+++ Inkl. der Auswirkungen des Wachstumschancengesetzes, des Jahressteuergesetzes 2024 und des Steuerfortentwicklungsgesetzes +++


Für die sorgfältige Vorbereitung von Jahresabschlüssen durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist es unerlässlich, eine ganze Reihe von Konten abzustimmen, USt- und VoSt-Verprobungen durchzuführen und ausgewählte Posten bzw. Bewertungen genau zu prüfen. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden eine praxiserprobte „Prüf-Checkliste“ für diese Tätigkeit an die Hand, mit der Steuerberater Heinz Rüdiger Seidel die durchzuführenden Prüfungs- und Abstimmungsmaßnahmen eingehend erläutert. Die Teilnehmenden erhalten ergänzend zu den einzelnen Themen eine ausführliche Checkliste für die notwendigen Überprüfungen.



Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Gesetzliche Neuerungen im Blick: Verstehen Sie die Auswirkungen des Wachstumschancengesetzes, des Jahressteuergesetzes 2024 und des Steuerfortentwicklungsgesetzes auf die Jahresabschlusserstellung.
  • Praxiserprobte Prüf-Checkliste: Sie erhalten eine ausführliche Checkliste für die notwendigen Überprüfungen, die Ihnen die Jahresabschlusserstellung erheblich erleichtert.
  • Umfassende Abstimmungsprozesse: Lernen Sie die Abstimmung von Konten von der Summen- und Saldenliste über die Umsatzsteuer- und Vorsteuer-Verprobung bis hin zu "Durchlaufenden Posten" und aktiven Rechnungsabgrenzungen.
  • Steuerzahlungen sicher abstimmen: Erfahren Sie, wie Sie die Abstimmung der Steuerzahlungen korrekt durchführen.
  • Gesellschafterkonten-Klarheit: Beherrschen Sie die Abstimmung des Verrechnungskontos "Gesellschafter" bzw. "Gesellschafter-Geschäftsführer" sowie die Behandlung von Einlagen und Entnahmen.
  • Verbindlichkeitenspiegel optimieren: Erhalten Sie präzises Wissen zur Erstellung und Prüfung des Verbindlichkeitenspiegels.
  • Investitionen & Abschreibungen: Klären Sie Fragen zur Aktivierungspflicht von "Instandhaltungsaufwand", der Aktivierung von Leasingaufwand, der degressiven Abschreibung und vielem mehr.
  • Reisekosten & Elektromobilität: Verstehen Sie die korrekte Behandlung von Verpflegungsmehraufwand und Fahrten zwischen Wohnung und erster Betriebsstätte sowie den Komplex "Elektromobilität".
  • Fehler frühzeitig erkennen: Durch die Checkliste und die umfassenden Erläuterungen sind Sie in der Lage, Fehler in der Jahresabschlusserstellung zu vermeiden, bevor sie teuer werden.
  • Effizienz und Sicherheit steigern: Erhöhen Sie die Effizienz und Sicherheit bei der Erstellung von Jahresabschlüssen.




Themenschwerpunkte:

  • Die Auswirkungen des Wachstumschancengesetzes, des Jahressteuergesetzes 2024 und des Steuerfortentwicklungsgesetzes
  • Von der Summen- und Saldenliste über die USt- und Vorsteuer-Verprobung bis zum Konto „Durchlaufende Posten“ und aktive Rechnungsabgrenzung
  • Abstimmung der Steuerzahlungen
  • Verrechnungskonto „Gesellschafter“ bzw. „Gesellschafter-Geschäftsführer“
  • Einlagen und Entnahmen
  • Verbindlichkeitenspiegel
  • Aktivierungspflicht von „Instandhaltungsaufwand“
  • Leasingaufwand – Aktivierung?
  • Verpflegungsmehraufwand und Fahrten zwischen Wohnung und erster Betriebsstätte
  • Komplex „Elektromobilität“
  • Degressive Abschreibung
  • u.v.a.m.


Empfohlen für:
Dieses Seminar ist speziell auf die Bedürfnisse von Kanzleimitarbeitenden zugeschnitten, die für die sorgfältige Vorbereitung und Prüfung von Jahresabschlüssen zuständig sind. Sie erhalten das notwendige Wissen, um alle relevanten Posten und Bewertungen korrekt zu erfassen und die aktuellen gesetzlichen Änderungen zu berücksichtigen.

Ihr Nutzen:
Angesichts der zunehmenden Komplexität der Gesetzgebung und der Notwendigkeit einer fehlerfreien Jahresabschlusserstellung bietet Ihnen dieses Seminar entscheidende Fachkenntnisse. Sie erhalten eine praxiserprobte "Prüf-Checkliste" und wertvolle Einblicke, um die durchzuführenden Abstimmungs- und Prüfungsmaßnahmen sicher zu beherrschen, Nachzahlungen zu vermeiden und Ihre Arbeit effizient zu gestalten.