In drei eintägigen Modulen qualifiziert Sie unser Lehrgang "Zertifizierte Fachkraft für steuerbegünstigte Vereine (IFU / ISM)" für alle wesentlichen Aufgaben im Bereich der steuerlichen Beratung von Vereinen. Sie werden dadurch in Ihren Fähigkeiten gestärkt, die komplexen Sachverhalte zu beurteilen, Spezialprobleme zu lösen und Ihre Mandanten rechtssicher zu beraten. Erlernen Sie das nötige Spezialwissen und positionieren Sie sich als gefragter Experte für das Gemeinnützigkeitsrecht.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
  • Umfassende Qualifikation: Sie werden für alle wesentlichen Aspekte der steuerlichen Beratung von Vereinen qualifiziert, von den Grundlagen bis zu den Spezialfällen.
  • Lösung von Spezialproblemen: Lernen Sie, anspruchsvolle Sachverhalte wie die Abgrenzung von Tätigkeitsbereichen, das Zuwendungsrecht und die Umsatzsteuer bei Vereinen zu lösen.
  • Praxisnahe Inhalte: Der Lehrgang vermittelt das notwendige Wissen anhand praxisnaher Beispiele, die direkt in der täglichen Arbeit anwendbar sind.
  • Sicherheit in der Mandatsbetreuung: Erlangen Sie die Kompetenz, Ihre Mandanten umfassend und rechtssicher in Fragen des Gemeinnützigkeitsrechts zu beraten.
  • Festigung der Expertise: Vertiefen Sie Ihr Spezialwissen und festigen Sie Ihre Position als gefragte Fachkraft für das steuerbegünstigte Vereinswesen.
  • Risikominimierung: Durch die Kenntnis der Besonderheiten und Fallstricke minimieren Sie potenzielle Risiken für Ihre Mandanten und Ihre Kanzlei.
  • Praktische Anwendung: Erfahren Sie, wie Sie das Wissen zur Vereinsbesteuerung, Mittelverwendung und Rechnungslegung in der Praxis anwenden.


Lehrgangsinhalte:
 

Modul I
Rechtsform – Grundzüge der Besteuerung – Steuerbegünstigte Zwecke – Satzungsvoraussetzungen – Veranlagungsverfahren

  • Die Rechtsform „Verein“
  • Grundzüge der Besteuerung gemeinnütziger Körperschaften (Vor- und Nachteile steuerbegünstigter Körperschaften)
  • Steuerbegünstigte Zwecke
  • Satzungsvoraussetzungen
  • Veranlagungsverfahren und Abgabepflichten von Steuererklärungen, Anerkennungsverfahren


Modul II
Abgrenzung der Tätigkeitsbereiche – Besonderheiten der Vereinsbesteuerung – Mittelverwendungspflichten – Rechnungslegung – Einführung in den SKR 49

  • Abgrenzung der Tätigkeitsbereiche „Ideeller Bereich“, „Vermögensverwaltung“, „Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb“
  • Besonderheiten bei der Besteuerung von Vereinen
  • Mittelverwendungspflichten und Rücklagenbildung
  • Besonderheiten bei der Rechnungslegung und Anforderungen an die tatsächliche Geschäftsführung
  • Einführung in den SKR 49 bzw. SKR 42


Modul III
Zuwendungsrecht – Umsatzsteuer – Tatsächliche Geschäftsführung

  • Zuwendungsrecht (Spenden und Sponsoring)
  • Umsatzsteuer und Gemeinnützigkeit (Unternehmereigenschaft und Rahmen des Unternehmens, Steuerbefreiungen, ermäßigter Steuersatz und Zweckbetriebsprivileg, Vorsteuerabzug)
  • Tatsächliche Geschäftsführung und Folgen bei Verstößen

Online-Abschlussprüfung


Empfohlen für:
Dieser Lehrgang wurde speziell für Kanzleimitarbeiterinnen und Kanzleimitarbeiter entwickelt, die sich intensiv mit der Beratung von Vereinen beschäftigen und ihr Wissen im Rahmen eines spezialisierten Lehrgangs vertiefen möchten. Er ist ideal für Sie, wenn Sie das Spezialwissen erlangen wollen, um Ihre Mandanten kompetent und rechtssicher in allen relevanten steuerlichen Fragen zu beraten.

Ihr Nutzen:
In drei eintägigen Modulen qualifiziert Sie unser Lehrgang für alle wesentlichen steuerlichen Aspekte von Vereinen. Sie werden dadurch in Ihren Fähigkeiten gestärkt, die Komplexität des Gemeinnützigkeitsrechts zu durchdringen, Ihre Mandanten kompetent zu beraten und sich als gefragte Fachkraft zu positionieren. Sichern Sie sich Ihren Platz an der Spitze der Vereinsberatung!

Seminardauer:
Der Lehrgang findet an drei Tagen statt, jeweils von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr. Die Online-Abschlussprüfung dauert von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr.
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
03.11.2025 - 05.11.2025
Prüfung :
20.11.2025
09:00-15:00 Uhr
image
Online
über Microsoft Teams
14.10.2026 - 16.10.2026
Prüfung :
09.11.2026
09:00-15:00 Uhr