Menü

Für wen ist dieser Kurs?
Dieses hochspezialisierte Seminar richtet sich an Steuerberaterinnen und Steuerberater, Kanzleimitarbeitende sowie alle Fachkräfte, die sich mit der Nachfolgeplanung und der Übertragung von Anteilen an Personengesellschaften, insbesondere mit Sonderbetriebsvermögen, in der Erbschaft- und Schenkungsteuer befassen. Sie profitieren von diesem Kurs, wenn Sie die komplexen Wechselwirkungen zwischen bewertungsrechtlichen und erbschaftsteuerlichen Fragestellungen verstehen und Gestaltungs- und Gefahrenpotenziale sicher identifizieren möchten.

Ihr Nutzen
Meistern Sie die Komplexität der Erbschaft- und Schenkungsteuer bei der Übertragung von Personengesellschaftsanteilen mit Sonderbetriebsvermögen. Dieses Seminar vermittelt Ihnen das tiefgehende Verständnis für die Zusammenhänge und zeigt Ihnen Gestaltungsansätze auf, um Steuerverschonungen optimal zu nutzen und Risiken zu minimieren.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Fundierte Bewertungsexpertise: Erlernen Sie die Bewertung im Ertragswert- und Sachwertverfahren speziell für KG-Anteile mit Sonderbetriebsvermögen.
  • Souveräner Verwaltungsvermögenstest: Verstehen und wenden Sie den Verwaltungsvermögenstest präzise an und wissen Sie, wie das Verwaltungsvermögen auf die Gesellschafter aufzuteilen ist.
  • Optimale Steuerverschonungen: Erfahren Sie, wie sich das Sonderbetriebsvermögen auf die Steuerverschonungen gemäß §§ 13a, 13b ErbStG auswirkt und wie Sie diese maximal ausschöpfen.
  • Praxisnahe Gestaltungsoptionen: Gewinnen Sie Klarheit darüber, wann eine Mitübertragung oder ein Rückbehalt von Sonderbetriebsvermögen sinnvoll ist und welche Konsequenzen dies hat.
  • Aktuelle Rechtslage: Bleiben Sie dank aktueller Rechtsprechung und neuester Verwaltungsanweisungen stets auf dem neuesten Stand.
  • Gefahrenpotenziale erkennen: Identifizieren Sie frühzeitig potenzielle Fallstricke und Risiken bei der Übertragung von Personengesellschaftsanteilen mit Sonderbetriebsvermögen.
  • Lohnsummenklausel sicher handhaben: Verstehen Sie die Bedeutung des Gesellschafter-Geschäftsführers im Kontext der Lohnsummenklausel.
  • Risikominimierung: Vermeiden Sie teure Fehler und Nachforderungen durch eine rechtssichere Gestaltung der Vermögensnachfolge.


Themenschwerpunkte:

  • Bewertung im Ertragswert- und Sachwertverfahren
  • Verwaltungsvermögenstest und Aufteilung des Verwaltungsvermögens auf die Gesellschafter
  • Auswirkungen auf die Steuerverschonungen gemäß §§ 13a, 13b ErbStG
  • Mitübertragung oder Rückbehalt von Sonderbetriebsvermögen
  • Gesellschafter-Geschäftsführer und Lohnsummenklausel

 

Um Inhalte von Youtube anzuzeigen, klicken Sie bitte hier.Mit dem Laden des Videos willigen Sie einer Verarbeitung Ihrer Daten durch Youtube und zur Übermittlung Ihrer in Drittstaaten ein. Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung und – übermittlung jederzeit widerrufen. Weitere Details, auch zum Risiko der Datenübermittlung in Drittstaaten, finden Sie in unseren Datenschutzinformationen.
245,00
p.P. Zzgl. USt.
Referent*in
image
Prof. Dr. Gerd Brüggemann (Langjähriger Dozent a.d. Hochschule der Finanzen NRW)
Ansprechpartner*in
image
Tanja Bach
bach@ifu-institut.de
0228 52000-13
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
16.07.2025
15:00-17:00 Uhr
image
Online
über Microsoft Teams
02.10.2025
15:00-17:00 Uhr