Menü
+++ Lesen, Verstehen und Umsetzen der Angaben aus den Steuerbescheinigungen – Was steckt alles in der Steuerbescheinigung? – Was steht nicht in der Steuerbescheinigung und ist trotzdem wichtig? – Haftungsgefahren – Wie fülle ich die Anlage KAP richtig aus? +++



Dieses Seminar vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse für die fachkundige Umsetzung der Angaben aus der Steuerbescheinigung in die Anlage KAP und erleichtert Ihnen die Beratung Ihrer Mandantschaft. Zu allen Angaben in den Steuerbescheinigungen werden Fälle aus der Praxis vorgestellt und Zweifelsfragen – auch Ihre Fragen – zielgerichtet erörtert. Ihr Nutzen liegt in der rechtssicheren Umsetzung der Steuerbescheinigung in der täglichen Praxis sowie in der fallorientierten Vorstellung zahlreicher Einzelfragen.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
  • Korrekte Umsetzung: Sie lernen, wie Sie die Angaben in der Steuerbescheinigung korrekt lesen, verstehen und in der Anlage KAP umsetzen.
  • Wichtige Hinweise: Das Seminar klärt, wann Angaben aus der Steuerbescheinigung für die ESt-Erklärung korrigiert werden müssen und wie Sie mit „nachrichtlichen Hinweisen“ umgehen.
  • Haftungsgefahren: Sie erkennen die Haftungsgefahren in der Steuerberatung und wissen, wann Sie tätig werden müssen.
  • Ersatzbemessungsgrundlage: Das Seminar behandelt die Ersatzbemessungsgrundlage und Korrekturmöglichkeiten.
  • Investmentsteuergesetz: Sie erhalten präzises Wissen zur Geltendmachung von Freibeträgen, Teilfreistellungen und Korrekturbeträgen nach dem Investmentsteuergesetz.
  • Verluste und Veräußerungsgewinne: Klären Sie den Umgang mit Verlusten bei den Einkünften aus Kapitalvermögen und die Behandlung von Veräußerungsgewinnen.
  • Steueranrechnung: Das Seminar beleuchtet die Anrechnung und Erstattung von Kapitalertragsteuer sowie die Anrechnung ausländischer Quellensteuern.
  • Aktuelle Rechtsprechung: Sie sind über die aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen informiert.
  • Praxisorientierte Lösungen: Sie erhalten konkrete Antworten auf Ihre individuellen Zweifelsfragen.



Themenschwerpunkte:
  • Lesen, Verstehen und praktische Umsetzung der Angaben in der Steuerbescheinigung
  • Wann müssen Angaben aus der Steuerbescheinigung für die Erstellung der ESt-Erklärung korrigiert werden?
  • „Nachrichtliche Hinweise in den Steuerbescheinigungen“: Was ist zu tun? – Wann muss ich handeln?
  • Wann muss die Steuerberatung tätig werden? – Welche Haftungsgefahren gibt es?
  • Ersatzbemessungsgrundlage und Korrekturmöglichkeiten
  • Geltendmachung von Freibeträgen, Teilfreistellungen und Korrekturbeträgen nach dem Investmentsteuergesetz
  • Verluste bei den Einkünften aus Kapitalvermögen – Wann werden Verluste nur durch die Banken berücksichtigt?
  • Umgang mit Veräußerungsgewinnen
  • Anrechnung und Erstattung von Kapitalertragsteuer
  • Anrechnung ausländischer Quellensteuern
  • Sparer-Pauschbetrag
  • Ermäßigte Besteuerung von Kapitaleinkünften
  • Aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen


Empfohlen für:
Dieses Seminar ist ideal für Steuerberaterinnen und Steuerberater, Kanzleimitarbeitende sowie alle Fachkräfte, die mit der Besteuerung von Kapitalerträgen befasst sind. Sie erwerben hier das spezielle Wissen, um die komplexen Angaben auf Steuerbescheinigungen sicher zu interpretieren und die damit verbundenen Risiken zu kontrollieren.

Ihr Nutzen:
Angesichts der vielfältigen Angaben und Fallstricke in den Steuerbescheinigungen bietet Ihnen dieses Seminar eine entscheidende Expertise. Sie erhalten praxiserprobte Strategien und wertvolle Einblicke, um die Kapitalertragsbesteuerung sicher zu navigieren und Ihre Mandanten optimal zu beraten.

 
275,00
p.P. Zzgl. USt.
Referent*in
image
Christian Anemüller (Dipl.-Finanzwirt)
Ansprechpartner*in
image
Svenja Jamann
jamann@ifu-institut.de
0228 52000-45
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
08.10.2025
09:00-12:00 Uhr
image
Online
über Microsoft Teams
30.10.2025
09:00-12:00 Uhr