Menü

Der Lehrgang vermittelt Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das notwendige Wissen für die weitgehend selbstständige Betreuung des Arzt- und Zahnärztemandats – angefangen bei den Grundlagen zum Gesundheitswesen in der Bundesrepublik Deutschland und dem Zulassungsverfahren bzw. den berufsrechtlichen Regelungen über die verschiedenen Formen der Zusammenarbeit von Ärzten/Zahnärzten bis hin zur steuerrechtlichen Behandlung mit allen wichtigen Besonderheiten sowie der ärztlichen Abrechnung.
 

Für wen ist dieser Kurs?
Dieser Online-Lehrgang richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit steuerrechtlicher Berufsausbildung in Steuerkanzleien, die ihr Wissen im Bereich des Gesundheitswesens vertiefen und sich auf die weitgehend selbstständige Betreuung von Arzt- und Zahnärztemandaten spezialisieren möchten. Dieser Lehrgang ist perfekt für Ihre berufliche Weiterentwicklung, wenn Sie:

  • Ihre Fachkenntnisse über die steuerlichen, rechtlichen und organisatorischen Besonderheiten von Arzt- und Zahnarztpraxen erweitern wollen.
  • In Ihrer Kanzlei eine Schlüsselrolle bei der Betreuung von Heilberuflern einnehmen möchten.
  • Die komplexen Zusammenhänge von Gesundheitswesen, Berufsrecht und Steuerrecht meistern wollen.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Umfassende Spezialisierung: Sie erwerben das notwendige Wissen für die weitgehend selbstständige Betreuung von Arzt- und Zahnärztemandaten, von den Grundlagen bis zu komplexen steuerrechtlichen Besonderheiten.
  • Ganzheitlicher Ansatz: Der Lehrgang vermittelt Ihnen nicht nur steuerrechtliches Wissen, sondern auch fundierte Kenntnisse über das Gesundheitswesen, Zulassungsverfahren, berufsrechtliche Regelungen und die verschiedenen Kooperationsformen.
  • Praxisrelevante Inhalte: Sie lernen, wie die ärztliche Abrechnung funktioniert, welche Wirtschaftlichkeitsprüfungen und Regressverfahren relevant sind und wie die Materialwirtschaft in Praxen gehandhabt wird – direkt umsetzbares Wissen für Ihren Arbeitsalltag.
  • Risikominimierung: Durch die detaillierte Auseinandersetzung mit allen wichtigen Besonderheiten und aktuellen Entwicklungen, wie dem TSVG oder der neuen Endbudgetierung, minimieren Sie Fehlerquellen und bieten eine rechtssichere Beratung.
  • Aktuelle Änderungen und Entwicklungen: Der Lehrgang berücksichtigt konsequent die neuesten gesetzlichen Änderungen und Entwicklungen, beispielsweise im Hinblick auf Antikorruptionsregeln, Angestellte Ärzte in MVZ oder die Behandlung von Investoren hinter MVZ.
  • Flexibilität durch Online-Format: Als Online-Lehrgang können Sie die Inhalte flexibel von jedem Ort aus bearbeiten und so optimal in Ihren Berufsalltag integrieren.

 

Lehrgangsinhalte:

Modul I: Das Gesundheitswesen der Bundesrepublik Deutschland

  • Struktur, Akteure und Ordnungsrahmen des Gesundheitssystems in der ambulanten Versorgung – Die ärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland
  • Kassenärztliche Bundesvereinigung und Kassenärztliche Vereinigungen
  • Trends und aktuelle Entwicklungen in der ambulanten Versorgung
  • TSVG – Terminservice und Versorgungsgesetz
  • Die neue Endbudgetierung der Hausarztpraxen
 

Modul II: Das Zulassungsverfahren - Genehmigungen im Praxisbetrieb - Berufsrecht

  • Die Zulassung zur vertrags(zahn)ärztlichen Versorgung
  • Bedarfsplanung: gesperrte/nicht gesperrte Gebiete
  • Übertragung einer vertragsärztlichen Praxis: Nachbesetzungsverfahren
  • Antikorruptionsregeln für Mediziner
  • Arzt und Werbung: Was ist erlaubt?
  • Angestellte Ärzte in Praxen und MVZ
  • Durchlässigkeit der Grenze “ambulant / stationär”
  • Teilversorgungsauftrag - Filialbildung (Zweigpraxis)
 

Modul III: Praxiskooperation und Praxisfusion

  • Zulässige Formen der Zusammenarbeit von Ärzten/Zahnärzten
  • Die Praxisgemeinschaft
  • Die Berufsausübungsgemeinschaft inkl. Teiberufsausübungsgemeinschaft
  • Abgrenzung zur Scheingemeinschaft/verkappte Angestelltentätigkeit
  • Das Medizinische Versorgungszentrum
  • Investoren hinter Medizinischen Versorgungszentren
  • Abgrenzung der Gestaltungsmöglichkeiten


Modul IV: Die steuerrechtliche Behandlung der Tätigkeit niedergelassener Ärzte und Zahnärzte

  • Die Rechnungslegung beim Arzt und beim Zahnarzt
  • Die einkommensteuerlichen Besonderheiten: Abgrenzung der Einkunftsart, Abgrenzung vom Gewerbebetrieb, Betriebseinnahmen / -ausgaben,
  • Gesamtkomplex “Umsatzsteuer” bei Heilberuflern
  • Praxisaufgabe / Praxisveräußerung aus steuerlicher Sicht
  • Steuerliche Aspekte bei: Medizinischen Versorgungszentren, Berufsausübungsgemeinschaften und Praxisgemeinschaften


Modul V: Ärztliche Abrechnung – Wirtschaftlichkeitsprüfungen / Regressverfahren – Materialwirtschaft - Die Abrechnung in Zahnarztpraxen mit der Schnittstelle zum Mandanten

  • Die ärztliche Abrechnung nach EBM und GOÄ – Der Honorarbescheid der Kassenärztlichen Vereinigung
  • Wirtschaftlichkeitsprüfungen / Regressverfahren
  • Betriebswirtschaftliche Betrachtung von IGeL-Leistungen
  • Materialwirtschaft / Materialwesen in der Praxis – Beschaffung und Rechnungslegung

 

Schriftliche Abschlussprüfung


Seminardauer
09.00 Uhr - 15.00 Uhr
10.00 Uhr - 12.00 Uhr (Prüfung)

 

1.590,00
p.P. Zzgl. USt. und 150,00 € Prüfungsgebühr zzgl. USt
Referent*in
image
Theo Sander (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht)
image
Torsten Krause (Steuerberater, Dipl.-Finanzwirt)
image
Angelika Doppel (Dozentin für Ausbildungen zur ZMP, ZMF, ZMV, AdA & Buchautorin)
image
Heike Junge-Rappenberg (selbst. Trainerin & Beraterin, ausgeb. Praxenmanagerin)
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
24.11.2025 - 28.11.2025
Prüfung :
12.12.2025
09:00-15:00 Uhr