Drei entscheidende Vorteile dieses Seminars:
- Praxisnahe Anwendung
- Rechts- und Planungssicherheit
- Vermeidung von “Steuerfallen”
Bei der Übertragung von Anteilen an Personengesellschaften und vorhandenem Sonderbetriebsvermögen sind die Wechselwirkungen zwischen bewertungsrechtlichen und erbschaftsteuerlichen Fragestellungen von erheblicher Bedeutung. Das Seminar verdeutlicht anhand zahlreicher Beispiele die bewertungsrechtlichen und erbschaftsteuerlichen Zusammenhänge und bezieht dabei die aktuelle Rechtsprechung sowie aktuelle Verwaltungsanweisungen zu diesem Themenkomplex ein.
Themenschwerpunkte:
- Bewertung im Ertragswert- und Sachwertverfahren
- Feststellungen zum Verwaltungsvermögen und Aufteilung des Verwaltungsvermögens auf die Gesellschafter
- Auswirkungen auf die Steuerverschonungen gemäß §§ 13a, 13b ErbStG
- Mitübertragung oder Rückbehalt von Sonderbetriebsvermögen und drohende Steuerfallen
- Gesellschafter-Geschäftsführer und Lohnsummenklausel
Empfohlen für:
Steuerberaterinnen und Steuerberater sowie leitende Mitarbeiter/innen, die ihre Expertise zu diesem komplexen Thema vertiefen und ihre Mandanten kompetent zur Seite stehen möchten.
Ihr Nutzen:
Dieses Seminar liefert Ihnen einen aktuellen und praxisorientierten Überblick zu den bewertungsrechtlichen und erbschaftsteuerlichen Fragestellungen rund um das Thema der Übertragung von KG-Anteilen. Sollten sich Reformüberlegungen zur Erbschaftsteuer zu diesem Thema konkretisieren, werden diese hinsichtlich ihrer Auswirkungen selbstverständlich einbezogen.



