Menü
JETZT DIESE ERSTKLASSIGE CHANCE NUTZEN: 
  • 3-tägigen Lehrgang mit schriftlicher Abschlussprüfung absolvieren
  • 25 praktische Fälle nachweisen
  • und dann gleich den neuen Titel führen und damit erfolgreich Mandate akquirieren (sofern Sie seit mindestens drei Jahren als Steuerberater/in bestellt sind)
Ihre Vorteile auf einen Blick:
  • Schneller zum Experten: Absolvieren Sie einen 3-tägigen Lehrgang mit schriftlicher Abschlussprüfung und weisen Sie 25 praktische Fälle nach, um schnell den neuen Titel zu führen.
  • Erfolgreiche Mandatsakquise: Führen Sie den Titel "Zertifizierte/r Berater/in für den Online-Handel" und akquirieren Sie damit erfolgreich Mandate im Wachstumsmarkt E-Commerce.
  • Top-Aktualität garantiert: Profitieren Sie von Inhalten, die die neue Kleinunternehmerregelung mit den Gestaltungsmöglichkeiten im E-Commerce sowie einen Ausblick auf die zu erwartenden Änderungen 2027 - 2030 durch die Umsetzung der ViDA-Pläne umfassen.
  • Rechtliche & wirtschaftliche Grundlagen: Erwerben Sie ein tiefes Verständnis für die rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen verschiedener Geschäftsmodelle im Online-Handel/E-Commerce, inklusive Vertragstypen, B2C-/B2B-Unterschiede und Haftungsrisiken auf Plattformen.
  • Umfassende Steuerkompetenz: Beherrschen Sie die Besteuerung verschiedener Geschäftsmodelle (Influencer, Vermittler, Händler, Portalbetreiber) in Bezug auf Ertragsteuern und Umsatzsteuer.
  • Grenzüberschreitender Handel: Navigieren Sie sicher im grenzüberschreitenden Online-Handel (Outbound/Inbound-Geschäft), inklusive Zoll, Einfuhrumsatzsteuer, IOSS-Verfahren und Besonderheiten mit Drittländern.
  • Umsatzsteuerliche Spezialprobleme: Meistern Sie alle umsatzsteuerlichen Spezialprobleme, wie Fernverkaufsumsätze, Bestimmungslandprinzip, One-Stop-Shop-Verfahren, Lieferkettenfiktion und Registrierungspflichten.
  • Risikominimierung: Lernen Sie, rechtliche "Fallstricke" bei Produkt- und Unternehmensdarstellungen zu erkennen und die Vermeidung von Abmahnungen sowie das richtige Vorgehen nach Erhalt einer Abmahnung.
  • Praxisnahe Inhalte: Alle Lehrgangsinhalte sind darauf ausgelegt, Sie in die Lage zu versetzen, komplexe Sachverhalte souverän zu bearbeiten und direkt in der Praxis anzuwenden.
  • Besondere Aufzeichnungs- & Buchführungspflichten: Verstehen Sie die spezifischen Anforderungen im (grenzüberschreitenden) E-Commerce.


Empfohlen für:
Dieser Lehrgang ist eine erstklassige Chance für Steuerberaterinnen und Steuerberater (sofern Sie seit mindestens drei Jahren bestellt sind), die sich als gefragte Experten im boomenden Bereich des Online-Handels positionieren möchten. Er ist ideal für Sie, wenn Sie Ihr Wissen über die steuerlichen, rechtlichen und wirtschaftlichen Besonderheiten des E-Commerce vertiefen, aktuelle Entwicklungen sicher anwenden und erfolgreich Mandate akquirieren wollen.



Lehrgangsinhalte im Detail:

Modul I       
Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen verschiedener Geschäftsmodelle im Online-Handel/E-Commerce
  • Wirtschaftliche Bedeutung des E-Commerce und Unterscheidung verschiedener Geschäftsmodelle
  • Vertragstypen im Online-Business, z.B. Kaufvertrag, Dienstleistungsvertrag, Werkvertrag, gemischte Vertragstypen (z.B. SEO-/SEM-Vertrag) - (Rechtliche) Unterschiede zwischen B2C- und B2B-Verkehr - Unterschiede und rechtliche (Haftungs-)Risiken beim Handel auf verschiedenen Handelsplattformen
  • Rechtliche Notwendigkeiten im Online-Shop - Umsetzung von gesetzlichen Informationspflichten
  • Rechtliche "Fallstricke" bei Produkt- und Unternehmensdarstellungen
  • Abmahnungen: Vermeidung von Abmahnungen - Anwaltliche Prüfungen - Vorgehensweisen nach Erhalt von Abmahnungen
 
