „Auslandsimmobilie“ und „USt“ inkl. der ab dem 1.1.2025 geltenden Neuregelungen der Kleinunternehmerbesteuerung – mit steueroptimierenden Gestaltungen!
  
 
Drei Vorteile dieses Video-Seminars, die Sie überzeugen werden! 
  • Rechtssicherheit gewinnen! 
Sie erfahren, wie Sie steuerliche Fallstricke bei Ferienimmobilien – von Liebhaberei bis Umsatzsteuer – vermeiden und rechtssicher gestalten. 
  • Steuern optimieren! 
Durch praxisnahe Beispiele und Gestaltungsmodelle lernen Sie, wie sich steuerliche Belastungen minimieren und Ferienimmobilien vorteilhaft strukturieren lassen. 
  • Aktuell informiert sein! 
Sie sind mit dem Besuch dieses Seminars auf dem neuesten Rechtsstand und können Ihre Mandanten daher bestmöglich und steuerschonend im Hinblick auf die Vermietung bzw. Selbstnutzung von Ferienimmobilien beraten! 
 

Bei der Vermietung von Ferienimmobilien gibt es eine Reihe von steuerlichen Herausforderungen und nicht ganz unkomplizierten Fragestellungen zu bewältigen: 

Wird durch die Vermietung die Grenze zur Gewerblichkeit überschritten mit der Folge, dass es sich bei den Ferienimmobilien um steuerverstricktes Betriebsvermögen handelt? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um dies zu vermeiden? Wie ist mit der Selbstnutzung durch den Eigentümer umzugehen? Welche Grundsätze gelten bei im Ausland belegenen Ferienimmobilien? Was ist bei der Umsatzsteuer zu beachten? 

In dem Video-Seminar werden diese und weitere Fragen beantwortet, die sich bei der Vermietung von Ferienwohnungen in der Praxis stellen. Die Themen werden anhand von anschaulichen Beispielen dargestellt. 
 
 
Themenschwerpunkte: 
  • Abgrenzung Einkünfteerzielung – Liebhaberei (Anerkennung von Verlusten, Totalüberschussprognose) 
  • Erhöhte Aufgriffsrisiken durch die neue Anlage V-FeWo 
  • Abgrenzung private Vermögensverwaltung – Gewerblichkeit 
  • Gestaltungsmaßnahmen zur Vermeidung der Gewerblichkeit und der daraus resultierenden Steuerverstrickung der Ferienimmobilien 
  • Steueroptimierte Strukturierung von Ferienimmobilien 
  • Umgang mit der Selbstnutzung durch den Eigentümer 
  • Besteuerungsgrundsätze bei Auslandsimmobilien (Besteuerungsrechte, DBA, Progressionsvorbehalt, Anerkennung auch ausländischer Verluste?) 
  • Umsatzsteuerliche Grundsätze (7 % oder 19 %, Einheitlichkeit der Leistung oder Aufteilungsgebot? – Neue Grundsätze des EuGH und des BFH) 
  • Beachtung der Meldepflichten nach dem Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG) zur Vermeidung von Ermittlungsmaßnahmen wegen nicht erklärter Vermietungseinkünfte   
  • Beachtung der Beschränkungen aufgrund von Zweckentfremdungsverboten zur Vermeidung von hohen Bußgeldern