
Der Lehrgang vermittelt Mitarbeitenden mit abgeschlossener steuerlicher Berufsausbildung das notwendige fundierte Wissen für die Bearbeitung der Einkommensteuererklärungen der Mandanten. Neben der Ermittlung der
Einkünfte aus den klassischen „Überschuss-Einkunftsarten“ werden auch die
Erstellung der Einnahme-Überschuss-Rechnung sowie wichtige Besonderheiten rund um
Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen und die
Berücksichtigung von Kindern behandelt.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Top-Aktualität garantiert: Sie erhalten das notwendige Wissen inklusive der Auswirkungen des Wachstumschancengesetzes, des JStG 2024 und des Steuerfortentwicklungsgesetzes – für maximale Rechtssicherheit.
- Fundiertes Wissen für die ESt-Erklärung: Erwerben Sie ein fundiertes Wissen für die Bearbeitung der Einkommensteuererklärungen Ihrer Mandanten.
- Beherrschung klassischer Einkunftsarten: Lernen Sie die Ermittlung der Einkünfte aus den klassischen „Überschuss-Einkunftsarten“ (Kapitalvermögen, Vermietung & Verpachtung, Nichtselbstständige Arbeit, sonstige Einkünfte) präzise durchzuführen.
- Sichere Einnahmen-Überschuss-Rechnung: Erstellen Sie die Einnahmen-Überschuss-Rechnung nach § 4 Abs. 3 EStG fehlerfrei, inklusive aller Betriebseinnahmen und -ausgaben, AfA, Sonderabschreibungen und Investitionsabzugsbeträgen.
- Wichtige Besonderheiten meistern: Behandelt werden alle wichtigen Besonderheiten rund um Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen und die Berücksichtigung von Kindern, inklusive aktueller Entwicklungen aus Rechtsprechung und Verwaltung.
- Komplexe Sachverhalte souverän bearbeiten: Die Inhalte sind extrem praxisnah und versetzen Sie in die Lage, komplexe Sachverhalte souverän zu bearbeiten und direkt in der Praxis anzuwenden.
- Risikominimierung: Durch Ihr detailliertes Wissen minimieren Sie Fehler und finanzielle Risiken bei der Erstellung der Einkommensteuererklärungen.
Lehrgangsinhalte im Detail:
Modul I: Sonderausgaben - Außergewöhnliche Belastungen - Steuerliche Berücksichtigung von Kindern – Erhebliche Änderungen für den VZ 2024
- Das notwendige Wissen zu Sonderausgaben, außergewöhnlichen Belastungen, haushaltsnahen Beschäftigungsverhältnissen, Dienstleistungen und Handwerkerleistungen - Aktuelle Entwicklungen aus Rechtsprechung und Verwaltung
- Rund um die Kinder: Kinderfreibetrag, Freibetrag für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf und deren Übertragungen - Entlastungsbetrag für Alleinerziehende, Freibetrag zur Abgeltung eines Sonderbedarfs bei Berufsausbildung, Schulgeld und Kinderbetreuungskosten
Modul II: Die Einkünfte aus Kapitalvermögen sowie die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
- Die Einkünfte aus Kapitalvermögen: Praktische Erfordernisse und Anwendung der Anlage KAP
- Die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung: Gesamtübersicht über Einnahmen und Umlagen, Ansatz und Überprüfung der Werbungskosten
Modul III: Besonderheiten zur Erstellung der Einkommensteuererklärung - Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung nach § 4 Abs. 3 EStG
- Das notwendige Wissen zum Zufluss- und Abflussprinzip
- Ausführliche Darstellung der möglichen Betriebseinnahmen inklusive der privaten Kfz-Nutzung und der sonstigen Sach- und Nutzungsentnahmen
- Gesamtdarstellung der Betriebsausgaben bei der § 4 Abs. 3 EStG-Gewinnermittlung: AfA-Bemessungsgrundlagen und AfA-Sätze, Sonderabschreibungen, GWG-Regelung und Sammelposten, Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG, Reisekosten, Berechnung der nichtabziehbaren Schuldzinsen nach § 4 Abs. 4a EStG
- Beispielsfälle inklusive Ausfüllen der Anlage EÜR
Modul IV: Die Einkünfte aus nichtselbstständiger Tätigkeit sowie sonstige Einkünfte
- Die Einkünfte aus nichtselbstständiger Tätigkeit: Gesamterläuterung der Werbungskosten, insbesondere das Reisekostenrecht, Kosten der doppelten Haushaltsführung und für das häusliche Arbeitszimmer
- Renten und andere wiederkehrende Bezüge, Unterhaltszahlungen, Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften und Einkünfte aus Leistungen, die nicht zu den sonstigen Einkünften gehören (Auffangtatbestand)
Online-Abschlussprüfung
Für wen ist dieser Kurs?
Dieser Lehrgang ist konzipiert für
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit abgeschlossener steuerrechtlicher Berufsausbildung (z.B. Steuerfachangestellte, Steuerfachwirte, Bilanzbuchhalter). Er ist ideal für Sie, wenn Sie Ihr
fundiertes Wissen zur Bearbeitung der Einkommensteuererklärungen Ihrer Mandanten auf das höchste Niveau bringen,
aktuelle gesetzliche Änderungen sicher anwenden und
Risiken minimieren wollen.
Ihr Nutzen
Der Lehrgang vermittelt Ihnen das notwendige fundierte Wissen für die
souveräne Bearbeitung der Einkommensteuererklärungen Ihrer Mandanten. Sie erhalten ein umfassendes Update, inklusive der Auswirkungen des
Wachstumschancengesetzes, des JStG 2024 und des Steuerfortentwicklungsgesetzes. Werden Sie zum gefragten Experten, der alle Facetten der Einkommensteuererklärung beherrscht und
komplexe Sachverhalte souverän bearbeitet.
Abschluss und Zertifikat
Dieser Lehrgang schließt mit einer Online-Abschlussprüfung ab. Nach erfolgreichem Bestehen dieser Prüfung erhalten Sie das Zertifikat "Zertifizierte Fachkraft für die ESt-Erklärung (IFU / ISM)".
Seminardauer
09.00 Uhr - 15.00 Uhr
10.00 Uhr - 12.00 Uhr (Prüfung)