Menü
Die Holding-GmbH ist längst als Gestaltungsvariante in den Mittelstand vorgedrungen. Das Seminar grenzt ab, für wen die Holding-GmbH als ernsthafte Gestaltungsalternative in Betracht kommt, wie die Zielstruktur in typischen Fallkonstellationen erreicht werden kann und wie die Besteuerung in der Zielstruktur erfolgt. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt auf Anfragen von Mandanten, die oftmals durch die „sozialen Medien“ motiviert sind, schnell zu reagieren. Rechtslage und Gestaltungsmöglichkeiten werden anhand des umfangreichen Skriptes, von übersichtlichen Schaubildern und Tabellen sowie praxisnaher Beispiele vermittelt.

 

Themenschwerpunkte:

  • Überblick über die Vorteile und Nachteile der Holding-GmbH
    • Steuerfreiheit der Dividenden
    • Steuerfreiheit von Veräußerungsgewinnen
    • Dauerhaftigkeit der Struktur ohne Entstrickungsrisiken
    • Abschottung des Gesellschafters
    • „Einfrieren“ der Gewinne in der Holding
    • Ansprechen von „Mythen“ aus den sozialen Medien
  • Herstellung der Holding-Struktur
    • Vergleich § 20 UmwStG vs. § 21 UmwStG
    • Sinnhaftigkeit der Holding-UG?
    • „Sollbruchstellen“ im UmwStG: Einbringung aller wesentlichen Betriebsgrundlagen – Negatives Kapitalkonto – Entnahmen im Rückwirkungszeitraum – Buchwertantrag
    • Einbeziehung von Nicht-Mehrheits-Beteiligungen
    • Grunderwerbsteuer zwischen GmbH und Gesellschafter
    • Sperrfristen außerhalb des UmwStG, insbesondere in der Grunderwerbsteuer
  • Laufende Besteuerung in der Holding-Struktur
    • Details der Steuerfreiheit von Dividenden
    • Details der Steuerfreiheit von Veräußerungsgewinnen
    • Sperrfristverstöße gegen Einbringungsgewinn I oder II
  • Besondere Gestaltungen
    • „Kapitalistische Betriebsaufspaltung“ / Möglichkeit der erweiterten Kürzung
    • Holding-Modell zur „Isolation“ der Pensionszusage
    • Herstellung der Abziehbarkeit von Schuldzinsen („push-down of debt“)
    • Holding, operative GmbH und steuerfreie Photovoltaikanlagen-GmbH

Ihr Nutzen:
Erweitern Sie Ihr Beratungsportfolio und bieten Sie Ihren Mandanten zukunftsweisende Lösungen im Bereich der Unternehmensstrukturierung. Dieses Seminar versetzt Sie in die Lage, die Vorteile und Nachteile der Holding-GmbH präzise zu beurteilen und maßgeschneiderte Gestaltungen zu entwickeln, die nachhaltige Steuervorteile sichern.

Empfohlen für
Steuerberaterinnen und Steuerberater sowie Mitarbeitende in Kanzleien, die sich umfassend mit den Gestaltungsmöglichkeiten und steuerlichen Vorteilen der Holding-GmbH auseinandersetzen möchten. Das Seminar richtet sich zudem an alle, die Holding-GmbH als strategische Option für ihre oder die Unternehmensstruktur ihrer Mandanten verstehen und umsetzen möchten.
375,00
p.P. Zzgl. USt.
Referent*in
image
Dennis Naumann (Steuerberater, Rechtsanwalt, Dipl.-Finanzwirt)
Ansprechpartner*in
image
Tanja Bach
bach@ifu-institut.de
0228 52000-13
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
25.08.2025
15:00-19:00 Uhr
image
Online
über Microsoft Teams
12.11.2025
15:00-19:00 Uhr