Menü
+++ Flexibel arbeiten nach Lust und Laune, an verschiedenen Orten und zu frei wählbaren Zeiten ermöglichen, Arbeitgeberattraktivität steigern, die Gefahren für Steuerbüros und Mandantenunternehmen kennen sowie standardisierte Vorgehensweisen beherrschen +++
Spätestens seit der Corona-Pandemie ist das Arbeiten im Homeoffice – ob im Inland oder Ausland – nicht mehr aus unserem Arbeitsleben wegzudenken. Doch Vorsicht: Es gibt vielfältige Besonderheiten und sozialversicherungsrechtliche Risiken bei der Abrechnung von Remote work und Telearbeit. Unser Sozialversicherungsexperte Raschid Bouabba sorgt in diesem Seminar für die notwendige fundierte Aufklärung.
Themenschwerpunkte
- Weiterhin hohe Nachfrage zum zeitflexiblen und ortsungebunden Arbeiten
- Gesetzliche Bestimmungen (Arbeits(zeit-)recht und Sozialversicherung kompakt
- Arbeiten im inländischen Homeoffice (Remote work) in verschiedenen Regionen
- Arbeiten im Ausland (=Cross-boarder remote work) in und außerhalb der EU
- Auswirkungen des Tätigkeitsortes auf die Entgeltabrechnung (Feiertage, Zuschläge)
- Mobiles Arbeiten: Feiertagshopping (Arbeitspflicht oder bezahlte Freistellung)
- Mobiles Arbeiten: Rechtskreiszuordnung (Ost/West) sowie Sonderfall Sachsen (PV)
- Abrechnungstechnische Besonderheiten (Bescheinigung A1, Meldungen, Wertguthaben etc.)
Termin im Kalender speichern
Weiterempfehlen
Referent*in

Raschid Bouabba (MBA, Dipl.-Wirtschaftsingenieur)
Ansprechpartner*in

Svenja Jamann
jamann@ifu-institut.de
0228 52000-45
Veranstaltungsort
Zielgruppe
Steuerberater*innen
Steuerberater-Mitarbeiter*innen
Rechtsanwälte/*innen und Steuerberater*innen
Steuerberater*innen und StB-Mitarbeiter*innen
Steuerberater-Mitarbeiter*innen
Rechtsanwälte/*innen und Steuerberater*innen
Steuerberater*innen und StB-Mitarbeiter*innen