Menü
2
2
2
2
2
2
+++ Die neuen Herausforderungen für die Steuerberatung – Rentenversicherung und Sozialgerichte gewichten die Kriterien der Scheinselbstständigkeit mittlerweile anders! – Jetzt Mandanten richtig aufklären und das eigene Haftungsrisiko damit vermeiden! +++


Steuerberater/innen werden regelmäßig mit dem „Damoklesschwert“ der Scheinselbstständigkeit konfrontiert, denn die Problematik spielt inzwischen in fast jeder Betriebsprüfung der Rentenversicherung eine ganz bedeutende Rolle.

Hinzu kommt, dass sich die Anforderungen und Kriterien der Scheinselbstständigkeit in den letzten Jahren stark verschoben haben. Die Rentenversicherung und die Sozialgerichte gewichten die Kriterien mittlerweile anders. Mandanten (dürfen) erwarten, dass sie auf die neuen Risiken hingewiesen werden, zumal für die Steuerberatung auch ein ganz erhebliches Haftungsrisiko besteht, wenn sie nicht darüber aufklärt.

In diesem Seminar beleuchtet Rechtsanwalt Paul Konertz die Kriterien der Scheinselbstständigkeit in der digitalen Arbeitswelt und erörtert zudem, wie Sie Ihre Mandanten jetzt richtig aufklären und damit ein Haftungsrisiko vermeiden. Sie erhalten wertvolle Tipps aus der Praxis unseres Fachexperten, der Ihnen darüber hinaus auch aktuelle Gestaltungsansätze zur Vermeidung von Scheinselbstständigkeit dezidiert aufzeigt.


Themenschwerpunkte:
 
  • Digitale Eingliederung und Remote-Arbeit: Kriterien der Scheinselbständigkeit in der digitalen Arbeitswelt
  • „Verdacht“ Scheinselbständigkeit: Wie Sie Ihre Mandanten richtig aufklären und Ihre Haftung vermeiden!
  • Richtiges Verhalten in der Betriebsprüfung: Tipps aus der Praxis
  • „Spezialfall“ Freelancer aus dem Ausland
  • Aktuelle Gestaltungsansätze zur Vermeidung von Scheinselbständigkeit
275,00
p.P. Zzgl. USt.
Referent*in
image
Paul Konertz (Rechtsanwalt)
Ansprechpartner*in
image
Tanja Bach
bach@ifu-institut.de
0228 52000-13
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
26.08.2025
09:30-11:30 Uhr
image
Online
über Microsoft Teams
25.11.2025
09:30-11:30 Uhr