Menü
Der Lehrgang vermittelt Mitarbeitenden mit abgeschlossener steuerlicher Berufsausbildung das notwendige fundierte Wissen für die Bearbeitung der Einkommensteuererklärungen der Mandanten. Neben der Ermittlung der Einkünfte aus den klassischen „Überschuss-Einkunftsarten“ werden auch die Erstellung der Einnahme-Überschuss-Rechnung sowie wichtige Besonderheiten rund um Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen und die Berücksichtigung von Kindern behandelt.
Lehrgangsinhalte:
Modul I
Sonderausgaben - Außergewöhnliche Belastungen - Steuerliche Berücksichtigung von Kindern – Erhebliche Änderungen für den VZ 2023
- Das notwendige Wissen zu Sonderausgaben, außergewöhnlichen Belastungen, haushaltsnahen Beschäftigungsverhältnissen, Dienstleistungen und Handwerkerleistungen - Aktuelle Entwicklungen aus Rechtsprechung und Verwaltung inkl. der Auswirkungen der "Corona-Änderungen"
- Rund um die Kinder: Kinderfreibetrag, Freibetrag für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf und deren Übertragungen - Entlastungsbetrag für Alleinerziehende, Freibetrag zur Abgeltung eines Sonderbedarfs bei Berufsausbildung, Schulgeld und Kinderbetreuungskosten
- Die Auswirkungen des Wachstumschancengesetzes
Modul II
Die Einkünfte aus Kapitalvermögen sowie die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
- Die Einkünfte aus Kapitalvermögen: Praktische Erfordernisse und Anwendung der Anlage KAP
- Die Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung: Gesamtübersicht über Einnahmen und Umlagen, Ansatz und Überprüfung der Werbungskosten
Modul III
Besonderheiten zur Erstellung der Einkommensteuererklärung - Die Einnahme-Überschuss-Rechnung nach § 4 Abs. 3 EStG
- Das notwendige Wissen zum Zufluss- und Abflussprinzip
- Ausführliche Darstellung der möglichen Betriebseinnahmen inklusive der privaten Kfz-Nutzung und der sonstigen Sach- und Nutzungsentnahmen
- Gesamtdarstellung der Betriebsausgaben bei der § 4 Abs. 3 EStG-Gewinnermittlung: AfA-Bemessungsgrundlagen und AfA-Sätze, Sonderabschreibungen, GWG-Regelung und Sammelposten, Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG, Reisekosten, Berechnung der nichtabziehbaren Schuldzinsen nach § 4 Abs. 4a EStG
- Beispielsfälle inklusive Ausfüllen der Anlage EÜR
Modul IV
Die Einkünfte aus nichtselbstständiger Tätigkeit sowie sonstige Einkünfte
- Die Einkünfte aus nichtselbstständiger Tätigkeit: Gesamterläuterung der Werbungskosten, insbesondere das Reisekostenrecht, Kosten der doppelten Haushaltsführung und für das häusliche Arbeitszimmer
- Renten und andere wiederkehrende Bezüge, Unterhaltszahlungen, Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften und Einkünfte aus Leistungen, die nicht zu den sonstigen Einkünften gehören (Auffangtatbestand)
Termine
Termin im Kalender speichern
Weiterempfehlen
Referent*in

Hendrik Beckmann (Dipl.-Finanzwirt, Steuerberater)

Heinz Rüdiger Seidel (Steuerberater, Dipl.-Betriebswirt)

Achim Neumann (Steuerberater, Dipl. Finanzwirt, LL.M.)

Kevin Marcel Bredel (Steuerberater, Dipl.-Finanzwirt)
Ansprechpartner*in

Melanie Manthey
manthey@ifu-institut.de
0228 52000-40
Veranstaltungsort
Zielgruppe
Steuerberater-Mitarbeiter*innen
Steuerberater*innen und StB-Mitarbeiter*innen
Steuerberater*innen und StB-Mitarbeiter*innen