Erstellen Sie mit Ihrer Registrierung ein neues Benutzerkonto und buchen Sie direkt unsere Veranstaltungen, Lehrgänge, Kongresse, Tagungen, E-Learnings und Video-Podcasts. Genießen Sie alle Vorteile rund um Ihre Buchungen, Rechnungen, Zertifikate und Schulungsunterlagen.
Falls Sie bereits Kunde sind, aber noch nie online bei uns gebucht/bestellt haben, können wir Ihr bestehendes Konto und Ihre Veranstaltungs- und Bestellhistorie verknüpfen.
+++ Ab sofort im praktischen Video-Format (Dauer ca. 2,5 h) und als dauerhaftes „Nachschlagewerk“ verfügbar! (Inkl. Unterlagen) +++
Direkte Gegenüberstellung der staatlichen Fördermaßnahmen durch das „Heizungsgesetz“ und der Gebäudesanierung im Steuerrecht – Individuelle Vorteilsrechnung für den Mandanten erforderlich – Fallbeispiele und Handlungsempfehlungen
Sie alle haben Mandanten mit Immobilien. Zu den häufigsten Fragen, die Ihnen und Ihren Mitarbeitern gestellt werden, gehört die Frage, welche Fördermöglichkeiten bei verpflichtenden und / oder beabsichtigten Gebäudesanierungsmaßnahmen bestehen und ob es sinnvoll ist, diese in Anspruch zu nehmen bzw. ob die Nutzung steuerlicher Entlastungen (§§ 10f, 35a, 35c EStG, § 82b EStDV etc.) oder eine Kombination aus Förderung und steuerlicher Entlastung günstiger ist.
Dementsprechend sollten Sie unbedingt proaktiv auf Ihre Mandanten zugehen und jeweils eine individuelle Vorteilsrechnung durchführen, die Ihren Mandanten je nach Fallkonstellation wirtschaftlich enorme Ersparnisse verspricht, wenn man die Gestaltungsmöglichkeiten auszuschöpfen weiß.
In diesem Video erläutert Ihnen Fabian Erdmann (Dozent an der Hochschule für Finanzen NRW) alle relevanten Regelungen rund um die Gebäudesanierung aus „Heizungsgesetz“ und steuerlicher Förderung, erstellt anhand von Fallbeispielen konkrete Vorteilhaftigkeitsvergleiche und berücksichtigt dabei auch alle Folgewirkungen der verschiedenen Alternativen – so beispielsweise die Auswirkungen der staatlichen Förderung auf die steuerliche Gewinnermittlung.
Themenschwerpunkte:
Übersicht über Förderung durch das Gebäudeenergiegesetz („Heizungsgesetz“): Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten zum Einkommensbonus
Reform der staatlichen Förderung (Antragsstellung, Bewilligungszeitraum, Sperrfrist, Übergangsregelungen)
Energetische Gebäudesanierung im Steuerrecht - §§ 10f, 35a, 35c EStG, § 82b EStDV, Erhaltungsaufwand vs. Herstellungskosten (anschaffungsnahe Herstellungskosten, wesentliche Verbesserung) mit Fallbeispielen und Handlungsempfehlungen
Inkl. der BMFSchreiben vom 14. Januar 2021, 26. Januar 2023 und 06. Februar 2024 sowie aller Mustervordrucke /-Bescheinigungen
Inkl. Auswertung FAQ’s (BMF) Stand 15. Februar 2024
Berücksichtigung staatlicher Förderung in der steuerlichen Gewinnermittlung
Fallbeispiele und Handlungsempfehlungen rund um die Vorteilhaftigkeit der verschiedenen Alternativen
Absicherung und Streitfragen im Zusammenhang mit der Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen
Exkurs: Umsatzsteuerliche Gestaltungen im Zusammenhang mit Gebäudesanierungen
Tipp: Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot für weitere Interessenten in Ihrer Kanzlei!
Was beinhaltet unser Videoformat?
Unsere Videos sind Aufzeichnungen zu einem Thema oder Themenkomplex. Im Gegensatz zu unseren Lernprogrammen wird ein abgeschlossenes Thema behandelt, ohne dass Sie aktiv werden müssen. In unseren Videos kann Wissen konsumiert werden, wohingegen die Inhalte im Lernprogramm aktiv erarbeitet werden.
Wichtige Hinweise zum Videoabruf!
Das Video ist personenbezogen, d.h. nur die Person die als Kursteilnehmer mit der persönlichen E-Mail-Adresse ausgewählt wird, kann das Video nach dem Login im Kundenaccount einsehen.
Das Video wird jeweils im Account des Kursteilnehmers hinterlegt.
Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Passwort und Ihrer E-Mail-Adresse auf unserer Homepage ein und navigieren Sie in Ihrem Kundenaccount über "Lernportal".
Sie haben Ihre Zugangsdaten verlegt? Kein Problem, fordern Sie einfach neue Zugangsdatenan. Wir senden Ihnen dann einen Link zu, mit dem Sie ein neues Passwort vergeben können.