Immer am Puls der Zeit: Komplett aktualisierter und neu konzipierter Lehrgang aufgrundder neuesten Entwicklungen zur KI, eRechnung, Cyber Security &zum Changemanagement-Prozess!
Die digitale Transformation erfordert
neue Kompetenzen. Mit unserem derzeit besonders stark nachgefragten Lehrgang
Zertifizierte/r FiButroniker/in (IFU / ISM) erlangen Sie tiefgreifendes Wissen und praktische Fähigkeiten,
um Ihre Kanzleizukunftsfähig zu
gestalten. Sie lernen,
Arbeitsabläufe zu automatisieren,
eigene KI-Assistenten und Chatbots zuentwickeln und fortgeschrittene Prompting-Techniken zu nutzen, um Ihre
Effizienz und Mandantenbindung signifikant zusteigern. Erhalten Sie Zugang zum
Expertenwissen und Netzwerk unserer bundesweit renommierten Referenten!
Ihre Vorteile:
- Maximale Interaktivität im Lehrgang durch Auftakt-Workshop in Präsenz (in den Räumlichkeiten der LSWB Akademie in München)
- Maximale Flexibilität durch Kombination aus Live-Webinaren und jederzeit abrufbaren On-Demand-Inhalten im weiteren Lehrgangsverlauf
Lehrgangsinhalte im Detail:
Modul I:
Digitale Kanzlei (Zusammen-)Arbeit in der digitalenProzesswelt – Grundlagen – Prozesse – Regeln Change-Management-Prozess: Überzeugende & erfolgreicheStrategien zur internen Umsetzung und Gestaltung sowieKommunikation von Veränderungen
Lehrgangsleiter: Jens Henke
Modul II:
Digitale Prozesse beim Mandanten, zwischen Kanzlei undMandant planen und implementieren (inkl. Einführungin die eRechnung)
Lehrgangsleiter: Jens Henke
Modul III:
Methoden der Geschäftsprozessanalyse
Referent: Krzystof Tomasz Zembrowski
Modul IV:
Daten identifizieren, Schnittstellen definieren, einrichtenund managen - am Beispiel der eRechnung
Referent: Krzystof Tomasz Zembrowski
Modul V:
Digitale Prozesse datenschutz- und GoBD-konformgestalten!
Referent: Martin Figatowski
Modul VI:
Cyber-Security: Eigenschutz und Prävention,Worst-Case/Notfallplan: Was genau ist jetzt zu tun?
Referent: Martin Figatowski
Modul VII:
KI-Einsatz in der Kanzlei zur Prozessautomation, Daten-verarbeitung und -analyse – Arbeit mit generativer KI
Referent: Melchior Neumann
Modul VIII:
Kanzleiprozesse vereinfachen mit Robotic ProcessAutomation (KI)
Referent: Christian Heller
Modul IX:
Digitale Zusammenarbeit mit Finanzverwaltung undSV heute und in Zukunft – Digitale Außenprüfung /Verfahrensdokumentation - wie gehen die Prüfer vor?
Referent: Thomas Neubert
Modul X:
Automatisierung der Lohnbuchhaltunginkl. KI Unterstützung
Referent: Christian Klewe
Modul XI:
Automatisierung der Finanzbuchhaltunginkl. KI-Unterstützung
Referent: André Dettmer
Modul XII:
Einführung in die Datenanalyse
Referent: Guido Falk von Rudorff
Modul XIII:
Abschluss-Workshop: Lehrgangsabschluss, Feedback,Klärung von Rückfragen vor der Prüfung und Ausblick aufgezielte Weiterbildungen/Pflichtfortbildungsprogramm
Lehrgangsleiter: Jens Henke
Wahlmodule:
Wahlmodule Wählen Sie je nach individuellem Kanzleischwerpunkt und / oder Interesse mindestens 2 der 4 folgenden Wahlmodule! Zwei Wahlmodule sind im Lehrgangspreis enthalten, jedes weitere Wahlmodul wird mit 180,- € zzgl. USt. in Rechnung gestellt. Die Wahlmodule haben einen zeitlichen Umfang von ca. 4 Stunden.
Wahl-Modul 1:
Automation der Datenanalyse ohne Programmieren
Referentin: Kamelia von Rudorff
Wahl-Modul 2:
Dashboards und interaktive Analysen mit PowerBI
Referentin: Kamelia von Rudorff
Wahl-Modul 3:
Die umsatzsteuerlichen Besonderheiten beim
Online-Handel/Commerce
Referent: Dr. Roger Gothmann
Wahl-Modul 4:
Die Besteuerung von Bitcoin, NFT & Co.
Referent: Martin Figatowski
Dieser Praktiker-Lehrgang richtet sich an Kanzleimanager/innen, (Lohn-)Buchhalter/innen und alle Fachkräfte, die die Digitalisierung in ihrer Kanzlei aktiv vorantreiben möchten. Er ist ideal für Sie, wenn Sie immer am Puls der Zeit sein wollen und sich fit machen möchten für die neuesten Entwicklungen zu KI, Kanzleiautomatisierung, eRechnung, Cyber Security und Changemanagement-Prozessen.
Abschluss und Zertifikat:
Online-Prüfung: Nach erfolgreichem Bestehen der schriftlichen Abschlussprüfung erhalten Sie das Zertifikat „Zertifizierte/r FiButroniker/in (IFU / ISM)“.