Das Seminar geht auf grundsätzliche Fragen zum Umgang mit Zugewinnausgleichsansprüchen zu Lebezeiten der Ehegatten und im Todesfall ein. Hinweise aus der aktuellen Rechtsprechung des BFH und der Finanzgerichte verdeutlichen die Gestaltungsmöglichkeiten, aber auch deren Grenzen.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Zivilrechtliche Grundlagen: Erhalten Sie eine fundierte Einführung in die zivilrechtliche Ausgangslage güterrechtlicher Vereinbarungen, die für die steuerliche Betrachtung unerlässlich ist.
- Erbschaftsteuerliche Privilegierung: Verstehen Sie die erbschaftsteuerliche Privilegierung der Zugewinngemeinschaft und deren Vorteile in der Nachfolgeplanung.
- Güterstandswechsel sicher gestalten: Lernen Sie die steuerlichen Konsequenzen des Wechsels vom Güterstand der Gütertrennung zur Zugewinngemeinschaft und umgekehrt kennen und wie Sie diesen Wechsel optimal gestalten.
- Rückwirkende Vereinbarungen: Erfahren Sie die Bedeutung und die Grenzen von rückwirkenden Vereinbarungen zum Güterstand für die steuerliche Planung.
- Ausgleichungspflichtige Zuwendungen: Verstehen Sie, welche Zuwendungen ausgleichungspflichtig sind und wie diese im Rahmen des Zugewinnausgleichs zu behandeln sind.
- Aktuelle Rechtsprechung: Bleiben Sie auf dem neuesten Stand der aktuellen Rechtsprechung zu ehevertraglichen Vereinbarungen und deren Auswirkungen auf die Nachfolgeplanung.
- Zugewinnausgleich als Nachlassverbindlichkeit: Erhalten Sie präzises Wissen zur Behandlung des Zugewinnausgleichs als Nachlassverbindlichkeit und dessen steuerliche Relevanz.
- Gestaltungs- und Gefahrenpotenziale: Das Seminar zeigt Ihnen konkrete Gestaltungs- und Gefahrenpotenziale auf, um Sie optimal auf die Beratung vorzubereiten.
Themenschwerpunkte:
- Zivilrechtliche Ausgangslage
- Erbschaftsteuerliche Privilegierung der Zugewinngemeinschaft
- Wechsel vom Güterstand der Gütertrennung zum Güterstand der Zugewinngemeinschaft und umgekehrt
- Rückwirkende Vereinbarungen zum Güterstand
- Ausgleichungspflichtige Zuwendungen
- Aktuelle Rechtsprechung zu ehevertraglichen Vereinbarungen
- Zugewinnausgleich als Nachlassverbindlichkeit
Empfohlen für:
Dieser Kurs ist unerlässlich für Steuerberaterinnen und Steuerberater, die ihre Klienten bei ehevertraglichen Regelungen und der Nachfolgeplanung unter Berücksichtigung güterrechtlicher Aspekte beraten. Sie erhalten hier das spezialisierte Wissen, um erbschaft- und schenkungsteuerliche Auswirkungen präzise zu beurteilen und teure Stolperfallen zu vermeiden.
Ihr Nutzen:
Angesichts der komplexen Wechselwirkungen zwischen Güterrecht, Erbschaft- und Schenkungsteuer bietet Ihnen dieses Seminar entscheidende Fachkenntnisse. Sie erhalten praxiserprobte Strategien und wertvolle Einblicke, um Zugewinnausgleichsansprüche optimal zu managen, Gestaltungspotenziale voll auszuschöpfen und Ihre Mandanten umfassend und rechtssicher zu beraten.


