Menü
+++ Rechte & Pflichten des Mandanten – Vorgehensweise der Prüfer – Die gefährlichsten Prüfungsschwerpunkte – Vermeidung hoher Nachforderungen +++
Laut BMF lag das durchschnittliche Mehrergebnis jedes eingesetzten USt-Sonderprüfers im Jahre 2022 bei fast 1 Mio. €, was das besondere Gefahrenpotenzial einer Prüfung eindrucksvoll belegt. Das Seminar zeigt auf, was aus Berater- und Mandantensicht bei einer Sonderprüfung zu beachten ist, welche Befugnisse die Finanzverwaltung hat, wo die gefährlichsten Prüfungsschwerpunkte liegen und wie hohe Nachforderungen vermieden werden können.
Themenschwerpunkte
- USt-Sonderprüfung: Grundlagen und Anordnung
- Was darf der Prüfer, was nicht?
- Die gefährlichsten Prüfungsschwerpunkte der Sonder-Prüfer
- Vorsteuerabzug
- Nachweise zu innergemeinschaftlichen Lieferungen
- Vorsteuerkorrekturen nach § 15a UStG
- Überprüfung von § 13b UStG-Sachverhalten
- Schlussbesprechung und Prüfungsbericht
- Verdacht einer Steuerstraftat oder Steuerordnungswidrigkeit
- Umsatzsteuer-Nachschau (Überblick)
- Tipps, Hinweise und Handlungsempfehlungen
Termin im Kalender speichern
Weiterempfehlen
Referent*in

Prof. Dr. Peter Mann (Dozent an der Hochschule der Finanzen NRW)
Ansprechpartner*in

Svenja Jamann
jamann@ifu-institut.de
0228 52000-45
Zielgruppe
Steuerberater*innen
Steuerberater-Mitarbeiter*innen
Rechtsanwälte/*innen und Steuerberater*innen
Steuerberater*innen und StB-Mitarbeiter*innen
Steuerberater-Mitarbeiter*innen
Rechtsanwälte/*innen und Steuerberater*innen
Steuerberater*innen und StB-Mitarbeiter*innen