+++ Die typischen Gefahren für die Steuerbegünstigung anhand konkreter Beispiele – Haftungsgefahren für Verantwortliche und Haftungsvermeidungsstrategien +++
Die Steuerbegünstigung von Vereinen, Stiftungen oder einer gGmbH ist gefährdet, wenn die steuerlichen Vorgaben nicht eingehalten werden. Dies kann schon bei der ausgebliebenen Abgabe der Steuererklärung oder bei einer nicht satzungsgemäßen bzw. einer unverhältnismäßig hohen Vergütung der Fall sein.
Das Seminar zeigt die typischen Gefahren für die Steuerbegünstigung anhand konkreter Beispiele aus der bisherigen Rechtsprechung und Verwaltungsauffassung auf – auch unter Berücksichtigung des neuen „Bagatellvorbehalts“ im Anwendungserlass zur Abgabenordnung. Die konkreten Haftungsgefahren für Verantwortliche in den Organisationen werden aufgezeigt, wie auch die Anwendung von Haftungsvermeidungsstrategien.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Typische Gefahren für die Steuerbegünstigung: Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die typischen Gefahren für die Steuerbegünstigung, einschließlich der Vorgaben zur tatsächlichen Geschäftsführung nach § 63 AO.
- Neuer „Bagatellvorbehalt“: Das Seminar behandelt die klassischen Gefahren für die Steuerbegünstigung, auch unter Berücksichtigung des neuen „Bagatellvorbehalts“ im Anwendungserlass zur Abgabenordnung.
- Business Judgement Rule: Klären Sie, ob und wie die Business Judgement Rule in diesem Kontext angewendet wird.
- Typische Fälle aus der Praxis: Anhand von konkreten Beispielen werden typische Fälle von A bis Z beleuchtet.
- Haftungsgefahren für Verantwortliche: Sie lernen die großen Haftungsgefahren für Verantwortliche in steuerbegünstigten Organisationen kennen.
- Haftungsvermeidungsstrategien: Das Seminar vermittelt Ihnen erfolgreiche Strategien zur Haftungsvermeidung.
- Praxisnahe Beispiele: Sie profitieren von der Analyse konkreter Fälle aus der bisherigen Rechtsprechung und Verwaltungsauffassung.
- Rechtssicherheit gewährleisten: Sie sind in der Lage, die steuerliche Begünstigung Ihrer Organisation oder Ihrer Mandanten zu sichern.
Themenschwerpunkte:
- Vorgaben zur tatsächlichen Geschäftsführung, § 63 AO
- Die klassischen Gefahren für die Steuerbegünstigung – auch unter Berücksichtigung des neuen „Bagatellvorbehalts“ im AEAO
- Anwendung der Business Judgement Rule?
- Typische Fälle aus der Praxis von A bis Z
- Die großen Haftungsgefahren und erfolgreiche Strategien zur Haftungsvermeidung
Empfohlen für:
Dieses Seminar ist unerlässlich für Steuerberaterinnen und Steuerberater, die mit der Verwaltung oder Beratung steuerbegünstigter Organisationen befasst sind. Sie erhalten hier das spezialisierte Wissen, um die Steuerbegünstigung zu sichern, Haftungsrisiken zu erkennen und Vermeidungsstrategien anzuwenden.
Ihr Nutzen:
Angesichts der hohen Risiken bei der Missachtung steuerlicher Vorgaben und der damit verbundenen Haftungsgefahren bietet Ihnen dieses Seminar entscheidende Expertise. Sie erhalten praxiserprobte Strategien und wertvolle Einblicke, um die Steuerbegünstigung zu gewährleisten, Fehler zu vermeiden und Verantwortliche optimal zu beraten.



