Drei entscheidende Vorteile dieses Seminars: 

  • Praxisnahe Anwendung 
Durch zahlreiche Beispiele werden die komplexen Bewertungs- und Erbschaftsteuerfragen greifbar und direkt auf typische Beratungssituationen übertragbar. 
  • Rechts- und Planungssicherheit 
Die Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen ermöglicht eine Beratung auf dem neuesten Stand und hilft, steuerliche Risiken bei Übertragungen zu vermeiden. 
  • Vermeidung von “Steuerfallen” 
Besonderes Augenmerk liegt auf den kritischen Punkten wie Sonderbetriebsvermögen, Verwaltungsvermögen und Lohnsummenklausel – damit lassen sich typische Fehlerquellen frühzeitig erkennen und gestalten. 

 

Bei der Übertragung von Anteilen an Personengesellschaften und vorhandenem Sonderbetriebsvermögen sind die Wechselwirkungen zwischen bewertungsrechtlichen und erbschaftsteuerlichen Fragestellungen von erheblicher Bedeutung. Das Seminar verdeutlicht anhand zahlreicher Beispiele die bewertungsrechtlichen und erbschaftsteuerlichen Zusammenhänge und bezieht dabei die aktuelle Rechtsprechung sowie aktuelle Verwaltungsanweisungen zu diesem Themenkomplex ein. 
 
 
Themenschwerpunkte:

  •  Bewertung im Ertragswert- und Sachwertverfahren 
  • Feststellungen zum Verwaltungsvermögen und Aufteilung des Verwaltungsvermögens auf die Gesellschafter 
  • Auswirkungen auf die Steuerverschonungen gemäß §§ 13a, 13b ErbStG 
  • Mitübertragung oder Rückbehalt von Sonderbetriebsvermögen und drohende Steuerfallen 
  • Gesellschafter-Geschäftsführer und Lohnsummenklausel 

  

Empfohlen für: 
Steuerberaterinnen und Steuerberater sowie leitende Mitarbeiter/innen, die ihre Expertise zu diesem komplexen Thema vertiefen und ihre Mandanten kompetent zur Seite stehen möchten. 
 

Ihr Nutzen: 
Dieses Seminar liefert Ihnen einen aktuellen und praxisorientierten Überblick zu den bewertungsrechtlichen und erbschaftsteuerlichen Fragestellungen rund um das Thema der Übertragung von KG-Anteilen. Sollten sich Reformüberlegungen zur Erbschaftsteuer zu diesem Thema konkretisieren, werden diese hinsichtlich ihrer Auswirkungen selbstverständlich einbezogen. 

Um Inhalte von Youtube anzuzeigen, klicken Sie bitte hier.Mit dem Laden des Videos willigen Sie einer Verarbeitung Ihrer Daten durch Youtube und zur Übermittlung Ihrer in Drittstaaten ein. Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung und – übermittlung jederzeit widerrufen. Weitere Details, auch zum Risiko der Datenübermittlung in Drittstaaten, finden Sie in unseren Datenschutzinformationen.
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
18.05.2026
15:00-17:00 Uhr
image
Online
über Microsoft Teams
09.10.2026
15:00-17:00 Uhr