Menü
- Alle FortbildungenBildungsformat
Bildungsformat
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit abgeschlossener steuerlicher Berufsausbildung erhalten in diesem Lehrgang eine gleichermaßen anspruchsvolle wie praxisorientierte Fortbildung rund um die Erstellung von Jahresabschlüssen. Die Teilnehmenden sollten allerdings unbedingt über fundierte Vorkenntnisse zur Jahresabschlusserstellung verfügen, die dem Niveau unseres 3-tägigen Lehrgangs „Jahresabschluss-Basics“ entsprechen.
Empfohlen für:
Dieser Lehrgang ist speziell für berufserfahrene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konzipiert, die bereits fundierte Vorkenntnisse zur Jahresabschlusserstellung (mindestens auf dem Niveau unseres 3-tägigen Lehrgangs „Jahresabschluss-Basics“) besitzen. Er ist ideal für Sie, wenn Sie Ihr Fachwissen vertiefen, anspruchsvolle und praxisorientierte Fortbildung suchen und sich als anerkannte Fachkraft im Bereich der Jahresabschlüsse etablieren möchten.
Lehrgangsinhalte:
Modul I: Sonderfälle der Zurechnung, der Bewertung von Anlage-/Umlaufvermögen sowie zu Anschaffungs-/Herstellungskosten und Bewertungsvereinfachungen
Modul II: Gesamtkomplex „Rechnungsabgrenzungsposten, Entnahmen, Einlagen, Ansatz und Bewertung von Forderungen/Verbindlichkeiten und Bewertungseinheiten“
Ihr Nutzen:
Mit diesem Lehrgang erhalten Sie ein umfassendes Update und vertiefendes Spezialwissen, um selbst komplexeste Jahresabschlüsse souverän zu erstellen. Sie lernen, Sonderfälle der Zurechnung und Bewertung zu beherrschen, Spezialprobleme bei Beteiligungen und latenten Steuern zu lösen und praxisrelevante Besonderheiten bei Übertragungen nach § 6 Abs. 3 und Abs. 5 EStG zu meistern. Werden Sie zur unverzichtbaren Fachkraft, die Risiken minimiert und stets aktuelle Änderungen berücksichtigt.
Abschluss und Zertifikat:
Dieser Lehrgang schließt mit einer Online-Abschlussprüfung ab. Nach erfolgreichem Bestehen dieser Prüfung erhalten Sie das Zertifikat "Zertifizierte Fachkraft für Jahresabschlüsse (IFU / ISM)".
Online-Abschlussprüfung
Zeitinformationen:
Die einzelnen Module finden jeweils von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr statt.
Die Online-Prüfung dauert von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr.