+++ Ab Ende März / Anfang April 2025 im praktischen Video-Format (Dauer ca. 4 Stunden) inkl. Unterlagen verfügbar +++.png)
Abgrenzung und Umsetzung der typisch/atypisch „Stillen“ – Gestalterische Möglichkeiten – „Quatsch“-Modell
Die stille Beteiligung wird in jüngerer Vergangenheit häufig als Gestaltungsmodell für die optimierte Umsetzung der vorweggenommenen Erbfolge und für dauerhafte Beteiligungen von Angehörigen propagiert.
In diesem Video-Seminar nimmt der Umstrukturierungsexperte, Steuerberater Lars Mayer, zunächst die Abgrenzung zwischen typisch und atypisch stiller Beteiligung vor, um dann dezidiert zu erörtern, wann welches Konstrukt seine Berechtigung hat und was unsinniger "Hype" ist.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Umfassende Abgrenzung: Erfahren Sie die entscheidenden Unterschiede und die rechtliche Umsetzung zwischen typisch und atypisch „Stiller“ Beteiligung.
- Expertenwissen: Der Umstrukturierungsexperte, Steuerberater Lars Mayer, zeigt Ihnen dezidiert, wann welches Konstrukt seine Berechtigung hat und was unsinniger "Hype" ist.
- Strategische Gestaltungsmöglichkeiten: Lernen Sie, wie die stille Beteiligung als Gestaltungsmodell für die optimierte Umsetzung der vorweggenommenen Erbfolge und für dauerhafte Beteiligungen von Angehörigen eingesetzt werden kann.
- Reale Fallbeispiele: Profitieren Sie von Fallbeispielen zum gestalterischen Einsatz der stillen Beteiligung.
- Praxisnahe Informationen: Klären Sie das umstrittene Youtuber-„Quatsch“-Modell und die 99 % typisch stille Beteiligung mit Abgeltungssteuer auf.
- Flexibles Video-Format: Das Video-Seminar ist ab Ende März / Anfang April 2025 im praktischen Video-Format (ca. 4 Stunden) inkl. Unterlagen verfügbar und ausschließlich im Lernportal über Ihren persönlichen Kundenzugang abrufbar – lernen Sie flexibel und effizient!
Themenschwerpunkte:
- Abgrenzung typisch / atypisch „Stille“
- Rechtsfolgen und technische Umsetzung
- Fallbeispiele zum gestalterischen Einsatz der stillen Beteiligung
- Youtuber-„Quatsch“-Modell: 99 % typisch stille Beteiligung mit Abgeltungssteuer
Empfohlen für:
Dieses Video-Seminar ist ideal für Steuerberaterinnen und Steuerberater, Kanzleimitarbeitende sowie alle Fachkräfte, die sich mit Beteiligungsmodellen, insbesondere der stillen Beteiligung, befassen. Es ist perfekt für Sie, wenn Sie die Abgrenzungs- und Gestaltungsfragen beherrschen möchten, um die komplexen Sachverhalte sicher zu meistern.
Ihr Nutzen:
Dieses Video-Seminar macht Sie mit den entscheidenden Fragen zur stillen Beteiligung vertraut. Es behandelt die Abgrenzung, die Rechtsfolgen, die technische Umsetzung und bietet umfassende Gestaltungsideen. Sie erhalten im praktischen Video-Format (ca. 4 Stunden) inkl. Unterlagen ein wertvolles Nachschlagewerk, das Ihnen hilft, komplexe Sachverhalte souverän zu bearbeiten und Risiken zu minimieren.
Tipp: Besuchen Sie in diesem Zusammenhang auch unser Spezialseminar zur Bilanzierung von Beteiligungen an Personengesellschaften!
Ansprechpartner*in

Marina Schmitz
schmitz@ifu-institut.de
0228 52000-33