Modul II       
Ertragsteuern, Buchführung und grenzüberschreitender Online-Handel
  • Besteuerung verschiedener Geschäftsmodelle im Internet von Influencern, Vermittlern, Händlern und Portalbetreibern
  • Aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung, Verwaltungsanweisungen und Rechtsprechung
  • Ertragsteuerliche Besonderheiten des sog. Outbound-Geschäfts - Grenzüberschreitende Warenlieferungen und Dienstleistungen ins Ausland
  • Einkauf und Inanspruchnahme von Leistungen aus dem Ausland (sog. Inbound-Fälle)
  • (Geplante) Änderungen in der Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle
  • Besondere Aufzeichnungs- und Buchführungspflichten im (grenzüberschreitenden) E-Commerce
  • Online-Handel mit Drittländern - Zoll und Einfuhrumsatzsteuer: Ausfuhr, Einfuhr und freier Verkehr - Nutzung von Zolllagern und Versandverfahren - Beachtung von Verboten und Beschränkungen - Korrektur- und Rechtsbehelfsmöglichkeiten im Zollrecht - Das Import-One-Stop-Shop-Verfahren - Besonderheiten bei der Einfuhrumsatzsteuer

Modul III     
Umsatzsteuerliche Spezialprobleme beim Online-Handel/E-Commerce
  • Neuregelung der Fernverkaufsumsätze seit dem 01.07.2021
  • Innergemeinschaftlicher Fernverkauf
  • Fernverkauf aus dem Drittland
  • Lieferkettenfiktion bei der Einschaltung elektronischer Schnittstellen
  • Bestimmungslandprinzip und One-Stop-Shop-Verfahren
  • One-Stop-Shop-Verfahren und Kleinunternehmerregelung
  • Ungelöste Probleme beim Einsatz von Warenlagern und Fulfilment-Centern
  • Behandlung von elektronischen Dienstleistungen - Aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung
  • Weitere geplante Änderungen durch die ViDA-Pläne der EU / Single VAT Registration

 
Online-Abschlussprüfung


Ihr Nutzen:
Der Online-Handel boomt und birgt komplexe steuerliche sowie rechtliche Herausforderungen. Mit diesem 3-tägigen Lehrgang, der mit einer schriftlichen Abschlussprüfung und dem Nachweis von 25 praktischen Fällen abschließt, werden Sie zum Zertifizierten Berater/in für den Online-Handel. Sie erhalten nicht nur den Titel, sondern auch das fundierte Wissen, um Ihre Mandanten sicher durch das digitale Geschäft zu führen, inklusive der neuen Kleinunternehmerregelung im E-Commerce und einem Ausblick auf die ViDA-Pläne 2027-2030.

Abschluss und Zertifikat:
Dieser Lehrgang schließt mit einer Online-Abschlussprüfung ab. Nach erfolgreichem Bestehen und dem Nachweis von 25 praktischen Fällen erhalten Sie den Titel "Zertifizierte/r Berater/in für den Online-Handel (IFU / ISM)". 

Veranstaltungsdauer
Jeweils 9.00 Uhr - 15.00 Uhr

Downloads

1.390,00
p.P. Zzgl. USt. und 150,00 € Prüfungsgebühr zzgl. USt
Referent*in
image
Guido Vierkötter (Rechtsanwalt)
image
Stefan Crivellin (Dipl.-Betr.wirt (BA), Steuerberater)
image
Daniel Denker (Dipl.-Finanzwirt, Betriebsprüfer)
Ansprechpartner*in
image
Tanja Bach
bach@ifu-institut.de
0228 52000-13
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
27.10.2025 - 29.10.2025
Prüfung :
12.11.2025
09:00-15:00 Uhr
image
Online
über Microsoft Teams
16.03.2026 - 18.03.2026
Prüfung :
16.04.2026
09:00-15:00 Uhr
image
Online
über Microsoft Teams
10.08.2026 - 12.08.2026
Prüfung :
27.08.2026
09:00-15:00 Uhr
image
Online
über Microsoft Teams
09.11.2026 - 11.11.2026
Prüfung :
30.11.2026
09:00-15:00 Uhr