Erstellen Sie mit Ihrer Registrierung ein neues Benutzerkonto und buchen Sie direkt unsere Veranstaltungen, Lehrgänge, Kongresse, Tagungen, E-Learnings und Video-Podcasts. Genießen Sie alle Vorteile rund um Ihre Buchungen, Rechnungen, Zertifikate und Schulungsunterlagen.
Falls Sie bereits Kunde sind, aber noch nie online bei uns gebucht/bestellt haben, können wir Ihr bestehendes Konto und Ihre Veranstaltungs- und Bestellhistorie verknüpfen.
+++ Ab sofort im praktischen Video-Format (Dauer ca. 6 Stunden) inkl. Unterlagen verfügbar +++
+++ Beratungsbedarf im Hinblick auf die Stiftungsrechtsreform zum 01.07.2023 +++
Am 01.07.2023 war es soweit: Die wesentlichen Neuregelungen des Gesetzes zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts traten in Kraft. Die Reform stellt die größte Umgestaltung des Stiftungsrechts seit Einführung des BGB dar und ist damit für die stiftungs(steuer)rechtliche Praxis von größter Bedeutung.
Aufbauend auf den Grundlagen des Stiftungszivilrechts stellt das Seminar die wichtigsten Eckpunkte der Reform vor: Haftungserleichterungen u.a. durch die neue Business-Judgement-Rule werden genauso thematisiert wie die neuen gesetzlichen Regelungen zur Vermögensstruktur und -verwaltung sowie Möglichkeiten zur Satzungsänderung bzw. Zusammenführung mit anderen Stiftungen.
Abgerundet wird das Seminar mit einem ausführlichen Blick auf die steuerrechtlichen Besonderheiten bei Stiftungen: Was ist bei Errichtung, Bestehen und Beendigung der Stiftung steuerlich zu beachten und wie lässt sich die Rechtsform Stiftung gestaltend einsetzen? Diese Fragen werden anhand zahlreicher Beispielsfälle beantwortet.
Themenschwerpunkte:
Grundlagen des Stiftungsrechts und Änderungen durch die Stiftungsrechtsreform zum 01.07.2023
Besteuerung der Stiftungen mit Körperschaftsteuer (einschließlich Besonderheiten bei steuerbegünstigten Stiftungen)
Besteuerung der Destinatäre
Steuerrechtliche Betrachtung der Zulegung und Zusammenlegung von Stiftungen
Erbschaft- und schenkungsteuerliche Besonderheiten bei Stiftungen
Stiftungsspezifische Besonderheiten beim Spendenabzug
Tipp: Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot für weitere Interessenten in Ihrer Kanzlei!
Was beinhaltet unser Videoformat?
Unsere Videos sind Aufzeichnungen zu einem Thema oder Themenkomplex. Im Gegensatz zu unseren Lernprogrammen wird ein abgeschlossenes Thema behandelt, ohne dass Sie aktiv werden müssen. In unseren Videos kann Wissen konsumiert werden, wohingegen die Inhalte im Lernprogramm aktiv erarbeitet werden.
Wichtige Hinweise zum Videoabruf!
Das Video ist personenbezogen, d.h. nur die Person die als Kursteilnehmer mit der persönlichen E-Mail-Adresse ausgewählt wird, kann das Video nach dem Login im Kundenaccount einsehen.
Das Video wird jeweils im Account des Kursteilnehmers hinterlegt.
Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Passwort und Ihrer E-Mail-Adresse auf unserer Homepage ein und navigieren Sie in Ihrem Kundenaccount über "Lernportal".
Sie haben Ihre Zugangsdaten verlegt? Kein Problem, fordern Sie einfach neue Zugangsdatenan. Wir senden Ihnen dann einen Link zu, mit dem Sie ein neues Passwort vergeben können.