Menü
Das Seminar geht anhand typischer Praxisfälle auf bewertungsrechtliche und erbschaft- und schenkungsteuerliche Fragestellungen und deren Deklaration in den aktuellen Erklärungsvordrucken zum Feststellungs- und Veranlagungsverfahren ein. Aktuelle Hinweise aus Rechtsprechung und Verwaltung runden die Darstellung ab.
Themenschwerpunkte:
- Fallstudie „Schenkung eines Mietwohngrundstücks mit Nießbrauchsvorbehalt“ – Erstellung der Feststellungserklärung (Bewertung im Ertragswertverfahren) und der Schenkungsteuererklärung
- Fallstudie „Schenkung eines Einfamilienhauses mit Wohnrechtsvorbehalt“ – Erstellung der Feststellungserklärung (Bewertung im Sachwertverfahren) und Schenkungsteuererklärung
- Fallstudie „Feststellungserklärungen in Sonderfällen (Erbbaurecht, Erbbaugrundstück, Grundstück im Zustand der Bebauung)“
- Berücksichtigung aller neuen Regeln zur Bewertung von Grundstücken (JStG 2022)
- Fallstudie „Schenkung von Mitunternehmeranteilen“ – Erstellung der Feststellungserklärung (Bewertung im Ertrags- und Substanzwertverfahren), Verwaltungsvermögenstest und Schenkungsteuererklärung
- Schenkungsteuerliche Auswirkungen von Rentenvereinbarungen anlässlich der Übertragung von Betriebsvermögen und Privatvermögen
- Fallstudie „Erstellung der Erbschaftsteuererklärung für den Übergang eines Nachlasses mit Privatvermögen“
- Fallstudie „Abzug von Nachlassverbindlichkeiten“
- Praxisgerechte Umsetzung der Lösungen zu den Fallstudien anhand von Hinweisen auf die amtlichen Erklärungsvordrucke und deren Erläuterungen
Termin im Kalender speichern
Weiterempfehlen
Referent*in

Prof. Dr. Gerd Brüggemann (Langjähriger Dozent a.d. Hochschule der Finanzen NRW)
Ansprechpartner*in

Melanie Manthey
manthey@ifu-institut.de
0228 52000-40
Veranstaltungsort
Zielgruppe
Steuerberater*innen
Steuerberater-Mitarbeiter*innen
Rechtsanwälte/*innen und Steuerberater*innen
Steuerberater*innen und StB-Mitarbeiter*innen
Steuerberater-Mitarbeiter*innen
Rechtsanwälte/*innen und Steuerberater*innen
Steuerberater*innen und StB-Mitarbeiter*innen