Ob steuerliche Optimierung, operativ motivierte Umstrukturierung oder schnelle „Gesellschaftsbestattung“ – die Verschmelzung von Kapitalgesellschaften gewinnt an Bedeutung in der steuerlichen Beratungspraxis. Das Seminar zeigt die Darstellung in Handelsbilanz, Steuerbilanz und steuerlichem Einlagekonto sowie die Besteuerungsfolgen in der Körperschaftsteuer der GmbH und der Einkommensteuer des Gesellschafters auf. Dabei werden sämtliche „Verschmelzungswege“ (unter Schwestern „zur Seite“, Aufwärtsverschmelzung der Tochtergesellschaft auf die Muttergesellschaft, Abwärtsverschmelzung der Muttergesellschaft auf die Tochtergesellschaft und Verschmelzung unter Dritten) betrachtet.


Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Grundlagen der Verschmelzung: Sie verstehen die steuerliche Behandlung von Verschmelzungen in der Handels- und Steuerbilanz sowie im steuerlichen Einlagekonto.
  • Vermeidung stiller Reserven: Das Seminar zeigt, wie Sie die Aufdeckung stiller Reserven im Betriebsvermögen der GmbH und in den Anteilen des Gesellschafters vermeiden.
  • Korrekte Verbuchung: Sie erhalten präzises Wissen über die korrekte Verbuchung von Stammkapital, Kapitalrücklagen und Verschmelzungsgewinnen.
  • Umgang mit Problembereichen: Sie sind über die wichtigsten Problembereiche wie Verlustvorträge, Grunderwerbsteuer und laufende Sperrfristen informiert.
  • Steuerliches Einlagekonto: Das Seminar beleuchtet die Auswirkungen auf das steuerliche Einlagekonto (§ 27 KStG).
  • Praxisnahe Beispiele: Sie können die erlernten Grundlagen nutzen, um die komplexen Sachverhalte in der Praxis zu beurteilen und umzusetzen.
  • Sicherheit in der Gestaltungsberatung: Sie gewinnen umfassende Sicherheit bei der Beurteilung und Durchführung von Verschmelzungen.


 

Themenschwerpunkte: 

  • Vermeidung der Aufdeckung stiller Reserven im Betriebsvermögen der GmbHs
  • Vermeidung der Aufdeckung stiller Reserven in den Anteilen des Gesellschafters
  • Verbuchung: Stammkapital, Kapitalrücklage, Verschmelzungsgewinn
  • Die Problembereiche „Verlustvorträge“, „Grunderwerbsteuer“ und schon vorher laufende Sperrfristen
  • Auswirkungen auf das steuerliche Einlagekonto (§ 27 KStG)


Empfohlen für:
Dieses Seminar ist eine wichtige Fortbildung für Steuerberaterinnen und Steuerberater, die mit der Umstrukturierung und der steuerlichen Beratung von Kapitalgesellschaften befasst sind. Sie erwerben hier das spezialisierte Wissen, um die komplexen Regelungen sicher anzuwenden und die damit verbundenen Risiken zu kontrollieren.

Ihr Nutzen:
Angesichts der hohen Komplexität und den erheblichen steuerlichen Risiken bei Verschmelzungen bietet Ihnen dieses Seminar die entscheidende Expertise. Sie erhalten praxiserprobte Strategien und wertvolle Einblicke, um die Umwandlungsprozesse sicher zu navigieren, Fehler zu vermeiden und Ihre Mandanten optimal zu beraten.

 
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
17.10.2025
09:00-11:00 Uhr