Menü
Das mobile Arbeiten im Ausland ist im Arbeitsalltag insbesondere der sogenannten „High Potentials“ nicht mehr wegzudenken. Doch der „Benefit“ hat auch ungeahnte steuerliche Konsequenzen, die es zu beherrschen gilt.
 

Das Seminar gibt einen Überblick über die steuerlichen Probleme, die im Zusammenhang mit mobilem Arbeiten stehen. So werden verschiedene Sachverhaltskonstellationen bei der mobilen Arbeit beleuchtet, auch im Hinblick auf das ausschließliche Arbeiten im Ausland.

Auch wird auf die neue Verwaltungssichtweise durch das geänderte BMF-Schreiben zur steuerlichen Behandlung des Arbeitlohns nach den Doppelbesteuerungsabkommen und dem geänderten Anwendungserlass zum Homeoffice als Betreibsstätte eingegangen. 



Themenschwerpunkte:

  • Grundsätzliches zum Mobilen Arbeiten im Ausland - Work life Balance durch remote working im Ausland - Fachkräftegewinnung durch Homeoffice im Ausland
  • Überblick über die verschiedenen Sachverhaltskonstellationen
  • Beschränkte Steuerpflicht mit Arbeitnehmereinkünften nach § 49 EStG
  • Begründen einer unbeschränkten Steuerpflicht im Ausland
  • Besteuerungsrecht nach dem Doppelbesteuerungsabkommen
  • Mobiles Arbeiten aus Sicht der Ertragsteuern
  • Sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen der Arbeiten im Homeoffice im Ausland






Keywords: Lohnbuchhaltung - LoBu - Lohnsteuer - Lohn
245,00
p.P. Zzgl. USt.
Referent*in
image
Leonard Dorn (Dipl. Finanzwirt)
Starttermine & Details
Veranstaltungsort
Datum
Uhrzeit
image
Online
über Microsoft Teams
20.08.2025
10:00-12:00 Uhr
image
Online
über Microsoft Teams
27.11.2025
10:00-12:00 Uhr