Menü

Typische Kapitalkontenmodelle – Bedeutung für das Steuerrecht – Abgrenzung zum Eigenkapital bei einer GmbH

 

Das Seminar ermöglicht einen aktuellen Überblick zu den gesellschaftsrechtlichen Besonderheiten der Kapitalkonten bei PersG ab 2024 aufgrund des MoPeG und der Eigenkapitalgliederung bei KapG. Hieran anknüpfend werden die steuerrechtlichen Problemfelder der Kapitalkonten bei PersG in einer Gesamtbetrachtung für das Bilanzsteuerrecht, die Besteuerung der Mitunternehmer sowie der Erbschaftsteuer und Grunderwerbsteuer erörtert. Zugleich erfolgt eine Abgrenzung zu den steuerrechtlichen Folgen auf der Ebene der KapG und deren Anteilseignern.


Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Aktueller Überblick: Sie erhalten einen aktuellen Überblick über die gesellschaftsrechtlichen Besonderheiten der Kapitalkonten bei PersG nach dem MoPeG.
  • Kapitalkonten bei PersG: Verstehen Sie die Details der Kapitalkonten bei verschiedenen Personengesellschaften, wie der rechtsfähigen GbR, OHG, KG und GmbH & Co. KG, sowie bei einer atypisch stillen Gesellschaft.
  • Rechtsbeziehungen unter Gesellschaftern: Klären Sie die Folgen des Kapitalkontos für die Rechtsbeziehungen unter den Gesellschaftern.
  • Typische Kapitalkontenmodelle: Lernen Sie die typischen Kapitalkontenmodelle in der Vertragspraxis kennen: Zweikontenmodell, Drei- bzw. Mehrkontenmodell sowie Gesellschaftsverträge mit einer „gesamthänderischen Rücklage“.
  • Besonderheiten bei der Bilanzierung: Erfahren Sie alles über die Bilanzierung von ausstehenden Einlagen, Gewinnauszahlungsansprüchen und verdeckten Einlagen in eine PersG.
  • Bedeutung für das Steuerrecht: Das Seminar beleuchtet die Bedeutung der Kapitalkontenmodelle für das Steuerrecht, einschließlich Übertragungen nach § 6 Abs. 5 EStG, Einbringungen nach § 24 UmwStG und Besonderheiten des Kapitalkontos nach § 15a EStG.
  • Umsatzsteuerrechtliche Folgen: Klären Sie die umsatzsteuerrechtlichen Folgen in der Leistungsbeziehung zwischen PersG und Gesellschafter.
  • Erbschaft- und Grunderwerbsteuerrecht: Verstehen Sie die erbschaft- und grunderwerbsteuerrechtlichen Folgen im Verhältnis von Schenkung, Veräußerung und Einlagen.
  • Abgrenzung zu KapG: Das Seminar bietet eine klare Abgrenzung zum Eigenkapital bei einer GmbH, einschließlich der Gliederung nach HGB und der Bedeutung des steuerlichen Einlagekontos.
  • Bilanzierung bei KapG: Erhalten Sie Einblicke in die Bilanzierung von offenen und verdeckten Einlagen in eine KapG sowie die Anwendung der §§ 7 Abs. 8, 15 Abs. 4 ErbSt.




Themenschwerpunkte:

  • Gesellschaftsrechtliche Ausgangslage für PersG nach dem MoPeG
    • Kapitalkonto bei einer rechtsfähigen GbR mit gewerblichen Einkünften
    • Kapitalkonto bei einer gewerblichen OHG, KG, GmbH & Co. KG
    • Kapitalkonto bei einer atypisch stillen Gesellschaft
    • Folgen des Kapitalkontos für die Rechtsbeziehungen unter den Gesellschaftern
  • Typische Kapitalkontenmodelle in der Vertragspraxis
    • Zweikontenmodell
    • Drei- bzw. Mehrkontenmodell
    • Gesellschaftsverträge mit einer sog. "gesamthänderischen Rücklage"
    • Besonderheiten bei der Bilanzierung von ausstehenden Einlagen, von Gewinnauszahlungsansprüchen und von verdeckten Einlagen in eine PersG 
  • Bedeutung der Kapitalkontenmodelle für das Steuerrecht 
    • Übertragungen gem. § 6 Abs. 5 S. 3 Nr. 1 und 2 EStG
    • Einbringungen gem. § 24 UmwStG
    • Kapitalkonto i.S.d. § 15a EStG und Besonderheiten im Rechtsschutz
    • Umsatzsteuerrechtliche Folgen in der Leistungsbeziehung PersG <-> Gesellschafter
    • Erbschaftsteuerrechtliche Folgen (Verhältnis Schenkung <-> Einlagen)
    • Grunderwerbsteuerrechtliche Folgen (Verhältnis Veräußerung <-> Einlagen)
  • Abgrenzung: Eigenkapital bei einer GmbH
    • Eigenkapitalgliederung gem. §§ 266, 272 HGB
    • Bedeutung des steuerlichen Einlagekontos und Rechtsschutz (§ 27 KStG)
    • Bilanzierung von offenen und verdeckten Einlagen in eine KapG
    • Anwendung der §§ 7 Abs. 8, 15 Abs. 4 ErbSt

Empfohlen für:
Dieses Seminar ist unerlässlich für Steuerberaterinnen und Steuerberater, die ihre Kenntnisse zu Kapitalkontenmodellen bei Personen- und Kapitalgesellschaften vertiefen möchten. Sie erhalten hier das spezialisierte Wissen, um die Auswirkungen des MoPeG zu verstehen und steuerrechtliche Problemfelder in der täglichen Praxis sicher zu beherrschen.

Ihr Nutzen:
Angesichts der komplexen gesellschafts- und steuerrechtlichen Änderungen durch das MoPeG bietet Ihnen dieses Seminar entscheidende Expertise. Sie erhalten praxiserprobte Strategien und wertvolle Einblicke, um Kapitalkontenmodelle sicher zu navigieren, Fehler zu vermeiden und Ihre Mandanten optimal zu beraten.
245,00
p.P. Zzgl. USt.
Referent*in
image
Prof. Dr. Christoph Uhländer (Dozent an der Hochschule der Finanzen NRW)
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
16.09.2025
15:00-17:00 Uhr
image
Online
über Microsoft Teams
02.12.2025
15:00-17:00 Uhr